Spontankauf Insignia bj.12 1.4tsi ecoflex

Opel Insignia A (G09)

Servus zusammen,

Ich bin der Max und hab mir diesen Sonntag einen Insignia angelacht. Sieht von außen gut aus, verglichen mit den 12 anderen Fahrzeugen der Preisklasse und dem Alter die Ich angeschaut habe. Bremsen und Federn mit Dämpfern hat er neu und laut geführtem Scheckheft 100.000 gelaufen sowie jedes Jahr vorgestellt. Da die Besichtigung mit Kind und Frau ein Abenteuer für sich waren, hab ich vielleicht nicht alles nachgeschaut was ich eigentlich im Kopf hatte. So ist mir z.B. erst im nachhinein aufgefallen das die Türen an der Naht/ Pfalz ( wie auch immer dieses Zeug heißt) Bläschen wirft, bzw. es schon rostet. Was würdet ihr mir empfehlen da zu machen? Habe hier im Forum geschaut, dort war zu 80% ein Übergang bei dem Kabeln welcher eigentlich die Probleme einleitet. Doch dahingehend konnte ich nix feststellen, diese schönen Gummpipropfen habe ich wie gelesen einmal alle raus und gesichtet, doch für mich war noch bei jedem Durchfluss möglich. Die Scheinwerfer sind bei mir beide beschlagen, wobei ich sagen würde der rechte etwas mehr. Dort kann man schon von Tröpfchen bildung reden. Kann ich hier etwas machen ? Dichtungen wechseln oder gar das Scheinwerferglas wechseln, föhnen was hilft?

Des weiteren würde mich interessieren ob es als Lösung für mein Navi 600 nur eine Nachrüstung über den PaP Shop in Frage kommt bezüglich: Handy Nutzung mit Bluetooth ( Freisprecheinrichtung)
Falls irgendwann mal die Lust da ist, Nachrüstung von
Rückfahrkammera mit PDC.

Lustige Gedanken die ich bezüglich des Autos hatte, das Auto wurde 04.12 Ausgeliefert oder Übergeben nach Schalchen in Österreich und die erste Inspektion war 06.2015 wieder in Deutschland mit 103KM Ergibt das für Irgendwen Sin?

Wie sind die Erfahrungen bei solchen Roststellen bezüglich der 12 Jahre Garantie? Ich habe hier schon viele Meinungen gelesen in die Richtung wieso man sich auf so etwas beruft, sprich wie lange man den den Service erwartet und seinen Wagen durchrepariert haben möchte. Doch wieso auch nicht wenn man ja eben genau dies anbietet. Gibt es den den Hauch einer Chance bei 10 Jahren und 100.000km gelaufen?

Der Betrieb des Autos wird eher Kurzstecke mit 2 mal wöchentlich ausgedehntere Fahrt sein, wie verändert sich für mich das Ölwechsel Intervall? Habe hier gelesen das sich das Öl auf kurzstecke mehr mit Benzin anreichert also verdünnt?

So, viele Fragen und Viereckige Augen vom dem ganzen gelese hier. Ich hoffe der Text überrumpelt nicht einfach nur und die Fragen sind nicht allzu lapidar gestellt. Eine gute und erholsame Nacht bleibt nur noch zu wünschen

Beifahrerseite hinten
Fahrerseite hinten
Fahrertür
+6
24 Antworten

@vecciwerni

Ich weiß alles sagt alle 30.000 km.
Motoreninstandsetzer und andere Hersteller sind schon lange weg von diesen Intervallen und zurück auf 15.000 km.
Diese Dokus kannst du in die Tonne kloppen.
Ebenso ist das die Meinung von vielen Motoreninstandsetzer.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 7. November 2022 um 13:12:03 Uhr:


Naja Sachmangelhaftung gilt halt für den Händler ( Gewährleistung, der Händler ist 12 Monate in der Beweispflicht das der Mangel nicht beim Kauf vorhanden war.) Zumindest in D, Sollte aber auch in Ö greifen, da EU Recht.

Da du erst nach dem Kauf den Rost gesehen hast, sollte der Händler das auf seine kosten nachbessern.
Ebenso den Undichten SW, welcher auch erst nach dem Kauf bemerkt wurde.
Das Poltern kann mehrere Ursachen haben, auc hhier ist der Händler in der Pflicht.

Bevor du irgendeine Schraube am Fahrzeug rausdrehst, ist der Gang zum Händler und auf Beseitigung der Mängel zu bestehen.
Sollte sich der Händler Querstellen, ist der 1. Schritt erstmal die KFZ Innung, bevor man zum Anwalt rennt.

Gekauft wurde von Privat, beim Händler war ich nur zwecks Durchsicht des Autos und eben der Informationslust über das Vehikel. Sprich Vorgeschichte etc, doch ein auslesen wurde ja nicht durchgeführt so werd ich wohl mal ein Text an das vorherige Autohaus widmen. Jetzt kommt noch dazu das nach der waschanlage sich oben der Klarlack am kofferraum löst, da wurde wohl mal nicht ganz so ordentlich nachgespritzt. Ich bin immer überzeugter von meinem Kauf -.-

Grüße Max

IMG_2022-11-08_08-03-13.jpeg
IMG_2022-11-08_08-03-47.jpeg
20221107_155336.jpg
+2

Heyoo Max,

Da kann aber tatsächlich das Auto weniger etwas, wenn es dort schlecht nachlackiert ist. Klar hat der Insi seine Probleme, aber welche Marke läuft ohne Mängel durch?

Klar gibt es welche, die jetzt schreiben ,,mein Auto hatte nie Probleme ".
Dies liegt dann an Glück und ggf. Gute Pflege gepart mit einer Werkstatt, deren Angestellten ein geschultes Personal darstellt und deren Berufung ist und nicht nur ihr Beruf.

Ich selber bin vorzeitig ausgelernter KFZ Mechatroniker und habe in 5 Werkstätten gearbeitet (nahmenhafte wie u.a. Daimler), in allen Werkstätten wurden die Kunden mit unnötigen Teilen abgezogen. Einer der AG stellte die gebrauchten ausgebauten Teile dann noch bei Ebay kleinanzeigen rein.
Mit dem AG habe ich mich dann noch vor Gericht unterhalten, ihn gibt es heute nicht mehr.

Ich kann nur den Tipp geben, beim nächten Fahrzeug ein Sachkundigen mitzunehmen ODER aber das Fahrzeug zur Dekra o.ä. vorzuführen. Sollte der private dies verbieten, sparst du dir Zeit und Ärger denn dann ist was faul in der Regel 😉

Ich hoffe, du bekommst den Insi kostengünstig repariert oder ohne Verlust verkauft.

Achso, wenn Privat, was für ein Vertrag?
Ggf ist die Sachmangelhaftung nicht ausgeschlossen, dann muss auch ein privater haften (oder den Wagen zurück nehmen?)

LG

Zitat:

@MonkeyMax schrieb am 8. November 2022 um 07:14:06 Uhr:



Zitat:

@gott in rot schrieb am 7. November 2022 um 13:12:03 Uhr:


Naja Sachmangelhaftung gilt halt für den Händler ( Gewährleistung, der Händler ist 12 Monate in der Beweispflicht das der Mangel nicht beim Kauf vorhanden war.) Zumindest in D, Sollte aber auch in Ö greifen, da EU Recht.

Da du erst nach dem Kauf den Rost gesehen hast, sollte der Händler das auf seine kosten nachbessern.
Ebenso den Undichten SW, welcher auch erst nach dem Kauf bemerkt wurde.
Das Poltern kann mehrere Ursachen haben, auc hhier ist der Händler in der Pflicht.

Bevor du irgendeine Schraube am Fahrzeug rausdrehst, ist der Gang zum Händler und auf Beseitigung der Mängel zu bestehen.
Sollte sich der Händler Querstellen, ist der 1. Schritt erstmal die KFZ Innung, bevor man zum Anwalt rennt.

Gekauft wurde von Privat, beim Händler war ich nur zwecks Durchsicht des Autos und eben der Informationslust über das Vehikel. Sprich Vorgeschichte etc, doch ein auslesen wurde ja nicht durchgeführt so werd ich wohl mal ein Text an das vorherige Autohaus widmen. Jetzt kommt noch dazu das nach der waschanlage sich oben der Klarlack am kofferraum löst, da wurde wohl mal nicht ganz so ordentlich nachgespritzt. Ich bin immer überzeugter von meinem Kauf -.-

Grüße Max

Kaufvertrag ist der Standart mobile .de Vertrag

Ähnliche Themen

Zitat:

@MonkeyMax schrieb am 8. November 2022 um 11:22:29 Uhr:


Kaufvertrag ist der Standart mobile .de Vertrag

@MonkeyMax

Also wenn ich mir die Bilder anschaue habe ich so meine Zweifel, das der entweder nicht Unfallfrei ist aber zumindest schon ordentlich nachlackiert wurde.
Sieht man am Klarlack, der sich abblättert.
Mach mal eine Schichtdickenmessung bei einem Lackierer.

Wird wohl eh der nächste Gang zum Lackierer mal sehen was er dazu meint 🙂 vielen Dank bis dahin

Okay, der Mobile Vertrag hat ein Sachmangelausschluss drin. Da kommst wirklich nur weiter, wenn er lackiert wurde und ein Unfall verschwiegen wurde.

N Kollege meinte es gab mal wegen dem Klarlack Lackprobleme, wo kann ich den sowas in Erfahrung bringen ? Einfach beim Händler mit der FIN oder wie mach ich sowas. Über die offizielle Opelseite Komme ich nicht weiter da er ja ursprünglich in Österreich vom Autohaus zugelassen wurde zwecks Rückruf Aktionen

@MonkeyMax

N Kollege meint.
Weiß er es?
Ich glaube es nicht.
Und wie gesagt, mache mal eine Lachschichtendickemessung bei einem Lackierer.

Alles klar danke 🙂 schönen Abend

Deine Antwort
Ähnliche Themen