Sporadisch P0017 und P0340
Fehlerspeicher siehe Titel. Das Problem tritt leider (oder vielleicht sollte ich sagen: Gott sei Dank) nur sehr sporadisch auf. Manchmal fahre ich 2 x 100 km (Weg zur Arbeit, also kein Kurzstreckenfahrzeug...), und es ist nichts im Fehlerspeicher. An einem anderen Tag tritt der Fehler dann auf (Symptomatik s.u.). Motor läuft ansonsten weitestgehend normal. Motorlampe leuchtet nicht!
Was mir aufgefallen ist: an den Tagen, wenn der Fehler auftrat, scheint es immer so zu sein, dass nach einer gewissen Strecke, wo ich länger mit quasikonstanter Geschwindigkeit / geringer Last gefahren bin, und dann anhalte (z.B. Ampel), mithin also bei warmem Motor, der Motor ruckelt, so als ob er nur noch auf 3 Zylindern läuft. Wenn ich dann die Automatik auf N schalte, und kurz auf 2000 Umdrehungen gehe, berappelt er sich wieder, und läuft dann normal. Ich vermute, dass in dieser Situation der Fehler geworfen wird.
Die Nockenwellensensoren habe ich vorsichtshalber beide getauscht, um ein Sensorproblem auszuschließen (sicher ist sicher, und kostet wenig Zeit und Geld). Hat aber wie erwartet nichts am Problem geändert.
Vor einiger Zeit hat Morgens beim Start der Nockenwellenversteller kurz (2 Sekunden) gerasselt. So wie in diesem Video. Das war aber bisher eine einmalige Sache.
Meine Theorie zu den Fehlermeldungen: Nockenwellenversteller bekommt situativ nicht genügend Druck, um seine Arbeit machen zu können. Dies einerseits wegen verschleißbedingter Änderung der Reibwerte, andererseits wegen abnehmender Ölviskosität. Daher auch ein Auftreten bei warmem Motor, und geringer Last. Ich habe 5W-30 drin, und jetzt wegen Homeoffice/Corona gemeint, das Öl könnte etwas länger dring bleiben. Werde jetzt aber (unabhängig vom vorliegenden Problem) beim Wechsel auf 5W-40 gehen, Motor ist schließlich auch schon 140 tkm gelaufen.
Die Frage wäre, was zur Diagnose weiter zu tun ist. Kann man den von den Fehlermeldungen zitierten "fehlerhaften Signalvergleich" am Diagnosegerät in Zahlenwerten irgendwie nachvollziehen? Ich habe ein iCarSoft MB V3.0, vielleicht kann man die Sensoren da ja anzeigen? Problem ist halt das sporadische Auftreten... Und ich will jetzt auch möglichst wenig herumfahren, bis die Ursache geklärt ist.
Oder mache ich gleich den Ventildeckel ab und prüfe die OT-Stellung? Wobei ich damit ja einen Defekt an den Stellern nicht erkennen kann, oder?
34 Antworten
Zitat:
Ich hatte den P0017 auch schon mal in Verbindung mit lautem Rasseln, fahre aber seitdem einfach weiter, da die Steuerzeiten noch gestimmt haben. Zumindest optisch anhand der Markierungen ermittelt. Habe seitdem 20.000 km zurückgelegt und es ist auch nicht mehr aufgetreten.
Ich maße mir nicht an, deinen Fall aus der Ferne zu beurteilen.
Aber nach dem, was ich jetzt betrachten und hoffentlich auch verstehen durfte, hat die gelängte Steuerkette zur Folge, das Einlass- und Auslasssteuerzeiten im selben Ausmaß betroffen sind. Grund: die Längung verteilt sich (prozentual) vor allem auf die längeren seitlichen Abschnitte der Kette, wohingegen das Stück zwischen den Nockenwellenrädern recht kurz ist, und daher auch nur eine geringe absolute Längung aufweist (die beiden laufen zwar "fast noch" synchron zueinander, aber laufen beide der Kurbelwelle nach.
Daher sollte bei ab einer gewissen Längung der Kette immer ein Fehler für Einlass- und Auslassnockenwelle kommen. Ich würde also mal vermuten, dass ein isoliertes Auftreten von P0017 (Auslassnockenwelle) bedeutet, dass entweder das Problem ein anderes ist, oder es noch nicht so gravierend ist, so dass zufällig die Auslassnockenwelle gerade einen Grenzwert überschritten hat, die Einlassnockenwelle aber noch nicht.
Zum genaueren Verständnis wäre es hilfreich gewesen, zu wissen, welche Grenzwerte denn da genau in welchem Zeitraum überschritten werden, wenn die Fehlermeldungen auftreten. Die Frage hatte ich ja gestellt, aber dazu scheint es im Laienkreis wohl leider keine verfügbaren Informationen zu geben...
Meine persönliche Vermutung ist, dass in den Fehler auch hineinspielt, wie gut die Magnetsteller der Nockenwellen die vom Motorsteuergerät angeforderten Sollwerte erreichen können, und dass dafür auch die Ölviskosität als ein bestimmender Faktor für die Sensitivität der Zentralventile eine Rolle spielt (höhere Viskosität = höhere Druckdifferenz beim Durchströmen eines Durchgangslochs). Für diese Vermutung würde sprechen, wenn das Auftreten des Fehlers von der Motortemperatur abhängt. Warmer Motor => ggf. geringere Viskosität => geringerer Druck im Zentralventil => Motorsteuergerät sagt: an den Nockenwellenverstellern tut sich nicht genug ("unplausibel"😉.
Ich hänge mich mal hier dran.
Da ich bei meinem C180 M274 Motor BJ 2012 so ein ähnliches Problem hatte.
Bei mir war es der Fehlercode P001785 "Position der Auslassnockenwelle ist im Vergleich zur Position der Kurbelwelle unplausibel. Es liegt ein Signal oberhalb des zulässigen Grenzwertes."
Bin auch vom, schlimmsten ausgegangen. Dann dachte ich mir tausche ich das, was ich selber machen kann, zum Zerlegen müsste ich in die Werkstatt. Einmal den Magnet Nockenwellenversteller und den Sensor für die Nockenwelle Position Auslass. Am Ende war es der Nockenwellen Sensor.
Hallo, muss mich jetzt auch mal melden. Habe jetzt auch den Fehlercode P001785 "Position der Auslassnockenwelle ist im Vergleich zur Position der Kurbelwelle unplausibel. Es liegt ein Signal oberhalb des zulässigen Grenzwertes."
Wenn ich ihn lösche und im stand den Motor bis auf 3000 U/min hochdrehe, die Drehzahl ändere, den Motor aus und an mache, passiert nichts. Kein fehler. Der Motor ist warm.
Fahre ich mit den Wagen, kommt der fehler. So keine Probleme mit dem Lauf des Motors.
Es ist ein M274 Motor, Bj.2016.
Einer eine Idee `?
Ähnliche Themen
Beim M274 Kettenlängung,Nockenwellenversteller..uvm.
Die Mercedes Benziner Fahrradkettenmotoren bleiben sich treu, diesbezüglich. -))
.Außen hui, innen pfui