Sporadisch defektes Rücklicht
Hallo,
mein A4 meldet ab und an mal im FIS "Rück-/Bremslicht rechts defekt". Die Fehlermeldung hält dann so eine Woche an und ist dann wieder weg. Wenn das Bremslicht als defekt gemeldet wird, geht es auch tatsächlich nicht. Einige Tage später leuchtet es dann wieder.
Nachdem ich jetzt so meine Probleme hatte, zeitgleich mit defektem Bremslicht einen Termin beim Freundlichen zu haben (Vorführeffekt), wurde das Problem angeblich behoben. Eine Woche später geht der Kram wieder von vorne los.
Kennt von euch jemand dieses Problem? Mein Freundlicher ist damit scheinbar überfordert.
Gruß
Christian
P.S. Der Kübel geht mir mittlerweile mächtig auf den Zeiger. In 1,5 Jahren gut 900 € für Mietfahrzeuge wegen irgendwelchen Spinnereien. Hier quitscht was, hier leuchtet ein funktionierendes Lämpchen sporadisch nicht, ab 0°C geht die Heckklappe nur noch bis zur Hälfte auf…
Beste Antwort im Thema
So, wollte hier noch auflösen, was das Problem war.
Tatsächlich ein Knick im Kabel, bei einem weiteren war die Isolierung bereits durch. Gelötet, isoliert, zusammengebaut - läuft!
35 Antworten
danke kann ich auch led reinmachen?
Kannst du mir sagen wie ich die ausbauen kann?
Wenn Du auf LED umrüstest dann aber gleich alle 6. Du hast auf jeder Seite 3 Lampen. Ob es da was mit Zulassung gibt weiß ich nicht, brauchbare LEDs findest Du auf jeden Fall bei Hypercolor.
Ich weiß auch nicht ob das aussieht. Muß man probieren.
Wenn es das Licht in der Heckklappe ist, mußt Du die Kunsttoffabdeckung auf der Innenseite nach Außen ziehen. Darunter siehst Du die Rückseite vom Rücklicht. Den Lampenträger kann man ausclipsen und dann kommste an die Leuchtmittel.
Wenn es die Äußeren Lampen sind mußt Du hinten die Klappe an der Seite aufklappen. Dann von Innen nach einem Kunststoffschraubgriff suchen. Den mußt Du lösen. Da sind am Ende Löcher drin so daß man einen Schraubendreher durchstecken kann, falls es mit der Hand nicht geht. Damit löst Du das ganze Rücklicht. Wenn Du das in der Hand hast siehste wie man an die Leuchtmittel kommt.
hab auch das Problem, bei mir liegt nur daran, das wasser in den Scheinwerfer reingekommen ist und die ganze platine schon unter korrosion ist. Audi tauscht die platine aus und baut andere dichtung ein.
Als ich noch Opel fuhr hatte mein Vectra jahrelang sporadisch die Fehlermeldung Standlicht defekt, funktionierte aber. Kurz vor dem Verkauf wurde eine Birne gewechselt, dann war Ruhe.
Also Birne mit Wackelkontakt im Glühdraht.
Ähnliche Themen
Ich beleb den Thread nochmal 😉
Ich hatte den Fehler mit den alten (nicht LED) Leuchten.
Habe sie nun gegen neue Nachrüst LED getauscht,
der Fehler ist geblieben ?!
Es ist nur die Meldung mit dem rechten Rücklicht, egal ob ich den Widerstand oder die Leuchte tausche.
Was kann ich noch prüfen?
hi
seit ein paar tagen hab ich folgendes problem.
Im Tacho leuchtes sporadisch die leuchte für`s mittlere bremslicht auch, aber es funktioniert (leuchtet).
Auch wenn die fehlermeldung da ist, manchmal leuchtet die 2 mal auch (nach neustart des motors) manchmal nur einmal und manchmal kommt der fehler 2-3 tage garnet.
An was kann das liegen will net umbedingt in die werkstat.
Danke für euere hilfe
gruß niki
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
hab vergessen zu erwähnen das es sich um einen audi a4 2,7 tdi Bj. 2008 handelt
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
und noch was mein fahrzeug wahr vor kurzem beim freundlichen weil mir das schwungrad abgerissen, kann es sein falls die die stoßstange abgebaut haben weil die die ganzen räder und rimen gewechselt haben.
Das die ein Stecker nicht richtig eingesteckt haben, net das da eventuell ein wackler drin ist
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hallo,
das dritte Bremslicht ist m.E. schon etwas anfällig. Ich hatte das gleiche Problem letztes Jahr. Dann habe ich sie ausgebaut (geht nur von Innen, Anleitung hier im Forum). Es war eine kalte Lötstelle an den 2 Pins für den Stecker. Nachgelötet, Geld gespart, funzt...
