Spoileröl -> Sauerei !

Audi TT 8J

Hallo Mit-TTler ...

Bin beim Freundlichen gewesen zwecks Spoiler-Ölung. Der Meister hat da son Zeugs reingebeamt was wohl extra aus den USA kommt und mehr Wert ist als das Blut vom Papst.

Nun gut hab ich gedacht, das Thema Spoiler ist durch ...

... doch WEIT GEFEHLT ...

da ich ein begeisteter Auto-Reinigungs-Fetischist bin (jedes WE 4-6 Stunden) wäre mir heute fast das Herz stehen geblieben: das ganze Heck voll mit irgendnem Zeugs was den Lack extrem matt aussehen lässt und durch normale Reinigung nicht abgeht. Gut, der Vati hat ja immer Teerentferner am Start und siehe da: alles wech, alles glänzt. Dann nochmal schön mit'm Hochdruckreiniger drüber ... und: das ganze Heck wieder sauig !! ?? !!
Also hab ich mal geschaut wo's herkommt ... und es kommt aus den zwei Öffnungen an in der Heckklappe aus denen das Wasser vom Heckspoiler abläuft. Also mal richtig rein mit dem Hochdruckreiniger. Das war leider ein Fehler ... jetzt habe ich den Flecken bis auf's Dach. Und sie gehen nur mit Teerentferner weg und kommen sofort wieder wenn etwas Wasser aus den Öffnungen läuft.

Das ist eine absolute Sauerei ... Dienstag hat der Freundliche das Teil ... und ich hab ihn Mittwoch SAUBER wieder ... oder sein Showroom brennt.

Jemand ähnliche "Erfahrungen" ?

68 Antworten

verstehe es trotzdem nicht!
der spoiler fährt aus, wenn er nicht ausfährt ist das ein defekt, ein defekt an einem kfz bringt immer ein risiko mit sich

gibt auch hersteller, die esp und abs verbauen und ne servolenkung und bremsassistenten.....nicht auszumalen wenn solch ein system mal ausfällt....

*LOL*

Heute Rückruf von Audi:

Zum Ölen der Spoilergestänge muß ein Kriechöl und kein Ölspray von der Werkstatt verwendet werden.
Zur Sicherheit: die Bestellnummer des richtigen Öls endet ...A1. Das nicht zu verwendende Spray endet bei der Bestellnummer auf ...A2.
So kann man der Werkstatt schnell noch einen Hinweis erteilen, bevor das Heck versaut wird (bei mir sieht es nach etwas Nässe jetzt schon wieder aus wie Sau).

Bei Audi wird beim Verbau des Spoilergestänges jetzt ab Werk auf eine adäquate Schmierung geachtet.
Weiterhin wird geprüft, ob an der Mechanik oder am Motor Veränderungen erforderlich sind. Ob es zu einer baulichen Veränderung kommt, steht derzeit noch nicht fest.

Sollte jemand wiederholt Probleme mit dem Spoiler haben, kann bei exakter Fehlerbeschreibung durch die Werkstatt eine neue Spoilermechanik verbaut werden. Allerdings ist wie gesagt der Motor bis jetzt noch baulich unverändert.

Gruß

Ist das jetzt ein richtiger, offizieller Rückruf von Audi ? Bekommt man da Nachricht von seinem Freundlichen oder wie läuft das ab ?
Gruesse & Danke
Timo

Zitat:

Original geschrieben von fumpf


Ist das jetzt ein richtiger, offizieller Rückruf von Audi ? Bekommt man da Nachricht von seinem Freundlichen oder wie läuft das ab ?
Gruesse & Danke
Timo

er meint einen telefonischen rückruf auf seinen gestrigen anruf

Zitat:

Original geschrieben von hwtt


Heute Rückruf von Audi:

Zum Ölen der Spoilergestänge muß ein Kriechöl und kein Ölspray von der Werkstatt verwendet werden.
Zur Sicherheit: die Bestellnummer des richtigen Öls endet ...A1. Das nicht zu verwendende Spray endet bei der Bestellnummer auf ...A2.
So kann man der Werkstatt schnell noch einen Hinweis erteilen, bevor das Heck versaut wird (bei mir sieht es nach etwas Nässe jetzt schon wieder aus wie Sau).

Bei Audi wird beim Verbau des Spoilergestänges jetzt ab Werk auf eine adäquate Schmierung geachtet.
Weiterhin wird geprüft, ob an der Mechanik oder am Motor Veränderungen erforderlich sind. Ob es zu einer baulichen Veränderung kommt, steht derzeit noch nicht fest.

Sollte jemand wiederholt Probleme mit dem Spoiler haben, kann bei exakter Fehlerbeschreibung durch die Werkstatt eine neue Spoilermechanik verbaut werden. Allerdings ist wie gesagt der Motor bis jetzt noch baulich unverändert.

Gruß

Ist es dann mit "A1" sichergestellt, dass nichts mehr versaut wird?

Mein Spoiler fährt auch nach ca. 7 tagen standzeit nicht mehr raus. licht leuchtet!

eine riesen scheisse!

Tja, ob dann nichts mehr versaut wird, werden wir sehen. Das war zumindest die Aussage des Herren von Audi, der diesen Ölprozeß nach eigenen Angaben etliche Male mit begutachtet hat. Bei mir wurde definitiv das Spray verwendet, da sich die typischen Sprayablagerungen im Umfeld des bearbeiteten Gestänges befanden.
Ich werde aber in wenigen Tagen berichten können, wie sich die Anwendung des A1-Öls gestaltet. Trotz des versauten Hecks und der zumindest kurz danach wieder funktionierenden Spoilerautomatik, ist das gute Stück am Montag bei horrenden 4 Grad unter Null einfach eingefroren. Ich werde also nochmal nachbessern lassen müssen und darauf bestehen, dass A1 verwendet wird.
Jetzt auf den Wechsel des gesamten Motors zu drängen, lohnt sich ja auch nicht, weil an diesem noch keine Veränderung im Werk vorgenommen wurde. Ich werde also versuchen, die Information zu bekommen, ob baulich etwas verändert wird und dann den Händler entsprechend zu bearbeiten.
Es klang heute am Telefon so, als wenn selbst bei Änderungen am Motor kein großer Rückruf vorgesehen sei. Das könnte sich nur noch ändern, wenn die Frostproblematik verstärkt auftreten würde.
Bei mir waren 18 Tage Stillstand nötig, damit das Ding fest ist. Bei dir haben schon 7 Tage gereicht. Ich denke, dass mit einsetzendem Schnee und Matsch und ordentlich Frost noch deutlich mehr Probleme bekommen werden. Zu wünschen ist es natürlich keinem. Lassen wir uns überraschen.

@sossen

Das ist ja mal richtig übel ... es ist einfach unglaublich was Audi sich da wieder rausnimmt.

Vielleicht sollten wir mal eine "Sternfahrt" nach Ingolstadt machen. So richtig schön mit Pressebeteiligung. Die Schlagzeile: "TT-Fahrer fordern Qualität von Audi" ...

Ist echt nicht so abwägig !

Zitat:

Original geschrieben von sossen


Ist es dann mit "A1" sichergestellt, dass nichts mehr versaut wird?

Mein Spoiler fährt auch nach ca. 7 tagen standzeit nicht mehr raus. licht leuchtet!

eine riesen scheisse!

Achso, wenn du versuchst, den Spoiler heraus zu fahren, dauert es einen Moment, bis die Lampe angeht und der Motor abbricht. Während dieser Zeit kann man den Spoiler mit den Fingern nach oben ziehen.

Vielleicht ist es besser, wenn man dann selber mit sensiblen Fingern wenige Tropfen eines geegneten Kriechöls an die neuralgischen Punkte am Gestänge tropft. Das Ergebnis sollte nicht schlechter sein, als wenn der Azubi in der Werkstatt da ne Kanne Öl rein kippt.

Zitat:

Original geschrieben von hwtt


Achso, wenn du versuchst, den Spoiler heraus zu fahren, dauert es einen Moment, bis die Lampe angeht und der Motor abbricht. Während dieser Zeit kann man den Spoiler mit den Fingern nach oben ziehen.
Vielleicht ist es besser, wenn man dann selber mit sensiblen Fingern wenige Tropfen eines geegneten Kriechöls an die neuralgischen Punkte am Gestänge tropft. Das Ergebnis sollte nicht schlechter sein, als wenn der Azubi in der Werkstatt da ne Kanne Öl rein kippt.

daran hab ich auch gedacht, nur sagt der freundliche....nur das spezielle schmiermittel von audi verwenden!!!

im stand habe ich den spoiler mit leichtem klopfen herausbekommen. während der fahrt piept es nur ab 120km/h im display und man hört ein kurzes geräusch aber nichts passiert am heck. das nervt sowas von....

Mein Spoiler geht noch raus und rein, und das sogar nach Anweisung. Glück gehabt! Allerdings musste ich gestern feststellen, daß er beim einfahren richtig "reinfällt". So mit leutem Bums, den man trotz Musik noch im Auto hört. Also auch nicht ok.
Bin eigentlich sehr zufrieden, aber die Fachpresse hat in Punkto Verarbeitung (setzt Maßstäbe) doch ein wenig übertrieben.

Der "Bums" beim Reinfahren ist normal, macht bei mir auch Bums 😁

Was passt dir an der Verarbeitung nicht? Ich finde sie top in meinem TT da kommt sonst nix ran...

Zitat:

Original geschrieben von Mike1409


die Fachpresse hat in Punkto Verarbeitung (setzt Maßstäbe) doch ein wenig übertrieben.

die fachpresse beurteilt das ja für gewöhnlich auch nach einer maximal 3-tägigen testfahrt im sonnigen süden europas 😉

Hallo an alle Spoilergeschädigten.

Also ich würde die Ölung selbst übernehmen.

Ich weiß noch aus meiner 12-jährigen BW-Zeit als Mechanikermeister am Kampfflugzeug Tornado, dass wir sehr oft mit dem Kriechöl LPS2 oder dem Korrosionsschutzmitel LPS3 gearbeitet haben.

Besonders gut war das Zeug in Bereichen, die in der Bewegung uneingeschränkt funktionieren mussten (wenn es jemand kennt: Bereich der Zusatzluftklappen).

Die waren in einer Flughöhe von z.B. 30.000 Fuß Temperaturen von -40 bis -50°C ausgesetzt und mussten auch z.B. bei An- und Abflügen Schnee, Regen und Kälte standhalten.

Das LPS3 z.B. bildet einen richtig schönen Schutzfilm, der fast schon wachsartig ist. Dabei ist aber nicht zu befürchten, dass sich dadurch bewegliche Teile festsetzen.

Damit müsste doch das Problem gelöst sein, oder?

Wollte ich nur mal so in den Raum streuen.

Gruß Olli

Hier noch mal das Datenblatt:

Upps 😉

LPS2:

LPS3:

Deine Antwort