Spoiler - Auftrieb - Frage an unsere Maschinenbauer

Audi TT 8N

Hi,

mal eine Frage zum Spoiler des TT-8N. Ein Spoiler soll ja den Auftrieb reduzieren. Das funktioniert, indem der nach unten gewölbt ist, also die an dem Heck-Spoiler vorbeiströmende Luft an der Unterseite einen längeren Weg zurücklegt, als an der Oberseite. So entsteht an der Unterseite ein Unterdruck, der dem Auftrieb entgegenwirkt - soweit so gut, falls mich mein physikalisches Wissen nicht total blamiert.

Wieso ist dann der Spoiler beim TT unten am Kofferaum angeklebt? Die Luft kann doch defacto nur über den Spoiler, ist also schneller als die Luft unter dem Spoiler - dadurch müsste doch ein Auftrieb enstehen.

Ich weiß, dass irgendwo der Denkfehler sitzen muss, sonst wäre das Teil ja sinnlos. Also wer erklärt mir, wieso der Spoiler nicht wie beim TT2 unten offen ist und es trotzdem zu einer Reduzierung des Auftriebs kommt.

Liegt es eventuell daran, dass der TT dadurch künstlich verlängert wird und die unter dem Fahrzeug durchströmende Luft langsamer ist, als die darüberströmende Luft? Macht so ein bisschen Spoilerchen so viel aus beim TT, denn die Strecke, die die Luft über das Auto zurücklegt ist ja beim jedem Auto länger, als die, die es untendurch zurücklegt.

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Leider nein.

Das, was Du meinst, sind die Landeklappen.

@TT-Fun,

na.. schau mal, was Du von mir zitiert hast 😁

Zitat:

Diese dienen in erster Linie sogar zur Erhöhung des Auftriebs, allerdings bei niedrigen Geschwindigkeiten.

beim TT wollte man eigentlich das Gegenteil erreichen 😁

Zitat:

Die Bremsklappen (sofern das Flugzeug welche hat - in der Regel ist heutzutage eher Schubumkehr verbaut) findest Du im Heckbereich in der Nähe des Seitenleitwerks.

Gruß

TT mit Schubumkehr.. goiell

Daher auch das SUV

Schon ein Ansatz im Kleinen ? 😁 😁

Zum Thema: Stichwort: Bernoulli Effekt
Wer will, wer mag kann ja mal ein bisschen dazu googel`n

was gehtn hier ab 😁

wir machen es kurz!

ohne spoiler würde der wagen durch zuviel auftrieb abheben!
durch den spoiler tut er das nicht ,weil der arsch einfach auf die straße gedrückt wird!

ob und wie man das umschreibt ist doch latte!
ich habe doch auch keine ahung wie genau die luftströmung im windkanal beim tt aussieht!i ch weiß nur ,das sie erstens bei jedem wagen anders ist (was zu unterschiedlichen maßnahmen der autofirmen führt) und das zuviel auftrieb ,je nach farhzeug und geschwindigkeit ,tötlich ist 😉

da jeder spoiler eine art bremsfunktion hat ,da er gegen die aerodynamisch geformten linien des wagen verläuft ,wird er wohl bezwecken das die drüberfliegende luft als eine art gewicht aufs heck drückt!

nehmen wir nur mal an ,der spoiler würde abstehen (also ein flügel frei in der luft ) und dann würde man den spoiler so einstellen ,das er hinten weiter unten wäre als vorne ,dann würde der wagen hinten dazu neigen abzuheben und genau das gegenteil bewirken nun mal alle anderen spoiler die auf einem auto montiert werden ,egal ob serie ,formel1 ,dtm und und und!

was gibts da zu diskutieren?!?!

gruß michael

... selten einen Beitrag hier gelesen.... der Wahrheitsgehalt ist verschwindend klein.

Wo bleibt denn StudenTT, der rückt doch solche Beiträge gerne mit Fachwissen gerade ;-)

Tulura

PS
will ehrlich nicht stänkern oder rumhacken - 95% aller hier sind ja keine Aerodynamiker - aber hier stimmt dieses Mal so gut wie nix.

PPS
und ja, ich habe mich lange mit Aerodynamik befasst - das ist Grundlage der Pilotenausbildung (jedenfalls war es dass vor 15 Jahren, als ich meine Lizenzen gemacht habe).

Gerade mal gefunden........ TT im Windkanal.

Ähnliche Themen

@tulura was hast du denn ??dann erzähl uns mal bitte was was falsch ist ?!?! deknst du wir wissen nicht wie ein flugzeug fliegt ??darum geht es hier doch garnicht ...

halt doch mals köpfen ausm fenster bei der fahrt ,was passiert dann ?? richtig ,du wirst durch die kraft des windes nach hinten gedrückt und was meinst du nun was der wind mit dem spoiler am auto macht und was er damit bewirkt!

@frank danke für das bild!

auf dem sieht man doch wunderbar ,wie die luft hinten durch den spoiler wie schon gesagt ,nach oben geleitet wird und was passiert dadurch ??? richtig ,der wagen wird hinten runtergedrückt 😉
das kann man so fachlich schön ausdrücken wie man will ,aber an der tatsache wird das nichts ändern 😉

es gibt extra menschen ,die das lernen und die aerodynamik und den abtrieb/auftrieb/sog usw berechnen ,bestimmen und danach die autoformen und spoilerformen festelegen ....da misch ich mich auch garnicht ein ,ich weiß auch nicht ,welcher spoiler viellecht besser für den tt wäre und was wenn wie ,aber das ist hier auch belanglos !

gruß michael

hab den beitrag vor 10 min geschrieben ,pc ist abgestürtzt ich hab dann wiederhergestellt ,also nicht wundern!

gruß michael

Bevor ich die Wirkung des TT-Spoilers mit einfachen Worten zusammenfasse, hier erstmal eine Erklärung der Aero-Vorgänge:
Moerf hat Recht: Unsere "TT-Kugel" mit dem Profilquerschnitt einer Tragfläche bringt Auftrieb. Würde man jetzt einen Spoiler mit 2 Stangen frei in der Luft am TT anbringen und würde der Spoiler waagerecht sein, hat CORX Recht: er müsste ein umgekehrtes Profil wie ein Flügel haben.
Jetzt hat aber der TT eine Strömungslinie, wie auf dem Rauchbild gut zu sehen ist. Die Strömung läuft in etwa am hinteren Karosserieteil schräg nch unten. Unser Spoiler ist so angebracht, daß er die Luft "umleitet". Das kostet Kraft. Der CW-Wert wird schlechter, die dazu nötige Kraft drückt nach unten. Das Profil des Spoilers ist hier recht unerheblich. In die Kraftrechnung geht ein: Die V der Strömung, der Anstellwinkel zur Strömungsrichtung und die Fläche des Spoilers (nutzbare Fläche). Hinzu kommt noch, und das ist extrem wichtig, wo dieser Spoiler angebracht ist: Wenn er wie bei uns hinter der Hinterachse angebracht ist, drückt er natürlich auf die Hinterachse. Aber er entlastet auch die Vorderachse, und diese Kraft wirkt zusätzlich auf die Hinterachse. Er wirkt also mehrfach.

Hier für alle dies genau wissen wollen:

Hallo zusammen, ich weiß, alter Thread...

Aber kann man das vielleicht auch messen, via OBD und den Sensoren für die Xenon Lichtanlage? Xenon Anlagen haben doch an den Achsen Belastungs Sensoren, die dann entsprechend der Neigung der Karosserie die Scheinwerfer einstellen. Sind diese Sensoren über die OBD Schnittstelle auslesbar? Dann könnte man doch die wenn auch kleine Neigungs Änderung an den Sensoren feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen