Spontaner Totalausfall der Bremse

Opel Omega B

Hallo,
ich habe da mal ein riesiges Problem mit der Bremse vom Omega B.

Meine Frau war mit dem Wagen unterwegs und wollte Verkehrsbedingt bremsen und nichts tat sich, absolut nichts. Sie konnte sich nur mit einem schnellen Spurwechsel aus der Gefahrensituation bringen. ( Ich bin mächtig stolz auf sie!)
Sie hat dann mit der Handbremse angehalten, den Motor erstmal ausgemacht und mich angerufen.

Da Automatik, dachte ich erst, der Motor sei ausgegangen und sie hatte im Moment des Geschehens, nur das Gefühl, daß er nicht bremst. Aber sie erkärte mir, es tat sich gar nichts. Voller Körpereinsatz und nicht die geringste Verzögerung zu erreichen.
Nach dem ich die ersten Verwünschungen -Du und Dein sche.. Omega- über mich ergehen lassen mußte, bat ich Sie (mußte wirklich bitten) den Motor wieder an zu machen und vorsichtig -mit einer Hand an der Handbremse- anzufahren und die Bremse noch mal zu überprüfen.

Sie machte es wiederwillig und sagte erstaunt: Es sei alles wieder ganz normal.
Ich war genau so Baff wie sie.
Erst vorsichtig gebemst, er stand sofort.
Dann auf 30 beschleunigt und voll gebremst, wieder alles ganz normal.
Nur diesmal, wegen der Regennassen Straße, mit dem -durch das ABS verursachten- rubbeln der Bremse.

Ich habe -als sie wieder heile zu Hause ankam- erstmal alles optisch kontrolliert.
(aber nichts auch nur annähernd Fehler verurachendes bemerkt)
Da ich nun zunächst den Fehler im ABS vermute, habe ich dieses durch entfernen der Sicherung erst mal außer Kraft gesetzt.

Meine Suche in allen Sachbezogenen Foren und deren Suchfunktionen, brachte mich bis jetzt auch noch nicht weiter.

Zur Info ! Bremsen sind letztes Jahr komplett neu gemacht worden.
Also, Scheiben vorne, hinten, Klötze, vorne, hinten, Bremsflüssigkeitswechsel.
Der Wagen war immer top Werkstatt gepflegt.

Ist mir und keinem meiner Bekannten und Freunden je untergekommen.
Da konnte sich bisher auch noch niemand wirklich einen Reim darauf machen.

Darum nun auch hier meine Fragen:
Hat irgend jemand so etwas schon mal selbst erlebt oder schon davon gehört?
Und, -trau mich nicht zu fragen- was könnte die Ursache sein?
Hat jemand gute Schnittzeichnungen vom ABS Ventilblock?

Ich mochte mich mal intensiv damit befassen, welches die Ursache für so einen Lebensgefährlichen Ausfall der Bremse sein kann.

Vielen Dank für eure Mühe in vorab
 

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für eure Mühe in all den Beiträgen.
*hlmd* hat es auf den Kopf getroffen! Super...

Ich komme nämlich grade vom FOH meines Vertrauens.
Der Meister schaute mich nach meiner Fehlerbeschreibung  ungläubig an und rief dann aber erst auf mein Bitten hin in Rüsselsheim an.
Nach ungefähr zehn Weitervermittlungen und einer halben Stunde Fachsimpeln kam herraus, daß es diesen Fehler schon im Senator und Omega A gab und natürlich auch beim Omega B. Es wurden zwar immer wieder Detailveränderungen vorgenommen (wegen stärkeren Bremsen und feinfühligerer Regulierung) aber nur im Zusammenhang mit anderen Anforderungen. Nicht im direkten Zusammenhang mit diesem Problem!
(wie üblich bei Opel, irgendwann gewöhnen sich die Kunden schon an den Fehler)

Es sollen aber immer nur Einzelfälle gewesen sein, lt. FOH beim B nur ungefähr bei zwanzig Fahrzeugen ermittelt.

So, jetzt wird´s spaßig !! 

Der Meister is mit dem Wagen persönlich auf dem Hof hin und her gefahren und hat versucht alle möglichen Situationen herbeizuführen. Der Lehrling mußte sogar eine Fläche auf dem Hof mit dem Wasserschlauch richtig ordentlich wässern, auch die Scheiben vorne und hinten und der Regler und seine Stecker wurden sogar mit dem Dampfstrahler ordentlich naß gemacht. Und immer wieder, Vollbremsungen, Stotterbremsungen, und auch ganz sanfte Bremsungen in allen nur erdenklichen Situationen.

Nichts kein Ausfall,... nicht mal ne schlechtere Wirkung bei Nässe. Er sagte der bremst wie ein Neuer.  *macht mich Stolz, aber warum habe ich dieses flaue Gefühl im Magen?*

Dann auf den Bremsenprüfstand, bewaffnet mit Tech II und einem Pedaldrucksensor für´s Pedal. Alles angeschlossen und das Techmenü durchwühlt. . .  ABS, keine Fehlermeldung zu finden!!!! Nun hat er alle Ventile im Betrieb betätigt und überprüft, aber alles in Ordnung.

Nur mein Luftmengen Messer ist defekt, bemerkte er ! 
(???? Wie jetzt, bei dem Aufwand muß doch irgendwie Geld in die Kasse kommen, hä? )
Der ist in Ordnung und sonst hätte ich auch noch Ersatz im Keller!
Na ja..  Ich bin FOH ich kann nicht anders... Ha,ha..

So, weiter im Text.  Also kein Fehler feststellbar.
Alles wieder abgebaut mit dem Wagen runter vom Prüfstand und raus aus der Werkstatt. 
Parkplatz suchen und einparken  ....  und  schon knirscht es und mein Wagen steht Quer auf dem Hof.

Ich bin sofort hin und habe gefragt was los war. Der Meister sagte: Da is was faul! Die Bremse ging nicht, trotz vollem Pedaldruck. Er mußte mit der Handbremse anhalten und das war richtig knapp. Beinahe wäre er in einen Kundenwagen geknallt.

Jetzt glaube ich ihnen, so sein Kommentar.

Den Wagen wieder vorsichtig in die Werkstatt auf die Grube und dann nochmal mit Opel telefoniert.

Das Ende vom Lied.......  Ich habe kostenlos einen komplett neuen ABS-Regler mit Steuergerät bekommen!
Den hatten sie sogar da und haben ihn auch gleich montiert. Hat nur eine Stunde gedauert.
Ich war erstaunt wie schnell die seien können, wenn es ihr Geld kostet.

Der Meister hat noch ne Stunde Probefahrt gemacht und (weil ich ihn angefrötzelt habe, der Spritt wäre zu teuer) den Wagen Vollgetankt wieder bei mir abgeliefert. (Ich war sprachlos...)
Er meinte noch zu mir, die Bremsen sind Top und der Fehler wird nach menschlichem Ermessen nicht wieder auftreten. Und übrigens wenn ich ehrlich bin, auch wenn sie es mir  noch hundert mal gesagt hätte, ich hätte es ihnen nie geglaubt. So etwas hat er noch nie vorher gehört und schon gar nicht wie vorhin sogar selbst erlebt. Das war ein Scheiß Gefühl mit dem Fuß auf der Bremse zu stehen und null komma nix passiert.
Er bewundert die Reaktion meiner Frau! ( Ich auch )😉
Das mit dem Außerbetriebsetzen des ABS über die Sicherung fand er Goldrichtig und ziemlich Pfiffig.  Stolz....😁

So Gefahr erkannt, Gefahr gebannt !    Und, nichts dazubezahlt! Kaum zu glauben aber wahr.

Mein FOH hat viele Pluspunkte gewonnen, und ich die Erkenntnis, so ein Service habe ich bei Opel noch nie bekommen.
Wunder gibt es immer wieder. Allein der Glaube schwindet...

Habe noch ein größeres Scheinchen in die Kaffeekasse gespendet und mich bei den Mech´s für den schnellen Austausch persönlich bedankt. Einer der älteren murmelte noch was von (die hatten blos Angst, daß sie damit an die Presse gehen oder Opel verklagen) und grinste wie auch die anderen über´s ganze Gesicht.

Mir jetzt egal. mein Omi is wieder Fitt.. Freu....  Grins...

Das war die kurze Geschichte eines seltenen Fehler´s

Noch mal Dank an alle

Und allzeit eine funktionierende Bremse.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo,

das kann an mehreren Ursachen liegen:

- Dichtungen im Hauptbremszylinder sind undicht, die Leckage geht zum Bremskraftverstärker hin, dann läuft da die Bremsflüssigkeit rein und zerstört die Membran dieses Bauteils.

- Bremsflüssigkeit ist überaltert, so daß es zur Dampfblasenbildung im Bremssystem mit der Folge des Ausfalls gekommen ist.

- Entlüfternippel gelockert

- Bremssattel defekt

Fest steht: die Bremsanlage muß zwingend von einer Fachwerkstatt überprüft werden. Vorher darf mit diesem Fahrzeug keinen Meter mehr gefahren werden!!!

Gruß Senatorman

Zitat:

Original geschrieben von Senatorman


- Dichtungen im Hauptbremszylinder sind undicht, die Leckage geht zum Bremskraftverstärker hin, dann läuft da die Bremsflüssigkeit rein und zerstört die Membran dieses Bauteils.

- Entlüfternippel gelockert

Da müsste aber Bremsflüssigkeit fehlen. Außerdem wäre immer noch eingeschränkt Bremswirkung vorhanden gewesen.

Zitat:

- Bremsflüssigkeit ist überaltert, so daß es zur Dampfblasenbildung im Bremssystem mit der Folge des Ausfalls gekommen ist.

- Bremssattel defekt

Auch das würde nur einen (maximal zwei) Bremsen beeinflussen und nicht alle vier.

Ich glaube auch eher an einen Fehler im ABS. Ob der allerdings diagnostiziert werden kann, wage ich zu bezweifeln, wenn die ABS-Leuchte nicht angegangen ist.

Hat Deine Frau das Pedal denn bis zum Bodenblech treten können, oder war das Pedal fest?

Gruß
Achim

Hallo Achim,
das Pedal war oben und knallhart. Original Zitat meiner Frau: Ich habe so doll draufgetreten und mich am Lenkrad festgehalten, daß mein Po über dem Sitz schwebte.
Ich habe Probefahrt gemacht und alles durchgesehen ! Nichts, nichts sichtbares jedenfalls. ABS Ventilblock oder ABS Steuergerät sind meine Vermutungen. Das muß ich morgen Wohl oder Übel in Ermangelung eines Tech II beim FOH abklären.
Der soll dann auch mal in Rüsselsheim Seine Organisation nach ähnlichen Vorfällen abklopfen.

Kann doch nicht wahr sein.. So ein Mist..

Hat es geregnet?

Ähnliche Themen

Nein Dotti,
nicht geregnet, aber die Straßen sind nass gewesen. 

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Hat es geregnet?

Wäre auch so mein Tip. Wasser im Stecker vom Hydroaggregat. Nur warum ohne ABS-Kontrollleuchte?

Gruß
Achim

Nö, ich tippe auf Wasser auf den Bremsscheiben. Passiert mir öfters.
Besonders schlimm war es bei Zubehör-Alufelgen.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Nö, ich tippe auf Wasser auf den Bremsscheiben. Passiert mir öfters.

Da wäre bei ordnungsgemäßer Funktion der Bremsanlage aber das Pedal bis auf den Boden gegangen.

Gruß
Achim

Hat vielleicht etwas (Handtasche?) unter dem Bremspedal gelegen?
Das ist einer Bekannten mal passiert!

Gruß
mueckchen

Also noch mal zusammenfassen, Scheiben und Klötze sind Original Opel.
Wasser bringt eine Omega Scheibe allenfalls zu verminderter Bremswirkung aber nicht zu null Bremswirkung.
Außerden würden die hinteren ja auch noch wirken (wenn auch geringer) 

Keine Fehleranzeige ABS !!!! Speicher wird morgen ausgelesen.

Ja, das Pedal müste mit ABS unter rubbeln ganz langsam nach unten gehen.
Also kein Einsatz des ABS..????

Hydroblock habe ich vor kurzen wie alle anderen Kabelsteckverbindungen im Motorraum richtig sorgsam gereinigt und mit Silikonfett abgedichtet und korekt gesteckt.

Handtaschen nimmt mein Schatz nicht mit, die hat immer ihren Rucksack mit dabei und der wandert immer gleich nach hinten.
Oh, oh ,... Ich habe hier eine ziemlich genervte Frau sitzen, sooo viele Fragen...
und auch noch alle präziese und exakt beantworten.

Die arme...
Aber ich komme auch langsam an den Rand der Verzweiflung, ich muß bis morgen früh warten!
(ich bin in dieser Beziehung nicht sehr geduldig, gehe auch schon mal nachts um drei in die Garage oder den Keller wenn mir ein Gedanke kommt)
Und dann noch  -- voller Vertrauen auf den FOH angewiesen zu sein, kein guter Gedanke --

Ich kenne das mit dem Wasser auf der Bremsscheibe bei meinem Omega auch nur zu gut , die Bremswirkung ist im ersten Moment dann auch gefühlsmäßig bei Null .

Ich kopiere mal meinen Beitrag aus'm OPF:

Hallo.

Wie fühlte sich denn die Bremse an?

Ich hatte beim Fahrsicherheitstraining auch 'nen Totalausfall. Da war nach 'ner scharfen Kurvenfahrt und anschließendem beherzten Tritt auf die Bremse, das Bremspedal fest. Es gab absolut keine Bremswirkung.

Dies war auch ab und an beim schnellen Rückwärtsfahrem mit vollem Lenkeinschlag der Fall (beim schnellen Wenden mittels Hofeinfahrten).

Die Ursache habe ich nie gefunden (dachte anfangs an einen verkannteten Bremsklotz).
Ich habe im Zuge der versuchten Aufrüstung auf TC+ ein anderes ABS-Modul verbaut. Seitdem war dieses Problem weg.
Daher vermutete ich, dass das ABS-Modul ein Ding weg hatte.

Irgendein Stellglied hatte wohl blockiert.

Nach 'nem Stellgliedtest beim FOH war's nämlich immer besser, da trat der Fehler beim schnellen Wenden für 'ne zeitlang nicht auf.

Ach ja, der FOH dürfte nix finden. Bei meinem waren alle Stellglieder und das STG i.O. lt. TECH2...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Ich kopiere mal meinen Beitrag aus'm OPF:

Hallo.

Wie fühlte sich denn die Bremse an?

Ich hatte beim Fahrsicherheitstraining auch 'nen Totalausfall. Da war nach 'ner scharfen Kurvenfahrt und anschließendem beherzten Tritt auf die Bremse, das Bremspedal fest. Es gab absolut keine Bremswirkung.

Dies war auch ab und an beim schnellen Rückwärtsfahrem mit vollem Lenkeinschlag der Fall (beim schnellen Wenden mittels Hofeinfahrten).

Die Ursache habe ich nie gefunden (dachte anfangs an einen verkannteten Bremsklotz).
Ich habe im Zuge der versuchten Aufrüstung auf TC+ ein anderes ABS-Modul verbaut. Seitdem war dieses Problem weg.
Daher vermutete ich, dass das ABS-Modul ein Ding weg hatte.

Irgendein Stellglied hatte wohl blockiert.

Nach 'nem Stellgliedtest beim FOH war's nämlich immer besser, da trat der Fehler beim schnellen Wenden für 'ne zeitlang nicht auf.

Ach ja, der FOH dürfte nix finden. Bei meinem waren alle Stellglieder und das STG i.O. lt. TECH2...

Gruß

Kompliment hlmd !!

Genau wegen diesem Fehler ist mein OMEGA im Jahre 1995 zurück ins Werk nach Rüsselsheim gegangen. Nachdem er noch 55! in Worten fünfundfünzig andere Probleme hatte in den ersten 9 Monaten seines Daseins.
Wir standen kurz vor der Wandlung. Diese ist nur auf Grund der guten persönlichen Kontakte zu meinem FOH ( is halt nen kumpel 🙂 ) nicht durchgeführt worden.

Leider habe ich damals nicht in Erfahrung bringen können woran es gelegen hat. Aber nach dieser Kur im Werk hat der Omega noch bis 500.000 km bei mir durchgehalten ........ und das Wichtigste : Es ist nie wieder etwas derartiges aufgetreten.

Zum TE :

Du solltest nach Möglichkeit das TC am Nordring mit Deinem Problem belästigen.

mfg

Omega-OPA

Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für eure Mühe in all den Beiträgen.
*hlmd* hat es auf den Kopf getroffen! Super...

Ich komme nämlich grade vom FOH meines Vertrauens.
Der Meister schaute mich nach meiner Fehlerbeschreibung  ungläubig an und rief dann aber erst auf mein Bitten hin in Rüsselsheim an.
Nach ungefähr zehn Weitervermittlungen und einer halben Stunde Fachsimpeln kam herraus, daß es diesen Fehler schon im Senator und Omega A gab und natürlich auch beim Omega B. Es wurden zwar immer wieder Detailveränderungen vorgenommen (wegen stärkeren Bremsen und feinfühligerer Regulierung) aber nur im Zusammenhang mit anderen Anforderungen. Nicht im direkten Zusammenhang mit diesem Problem!
(wie üblich bei Opel, irgendwann gewöhnen sich die Kunden schon an den Fehler)

Es sollen aber immer nur Einzelfälle gewesen sein, lt. FOH beim B nur ungefähr bei zwanzig Fahrzeugen ermittelt.

So, jetzt wird´s spaßig !! 

Der Meister is mit dem Wagen persönlich auf dem Hof hin und her gefahren und hat versucht alle möglichen Situationen herbeizuführen. Der Lehrling mußte sogar eine Fläche auf dem Hof mit dem Wasserschlauch richtig ordentlich wässern, auch die Scheiben vorne und hinten und der Regler und seine Stecker wurden sogar mit dem Dampfstrahler ordentlich naß gemacht. Und immer wieder, Vollbremsungen, Stotterbremsungen, und auch ganz sanfte Bremsungen in allen nur erdenklichen Situationen.

Nichts kein Ausfall,... nicht mal ne schlechtere Wirkung bei Nässe. Er sagte der bremst wie ein Neuer.  *macht mich Stolz, aber warum habe ich dieses flaue Gefühl im Magen?*

Dann auf den Bremsenprüfstand, bewaffnet mit Tech II und einem Pedaldrucksensor für´s Pedal. Alles angeschlossen und das Techmenü durchwühlt. . .  ABS, keine Fehlermeldung zu finden!!!! Nun hat er alle Ventile im Betrieb betätigt und überprüft, aber alles in Ordnung.

Nur mein Luftmengen Messer ist defekt, bemerkte er ! 
(???? Wie jetzt, bei dem Aufwand muß doch irgendwie Geld in die Kasse kommen, hä? )
Der ist in Ordnung und sonst hätte ich auch noch Ersatz im Keller!
Na ja..  Ich bin FOH ich kann nicht anders... Ha,ha..

So, weiter im Text.  Also kein Fehler feststellbar.
Alles wieder abgebaut mit dem Wagen runter vom Prüfstand und raus aus der Werkstatt. 
Parkplatz suchen und einparken  ....  und  schon knirscht es und mein Wagen steht Quer auf dem Hof.

Ich bin sofort hin und habe gefragt was los war. Der Meister sagte: Da is was faul! Die Bremse ging nicht, trotz vollem Pedaldruck. Er mußte mit der Handbremse anhalten und das war richtig knapp. Beinahe wäre er in einen Kundenwagen geknallt.

Jetzt glaube ich ihnen, so sein Kommentar.

Den Wagen wieder vorsichtig in die Werkstatt auf die Grube und dann nochmal mit Opel telefoniert.

Das Ende vom Lied.......  Ich habe kostenlos einen komplett neuen ABS-Regler mit Steuergerät bekommen!
Den hatten sie sogar da und haben ihn auch gleich montiert. Hat nur eine Stunde gedauert.
Ich war erstaunt wie schnell die seien können, wenn es ihr Geld kostet.

Der Meister hat noch ne Stunde Probefahrt gemacht und (weil ich ihn angefrötzelt habe, der Spritt wäre zu teuer) den Wagen Vollgetankt wieder bei mir abgeliefert. (Ich war sprachlos...)
Er meinte noch zu mir, die Bremsen sind Top und der Fehler wird nach menschlichem Ermessen nicht wieder auftreten. Und übrigens wenn ich ehrlich bin, auch wenn sie es mir  noch hundert mal gesagt hätte, ich hätte es ihnen nie geglaubt. So etwas hat er noch nie vorher gehört und schon gar nicht wie vorhin sogar selbst erlebt. Das war ein Scheiß Gefühl mit dem Fuß auf der Bremse zu stehen und null komma nix passiert.
Er bewundert die Reaktion meiner Frau! ( Ich auch )😉
Das mit dem Außerbetriebsetzen des ABS über die Sicherung fand er Goldrichtig und ziemlich Pfiffig.  Stolz....😁

So Gefahr erkannt, Gefahr gebannt !    Und, nichts dazubezahlt! Kaum zu glauben aber wahr.

Mein FOH hat viele Pluspunkte gewonnen, und ich die Erkenntnis, so ein Service habe ich bei Opel noch nie bekommen.
Wunder gibt es immer wieder. Allein der Glaube schwindet...

Habe noch ein größeres Scheinchen in die Kaffeekasse gespendet und mich bei den Mech´s für den schnellen Austausch persönlich bedankt. Einer der älteren murmelte noch was von (die hatten blos Angst, daß sie damit an die Presse gehen oder Opel verklagen) und grinste wie auch die anderen über´s ganze Gesicht.

Mir jetzt egal. mein Omi is wieder Fitt.. Freu....  Grins...

Das war die kurze Geschichte eines seltenen Fehler´s

Noch mal Dank an alle

Und allzeit eine funktionierende Bremse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen