Sporadische Kettengeräusche beim Kaltstart

Audi A6 C6/4F

Guten Tag zusammen,

Seid längerem (1 1/2 Jahre ca.) beobachte ich,dass mein A6 unterschiedliche Kaltstartphasen durchläuft.

Wird das Auto Motor abwärts (Berg ab) geparkt, sind beim Kaltstart deutlich Kettengeräusche zuhören, diese auch weit über 30sek. (Kettenspanner schaffen es nicht den Druck zu halten oder aufzubauen?)

Waagerechte Startposition des Autos läuft, bis auf Kettenrasseln von 1 sek, alles normal ab.

Kaltstart am Berg (Motorrichtung aufwärts) gibt kein Kettenrasseln von sich.

Hab es über Monate getestet.
Steht das Auto länger als 2 Stunden, versuche ich es mittlerweile nur noch bergauf zu parken.

Leider kann ich mir den Grund nicht erklären.
Dazu will ich mich nicht ganz damit abfinden, dass wahrscheinlich bald der Kettentrieb fällig ist 🙂
Kann das Ölsieb in der Ölwanne zugesetzt sein?

Fahrzeugdaten

A6 4f Bj 2009 3.0tfsi
101.100km auf der Uhr
Festintervall 10.000km LiquiMolly 5W40 (vollsynthetisch)
Kalte sowie warme Temperaturen beeinflussen den Kaltstart in diesem Fall nicht.

20 Antworten

Klingt eher danach, dass das Öl je nach Parkposition aus den Kettenspannern rausläuft.

Eventuell ist es auch der Motor, der durch die Hangrichtung beim Stillstand unter Spannung gesetzt wird (mechanische Spannung). Also Stichwort Motorbremse beim Handschalter.

Wie das beim Automatik ist, kann ich nicht sagen. Sofern Du einen Automaten hast, dann würde ich trotzdem mal testen, ob Du den Wagen statt in "P"-Stellung in "N"-Stellung parken kannst (sofern das überhaupt möglich ist).

Bei meinem 2.7 TDI Handschalter habe ich die Kettenstartgeräusche signifikant drücken können, seitdem ich beim Parken den Motor nicht mehr durch die Hangabtriebskraft verspannen lasse.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Dezember 2023 um 18:12:18 Uhr:



Wie das beim Automatik ist, kann ich nicht sagen. Sofern Du einen Automaten hast, dann würde ich trotzdem mal testen, ob Du den Wagen statt in "P"-Stellung in "N"-Stellung parken kannst (sofern das überhaupt möglich ist).
.

Bei Automatic lässt sich der Schlüssel erst auf p Stellung abziehen.
Die Verriegelung ist dan auch im Getriebe. Der Moror ist entlastet.

Vorgehensweise in Reihenfolge

Fahrstufe Neutral einlegen
Handbremse ziehen (elektrisch)
Von der Bremse gehen
P schalten.

Hatte damals auch Beiträge dazu gelesen
Leider kein Unterschied

Ähnliche Themen

Alles klar. Danke für die Erläuterungen, wieder was gelernt. Wenn also der Motor in "P" entlastet bleibt, dann scheidet dieses Ursache zumindest aus.

interessant.
bei meinen 2.7 tdi ist es genau anders herum.
da wo ich standartmäßig parke, steht die schnauze leicht bergab.
da habe ich selten mal ein kettenrasseln beim kaltstart.
parke ich andersherum, habe ich fast bei jeden kaltstart ein kurzes kettenrasseln.

Jetzt wo du es sagst. Wenn meine Schnauze bergauf steht hab ich es auch eigentlich immer. Steht er gerade oder andersherum kommt es nicht immer.

@StefanXL @Feinstaubatmer Habt Ihr Automaten? Bei mir war das nämlich auch immer so. Bis ich bei meinem Handschalter den Motor völlig lastfrei belassen hatte. Dann war damit Schluss bzw. es trat viel seltener auf. Also kein Gang eingelegt bzw. erst die Handbremse durch den Hangabtrieb unter Spannung gesetzt und erst dann noch als Zusatzwegrollsicherung einen Gang für alle Fälle eingelegt.

Meiner ist handgerührt. Werde ich mal ausprobieren. Vielen Dank 🙂

ich hab nen schalter und stelle den immer lastfrei mit der handbremse ab.

Zitat:

@StefanXL schrieb am 25. Dezember 2023 um 18:54:46 Uhr:


ich hab nen schalter und stelle den immer lastfrei mit der handbremse ab.

Ah ok, sehr interessant. Kannst ja mal die Gegenprobe machen. 😉 😁

Hatte jetzt gefühlt seit wenigen Wochen keine Kettengeräusche mehr vernommen, aber heute früh hatte er die Auszeit wohl nachholen wollen und sich deutlich bemerkbar gemacht. Man steckt halt nicht drin.

Ne das ist auch echt sporadisch wie er bock hat glaube ich. Mal 2 Tage hintereinander, dann 3 Tage wieder nicht.

Seit dem Motor stehen lassen ohne Last kein rasseln. Ist aber auch erst 3 Tage so, kann also Zufall sein.

Zitat:

@Feinstaubatmer schrieb am 27. Dezember 2023 um 13:42:38 Uhr:



Seit dem Motor stehen lassen ohne Last kein rasseln. Ist aber auch erst 3 Tage so, kann also Zufall sein.

Ja, da kann man schon eine eigene Studie dazu starten. Ich habe meine schon gefühlsmäßig abgeschlossen und vermute hier einen Zusammenhang. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen