Sporadisch kein Gang einlegen moglich.

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen.
Es geht um ein GQN 6 Gang Getriebe mit jetzt 173.000 km Laufleistung.

Und zwar bin ich heute mit dem Auto los gefahren und musste nach ca 300 m an einer Kreuzung halten. Als ich im ersten Gang wieder anfahren wollte ging dieser und auch alle anderen nicht mehr rein.

Bei Motor aus lassen sich alle Gänge einwandfrei einlegen. Bremsflüssigkeit ist auch auf Max. Getriebeölwechsel (Ravenol MTF-3 75W) über Lagerzapfen habe ich vor ca 1500 km gemacht. Da meine Werkstatt da misst gemacht hatte. Hatten nicht über den Lagerzapfen abgelassen und so bin ich ca 2000 km mit 4 Liter Getriebeöl gefahren.

Na jedenfalls wurde auch vor ca 2000 km ein neuer Kupplungssatz von Sachs verbaut mit ZMS und später weil gebrochen ein Sachs Nehmerzylinder.

Und jetzt das Kuriose, nach kurzer Wartezeit habe ich es nochmal versucht und plötzlich ließ sich der erste Gang wieder einlegen so wie der zweite auch. Weiter habe ich es nicht probiert und bin im zweiten dann erstmal die 300 m wieder zurück vor die Haustür.

Und nun dämpft mein Kopf weil ich null Anhaltspunkte habe was das Problem sein könnte.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee.

In diesem Sinne....

31 Antworten

Keine Ahnung. Ich verstehe das so.
Kupplung ist ja neu. Gänge lassen sich sporadisch nicht einlegen. Somit bleibt für die nur die Schaltbetätigung im Getriebe als Ursache übrig. Irgendwas Mechanisches.

Der Getriebe Instandsetzer hat sich gemeldet. Er meint, möglich wäre das ein Zahn von einem Zahnrad abgebrochen sein kann. Als ich dann schalten wollte hat sich dieses verklemmt und kein Gang ging mehr rein.
Es ist möglich das dieser Zahn sich nun unten im Getriebe befindet und ich deshalb später wieder schalten konnte.
Er sagte aber auch gleich das dies nur eine Vermutung ist und man für eine genaue Aussage natürlich das Getriebe öffnen müsste.
Den Nehmerzylinder und Geberzylinder hat er ausgeschlossen, da bei diesen andere Symptome auftreten würden.

Wenn ein Zahn weg ist,rattert der Gang wie verrückt und das dauerhaft..

Kleines Update.

Nehmerzylinder ist gewechselt, Kupplung ist entlüftet. Gänge lassen sich sowohl bei Motor an wie auch bei Motor aus mit getretener Kupplung einwandfrei einlegen. Gefahren bin ich jetzt allerdings nicht.
Fehlte etwas die traute.

Neues Problem ist nun, daß ich einen Kühlwasser Verlust habe. Auf der rechten Seite unter dem Motor.
Habe heute das Kühlsystem abgedrückt. Nichts.
Lasse ich den Motor aber eine Weile laufen, tropft es an der starren Ladeluftleitung herunter.

Mit Endoskop versucht das leck zu finden. Keine Chance.
Da es nach einer gewissen Zeit wieder aufhört und nur bei Motor an auftritt gehe ich davon aus das es die Wasserpumpe erwischt hat.

Ähnliche Themen

Aber Hauptsache sagen "wahrscheinlich ein Zahn vom Gangrad abgebrochen"....Oh Mann,was für Spezies..

Aber möglich ist es doch trotzdem noch oder? Gefahren bin ich ja nun noch nicht.

Wenn das so wäre rattert es immer und dann richtig laut ...

Etwas Zeit ist nun vergangen und etwas weiter bin ich nun auch gekommen.

Bin jetzt dabei den Geberzylinder zu wechseln. Was ein Aufwand! Weil ich Depp zuerst nicht nach Anleitung gegangen bin habe ich mir den unteren Bolzen vom Lagerbock fast ausgerissen. Jedenfalls ist da jetzt um den Bolzen ein langer Riss. Den Bolzen habe ich wieder gerade gebogen und den Riss heute mit Petec Power Stahl Knete geschlossen.
Hoffe die Dichtung am Lagerbock schafft es das Blech zur Spritzwand hin abzudichten. Denn leider wurde dieses durch mein , ich nenne es mal rum ziehen etwas in Mitleidenschaft gezogen und ist nicht mehr richtig Plan.

Nachdem ich nun den Lagerbock nicht rausbekam bin ich dann doch nach VW Anleitung gegangen. Was soll ich sagen, danach Lagerbock ohne Probleme entnommen. Anschließend folgendes festgestellt.

Kolbenstange vom Geberzylinder ist völlig ausgeschlagen. Hoffe das dies das Problem ist, das ich nicht immer Schalten kann. Allerdings hatte ich nie ein hängendes Pedal und auch unten ist es nie geblieben.

Ausbau Geberzylinder

Hast du auch ein Foto vom alten ausgeschlagen GeberZylinder?

Kann ich morgen nachreichen.
Sehen tut man das aber eher wenig. Man sieht halt nur das die Kolbenstange hängt.

So, nun ist vom Geberzylinder bis zum Nehmerzylinder inklusive der beiden Schlauchleitungen alles neu. 3 mal nach VW Vorgabe entlüftet und trotzdem bekomme ich die Gänge sporadisch nicht rein.

Nun ist es allerdings so das, wenn ich ganz schnell ca 10 mal das Kupplungspedal trete gehen die Gänge wenigsten mit etwas Kraft rein.
Ich hätte bei diesem Phänomen auf Luft im System getippt aber da ist nichts. Ich habe Bei den 3 mal entlüften jeweils immer 1,5 Liter mit 2 Bar Druck durch gejagd. Nix keine noch so kleine blase mehr.

Lang ist her aber nun gibt es ein Update.

Ich versuche mich kurz zu fassen.

Angeblich überholtes Getriebe gekauft. Einbauen lassen. Getriebe macht bei höheren Gängen Geräusche. Schaltung kann nicht korrekt eingestellt werden da der Arretierwinkel wohl gebrochen ist. Jedenfalls lässt er sich nicht arretieren.

Mit der Firma in Kontakt getreten. Soll es wieder ausbauen lassen Öl mitschicken. Wird kontrolliert und sollte der Fehler beim Benutzer liegen
Muss ich natürlich für die Reparaturkosten aufkommen. Worauf das alles dann hinaus laufen wird denke ich mir einfach selber.

Ja ja, wer billig kauft.

Ich würde aber wenigsten den Arretierwinkel gerne selber wechseln um wenigsten die Schaltung vernünftig einzustellen.

Ist das ohne Ausbau der Schaltwelle moglich? VW macht dazu keine Angabe.

Ist das überhaupt möglich den Winkel einzeln zu tauschen?

Laut Elsa ja. Das Teil gibt es auch ganz regulär bei VW zu kaufen.
Ist halt nicht nur der Winkel sondern dieser sitzt ja in einer Hülse. Und das zusammen gibt es dann.

Elsa drückt sich halt schwierig aus was die Demontage angeht.

Ich habe das Polen-Getriebe nach Grevesmühlen zu Getriebetechnik Egly gebracht.
Die haben sich dem Getriebe angenommen aber gleich darauf hingewiesen das ich bei dem Getriebe davon ausgehen kann das ich die Kaution in Höhe von 200€ auch bezahlen muss. Da sie bei diesen Polen Getrieben nie wissen was wirklich verbaut wurde und was ersetzt werden muss. Somit käme man dann auf 930€.

Im Endeffekt habe ich 780€ bezahlt. Das Gehäuse vom LKA Getriebe konnte beibehalten werden. Eine verbogene Schaltgabel so wie die komplette Schaltwelle wurden ersetzt.
Dichtungen und Lager ebenso. Auch einige Zahnräder.

Im Grunde genommen nochmal komplett instand gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen