sporadische Busruhe- Ruhestrom- Batterie Probleme
Hallo,
ich habe ein recht hartnäckiges Batterieproblem.
Das problematische daran ist, dass der Wagen tagelang keine Probleme macht und dann plötzlich die Batterie leer ist.
Um kurz die Situation zu umreissen- mein Dicker 11/2007 3.0 tdi mit >300.000km soll eigentlich verkauft werden- mit einem Ruhestromproblem ist er aber schon weniger wert, so dass ich das eigentlich reparieren muß.
Den Leitfaden von Funeral kenne ich (übringens sehr cool der!), komme aber trotzdem nicht weiter und würde mich über strategische Vorgehenstipps freuen. VCDS ist vorhanden.
Was ich schon getestet habe- Zangenprüfer an der Batterie--> Ruhestrom liegt nach ein paar Minuten bei ca 0, 6A.
Dann mit einem "Kfz-Amperemeter mit LC-Display" den Strom durch die einzelnen Sicherungen gemessen.
Dabei bei 3 Sicherungen etwas gemessen:
im linken Sicherungskasten
13 (Lenksäulenverstellung) und
15 (KombiInstrument/ Steuergerät Gateway)
und im rechten Sicherungskasten
10 (Mmi/Antennenverstärker)
Wenn die drei Sicherungen gezogen sind geht der RS Richtung 0,02A.
was ich nicht ganz verstanden habe sind die Möglichkeiten mitzuloggen via VCDS- funktioniert das nur ab FL?
Im Log stehen ein paar Fehler drin- ich hänge es mal an.
Wie gehe ich nun sinnvoll vor? Einzelne Komponenten abklemmen, LWL-Loop an den Stecker hängen und warten? Gibt es noch Möglichkeiten den Fehler schneller einzugrenzen? Mir gehen gerade langsam die Zeit und die Batterien aus. :-)
In Anlehnung an die Hilfe von Funeral frage ich mich noch:
Power-off-Timer setzen:
Verstehe ich das richtig? Durch den Timer wird ein (nochmaliges) aktives Gute-Nacht-Signal gesendet? Quasi ein zweites Ausschalten?
Kann eine falsch (oder eigentlich auch richtig) codierte Batterie die Busruhe einzelner Komponenten sporadisch unterbrechen?
Danke schon mal im Voraus,
Tim
26 Antworten
OK, vielleicht hat der TE ja noch einen Link zur Anleitung.
Es gibt ja auch noch andere Sicherungsträger die man kontrollieren könnte z.B. in der E-Box Wasserkasten (links und rechts) oder hinter dem Ablagefach (Verkleidung unter dem Lenkrad) Fahrerseite.
So, hier bin ich wieder.
Erst einmal der Link zu dem besagten Beitrag und pdf von Funeral.
Dort wird erwähnt, dass es möglich ist den Ruhestrom bzw verschiedene Werte des STG 61 über längere Zeit zu loggen.
Ist es möglich, dass das erst ab dem FL funktioniert?
Ich weiss ehrlich gesagt gerade nicht weiter.
Die Sicherungen hatten wir durchgemessen bei geschlossenen Türen und abgeschlossenen Fahrzeug.
Anhand der Warnblinkanzeige ist ja zu erkennen, wenn sich das Fahrzeug "auf den Weg zur Busruhe macht."
Der per Zangenampermeter gemessene Ruhestrom geht dann Richtung 0,6A.
Dort verweilt er einige Zeit- wie lange dauert es denn bis der minimale Ruhe strom von 10 bis 50 mA erreicht wird.
Was ich gelesen habe ist, dass das bis zu zwei Stunden dauern kann. Das ist etwas problematisch, da niemand gerne 2 Stunden neben seinem (halb geöffneten) PKW auf der Straße wartet. Deswegen wäre ein internes Loggen schon recht schön.
Durch die erwähnten 3 Sicherungen lief nach 5 Minuten (die Zeit stand in Funerals pdf) (immer noch) ein messbarer Strom (>0,1A) und durch das Ziehen der Sicherungen sank der per Zangenamperemeter gemessene Ruhestrom Richtung 50 mA. Es kann natürlich sein, dass an besagten Sicherungen hängende Verbraucher erst nach 30 Minuten schlafen gehen. Dann wäre die komplette Busruhe auch so eingetreten OHNE das Ziehen der Sicherungen.
Jemand einen Vorschlag wie es am sinnvollsten ist fortzufahren?
Es gibt ja auch noch andere Sicherungsträger die man kontrollieren könnte z.B. in der E-Box Wasserkasten (links und rechts) oder hinter dem Ablagefach (Verkleidung unter dem Lenkrad) Fahrerseite.
Hast du da irgendeinen Tipp bezüglich der Sicherungen- ich kannte nur die links und rechts am Armaturenbrett und im Kofferraum hinten rechts. E-Boxen habe ich ergoogelt- konnte aber nichts zu den möglichen Sicherungen finden.
Wo genau sind denn die "Sicherungen hinter dem Ablagefach"?
VG,
Tim
Hallo Tim,
mein Tipp wird Dir nicht gefallen: Nimm Dir die Zeit. Bei meinem Wagen ist manchmal schon nach 15 Minuten 10mA erreicht, und manchmal erst nach langer Zeit. Mein 🙂 gab mir den Hinweis, dass es 2 Stunden dauern kann.
Ich habe es immer so gemacht, dass ich etwas am Auto zu tun hatte. Z.B. Sauber machen, Zündkerzen, irgendwas halt, dass Du nicht einfach 2 Stunden wartest.
Ich weiß leider auch nicht, ob und wie irgendwas"geloggt" werden kann, außer wenn Dein Messinstrument das kann/macht.
Ich hab dieses Jahr auch eine Ruhestrommessung ein paar mal durchgeführt, dabei hat es ca. 3-5 min gedauert bis die Busruhe erreicht war.
Falls noch nicht, solltest du den Verkehrsfunkspeicher(TIM) im MMI ausschalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ratzupaltuff schrieb am 31. Dezember 2016 um 01:46:27 Uhr:
Dort wird erwähnt, dass es möglich ist den Ruhestrom bzw verschiedene Werte des STG 61 über längere Zeit zu loggen.
Ist es möglich, dass das erst ab dem FL funktioniert?
Nein, der FL hat kein STG 61 denn dort sind die Messwerte im STG 19 zu finden. Was in dem PDEF steht ist also für den VFL gedacht. Du kannst das also durchaus mal durchführen, das einzige Problem der Langzeitspeicherung (z.B. über Nacht) wird der Akku vom Notebook/Netbook sein oder man legt Netzspannung ins Auto.
Danke für den Link.
Nachtrag:
bin mir nicht sicher ob die Busruhe überhaupt erreicht wird wenn VCDS angeschlossen und aktiv ist, das Diagnose-Interface für Datenbus J533 muss ja dann auf jeden Fall aktiv sein um die Daten weiterzuleiten.
Zwecks Eintritt der Busruhe und wann die "echt" ist, bitte mal hier schauen:
http://www.motor-talk.de/.../...inkschalter-erkennen-t4450278.html?...
Gruß, lippe1audi
@funeral: das problem dabei ist ja das "sporadisch". solange ich nicht den schuldigen kenne müsste ich nach jeder fahrt am auto warten und die zeit totschlagen- habe keine garage am haus wo man das machen könnte. zudem kann ich die messung nicht selber initiieren, da ich nicht dran komme.
der beitrag zur busruhe ist sehr interessant. vor allem, weil du von über 6 minuten ausgehst und funeral imho von ca 5 minuten. da fragt man sich direkt wie oft wir bei unseren unzähligen tests wir einfach nur den iphone-timer auf 7 statt 5 minuten hätten stelllen brauchen ;-)
ein ansatz könnte noch sein bewusst mal auf das >klick< der busruhe des navis/verstärkers zu lauschen.
da ich die möglichen fehlerquellen minimieren wollte, habe ich vor dem ausschalten des motors manuell die klimakontrolle auf off gestellt- wahrscheinlich unsinn, da das entsprechende steuergerät ja immer noch bestromt ist.
Verkehrsfunkspeicher(TIM) im MMI ausschalten. <--- wo bitte schalte ich den aus? hatte das auch schon gelesen, aber nicht verstanden wo ich das mache. recherche im auto, handbuch und internet haben mich nicht schlauer gemacht.
VG,
Tim
auch wenn der Fehler nur sporadisch auftritt hast Du doch mit den 3 Sicherungen schon die grobe Richtung der Fehlerquelle finden können. Jetzt musst Du nur noch rausfinden welches der Steuergeräte alle paar Tage nicht richtig funktioniert, das ist natürlich recht schwierig und zeitaufwendig.
Ich würde versuchen eine dauerhafte Strommessung (von außen sichtbar) im Kofferraum zwischen BEM und Batterie zu installieren, dann vor jedem Fahrzeugabschließen zwei der besagten Sicherungen ziehen und dann nach 15 Minuten den Strom kontrollieren (sofern das möglich ist). Nach einer Woche (oder so) würde ich das ganze mit zwei anderen der drei Sicherungen versuchen. Zwischendurch würde ich auch immer mal ein externes Ladegerät anklemmen....
Du könntest den Wagen auch ganz einfach so verkaufen und interessierte Käufer natürlich über das Problem informieren. Mach den Wagen einfach 500 Euro günstiger und der Käufer kann sich damit rumärgern....
Zitat:
@ratzupaltuff schrieb am 1. Januar 2017 um 14:00:40 Uhr:
......weil du von über 6 minuten ausgehst und funeral imho von ca 5 minuten. da fragt man sich direkt......
Fragen zu unterschiedlichen Zeiten bewegen mich auch. Gemessen hatte ich, indem ich nach der Betätigung des Funkschlüssels schnellstens eine bereitgehaltene Stoppuhr einschaltete. Die Verzögerung und ein Fehler beim Ablesen der abgelaufenen Zeiten dürfte nicht größer als max. 3 Sekunden sein.
Was mir auffiehl: Die Zeiten für das Erlöschen der roten Warnblinklampe hatte ich im Sommer mal getestet, und zwar mehrfach hintereinander. Damals kam ich auf je 43 sec, heuer wiederholt auf 75 sec. Machen die Temps den Unterschied? Der Akku dürfte sich wenig verändert haben, seine Leerlaufspannung liegt schon seit Jahren bei 12,3 Volt.
Zwecks des Klickerns der Relais: Das werde ich noch mal in Angriff nehmen, heute am Sonntag bin ich etwas faul, aber morgen....
grüße, lippe1audi
Ich kann die etwa 45 Sekunden bestätigen und bei mir klickt dann im Kofferraum (Avant) das Relais fast gleichzeitig mit dem Erlöschen des Warnblinkschalters.
Dann fällt der Strom deutlich, aber eben nicht direkt auf 10mA, sondern in mehreren Stufen.
Zitat:
@ratzupaltuff schrieb am 1. Januar 2017 um 14:00:40 Uhr:
Verkehrsfunkspeicher(TIM) im MMI ausschalten.--- wo bitte schalte ich den aus?
In der "normalen" Betriebsanleitung steht es evtl. nicht drin, aber in diesem fetten Band "Infotainment/MMI Bedienungsanleitung" findet sich auf Seite 47 der Hinweis, wie der Verkehrsfunksender ausgeschaltet werden kann, siehe Bild.
Grüße, lippe1audi
ach verdammt- ich dachte die ganze zeit, es hätte was mit dem tp-info-gedöns zu tun, wo die letzten verkehrsnews automatisch gespeichert und angehört werden können.
danke fürs schlau machen!