MfG
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Kleine Ursache, Große Wirkung. War bei mir ebenso wie beschrieben. Im FIS Fehler des Bremslichtes, funktionierte aber alles. Außer, .... , kam der Ausfall des äußeren Rücklichtes dazu. Ok, das war wirlich tod, Birnen habe ich alle gewechselt. Fehler blieben alle so wie beschrieben. Als ich die Schnauze voll hatte, fuhr ich mal zum freundlichen ... . Kurze Diagnose und er kam schmunzelt wieder rein. Ich dachte nun wird`s teuer. Aber weit gefehlt, kleine Ursache, Große Wirkung. Beim genaueren betrachten der Bremslichter, leuchtete das Bremslicht auf der Seite wo das Rücklicht defekt war zeitversetzt. Dann hat er den Stecker der Rückleuchte vom Kabelbaum abgezogen und fand sofort den Fehler. Der kannte das Problem wohl schon, die Kontakte sind etwas "leicht" ausgelegt und verschmoren. Genau genommen der Massekontakt. Somit funktioniert die Rückleuchte nicht mehr, die anderen Birnen "erschleichen" sich dann den Massekontakt irgendwo anders her. Das zeigt somit den Fehler im FIS dann an und so entsteht auch die Zeitverzögerung des Bremslichtes einseitig. Benötigt wird zur Reparatur ein neuer Lampenträger mit Steckleiste vo Audi, ca. 25 € bei Audi und ein Kabel Reparatur Kit ca 20 € auch Original vom freundlichen ... . Halbe Stunde Arbeit und alles funktioniert wie es sein soll. Irgendwelche Spezis von der freien wollten mit Bremslichtschalter austauschen beginnen und dann mal sehen ob es weg ist. Das würde aber riesige Kosten verursachen und der Fehler ist damit auch nicht abgestellt.
Hallo!
Ich muss den Thread leider auch nochmal ausgraben, weil er mein Problem exakt beschreibt, auch wenn es sich um einen S5 ('08) handelt.
als ich den S5 geholt habe, war sporadisch das rechte Rücklicht (außen) defekt. Nach einem kurzen Klapps auf das besagte Rücklicht ging es wieder an und die Fehlermeldung war weg. Irgendwann kam sie dann mal wieder und das Rücklicht wurde erneut auf besagte Weise therapiert. Das habe ich so ca. 6-7 Mal machen müssen bis der Fehler so ca. ein Jahr nicht auftrat.
Nun habe ich am Samstag auf LED-Heckleuchten (VFL) umgebaut und prompt funktioniert das Rückfahrlicht auf der rechten Seite nicht.
Ich erinnerte mich an meine therapeutischen Maßnahmen und gab der inneren rechten Leuchte wieder einen Klapps und sie funktionierte erneut und der Fehler war weg. Das Ganze habe ich jetzt schon wieder 4x durchführen müssen.
Nun kommt es mir verdächtig vor, dass es wieder die rechte Seite ist. Hat Audi da bei der B8-Baureihe generell ein Problem mit den Leuchten, oder muss ich mal den gesamten Kabelbaum abklappern?
Achso: Die Birne vom Rückfahrscheinwerfer wollte ich spaßenshalber mal tauschen, bekomme sie aber nicht raus. :O
Die Birne auf der linken Seite geht ganz einfach raus, aber die Rechte kann ich drehen und wenden wie ich will, die will nicht aus ihrem Gehäuse. Kann man die Leuchte öffnen, oder den Lampenträger vollständig entfernen?
Gruß
Marcus
Hallo,
Mein Kumpel hatte das Problem bei seinem TT. Grund hierfür war ein verrosteter Stecker, der zum Lampenträger führte. Letztendlich haben wir den Stecker erneuert und seit dem ist Ruhe. Vielleicht hilft es dir weiter!
Gruß : )
An "defekte" rechte Rückleuchten mag ich in diesem Fall auch nicht so recht glauben.
in irgendeinem Thread waren an der Heckklappe die kabel durchgescheuert, dort wo bei der elektrischen HK die Motoren sitzen, vielleicht dort mal schauen
Bei meinem A4 Avant B8 ist das Rücklicht rechts innen defekt. Lampenträger ausgebaut und linke der beiden Birnen (die Rechte funktioniert) getauscht. Ergebnis: Geht immer noch nicht. Beide Birnen vertauscht, gleiches Ergebnis. Die Birne ist intakt. Lampenträger links (beide Birnen intakt) ausgebaut und rechts angeschlossen, die linke geht wieder nicht. Lampenträger rechts an der linken Seite angeschlossen - beide Birnen leuchten. Somit weiß ich bis hierhin, dass alle Birnen intakt sind und beide Lampenträger funktionieren.
Was nun? Wo kann der Fehler liegen? Welcher Kabelbaum ist hierfür zuständig?
Danke vorab für euren Support...