Spitzenglättung/Zwangsabschaltung Wallbox?

VW

Es war ja schon lange geplant, Wallboxen bei Strommangel auf 5kW zu drosseln.
Jetzt sollen Wärmepumpen und Wallboxen zu Spitzenzeiten ganz abgeschaltet werden. Über Stunden.

Auch wenns verschoben wird, ohne Strom wirds so kommen und ohne Strom werden wir zukünftig häufiger sein.

Wäre dann eine Ladung über Schuko noch möglich? Funktioniert bei einer bi-directionalen Wallbox dann noch die Stromnutzung oder fällt das Auto als Speicher komplett aus weil die ganze Wallbox off geht?

Jetzt dürfte auch jedem die Wallboxförderung (nur steuerbar) klar sein.

https://www.welt.de/.../...nt-Zwangs-Ladepausen-fuer-Elektroautos.html

209 Antworten

Hallo,

das klappt doch sowieso nicht, weil nix im Detail geklärt und dargestellt ist. Weder Verantwortung (z.B. Defekt durch aprupte Versorgungskappung) noch sonstwas ist definiert. Oder was passiert, wenn einer dann trotzdem 6kW statt der erlaubten 5kW abfordert? Sirene, Alarm, Feldjäger?

Vielleicht versteh ich das auch grad nicht.

Mfg
Hermann

@hermann.a

Ich glaube, du verstehst das nicht.

Erstmal ist das ganze Eckpunktepapier ein Konzeptvorschlag und keine Ausarbeitung von (technischen) Details. Hier geht es erstmal um das Grobe mit ein paar wenigen Details (wieviel kW Restleistungsbezug zum Beispiel). Viele technische Details arbeiten dann die Netzbetreiber selbst aus (viele kochen da ihr eigenes Süppchen, welche Technik zur Steuerung eingesetzt wird ist nicht bundesweit geregelt).

Zweitens muss ich dich fragen, ob du denn Erfahrung mit steuerbaren Verbrauchern oder auch Erzeugern hast (Ladestation, Wärmepumpe, PV-Anlage)?

Dann wäre dir klar, dass hier seitens Netzbetreiber nur ein Steuersignal kommt und der Anschlussinhaber selbst dann dafur zuständig ist, dass das Signal geeignet umgesetzt wird. Also schadensfrei und gleichzeitig konform mit der Anforderung des Netzbetreibers.

Hierfür ist der Elektriker deiner Wahl zuständig, der die Umsetzung der Steuerungsmaßnahme auch dem Netzbetreiber versichern muss.

Ist so eine Wallbox so reizvoll? Mein Nachbar hat eine, die wurde auch gefördert, aber auch nur gedrosselt bei ihm verbaut. Ich habe für meine beiden Fahrzeuge einen Juice-Booster (nur einen für beide). Damit lade ich im Wechsel die beiden Autos 3-Phasig. Einfach Stecker rein und los geht es. Natürlich ohne Förderung und die ca. 1000 Euro habe ich eben selber bezahlt. Zumindest fummelt da keiner von Außen mit.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 26. Dezember 2022 um 09:24:53 Uhr:


Ist so eine Wallbox so reizvoll? Mein Nachbar hat eine, die wurde auch gefördert, aber auch nur gedrosselt bei ihm verbaut. Ich habe für meine beiden Fahrzeuge einen Juice-Booster (nur einen für beide). Damit lade ich im Wechsel die beiden Autos 3-Phasig. Einfach Stecker rein und los geht es. Natürlich ohne Förderung und die ca. 1000 Euro habe ich eben selber bezahlt. Zumindest fummelt da keiner von Außen mit.

Wird aber wohl eben in absehbarer Zeit illegal. Und die dadurch verursachten 11kW-Sprünge beim Stromverbrauch gleichmäßig über 3 Phasen verteilt dürften auch gut erkennbar sein.
Hab das in https://www.motor-talk.de/.../...-ladeloesungen-verboten-t7377457.html ausführlicher geschrieben.

notting

Ähnliche Themen

Zitat:

Wird aber wohl eben in absehbarer Zeit illegal. Und die dadurch verursachten 11kW-Sprünge beim Stromverbrauch gleichmäßig über 3 Phasen verteilt dürften auch gut erkennbar sein.
Hab das in https://www.motor-talk.de/.../...-ladeloesungen-verboten-t7377457.html ausführlicher geschrieben.

Es wird sowieso kommen, dass immer mehr Eingriffe von Außen kommen - in immer mehr Lebenslagen. Bevor der Staat auf den Gedanken kommt, unsere Stromnetze sicher zu machen, wird immer mehr von dem was vorher funktioniert hat, vom Netz genommen - ohne dass es vorher einen Ersatz dafür gibt. Ideologie ist wichtiger, als Wohlstand zu schützen.

Ich für meinen Teil erwarte, dass die Probleme nicht alle da draußen lösen - sondern die, die gerade dabei sind, die Probleme zu schaffen. Ich bin ein Freund von Solarkraft etc. ... habe selber 4 Anlagen in Eigenregie als Insellösung. Aber das kann nicht jeder. Trotzdem ist im Winter die Sache einfach nicht gut nutzbar und so gesehen gibt es wenig Alternative zu großer Stromerzeugung - Aber bitte mit genug Reserven. Hat ja früher auch geklappt. Die ganzen Eingriffe die immer mehr werden - die gab es früher ja so nicht.

@chatfuchs

Bitte das Thema nicht in Richtung allgemeine Debatte zur Energiewende verwässern.

Insofern dein Juice Booster angemeldet ist, fällst du ohnehin unter die Übergangsregelung.

Andernfalls gehörst du zur "Nichtanmelde-Dunkelziffer".

Gründe für die aktuell freiwillige Steuerung durch den Netzbetreiber (oder bei geförderten Wallboxen die verpflichtende Bereitschaftserklärung zur Steuerung) sind meist monetärer Art, also zum Beispiel bei mir die reduzierten Entgelte und somit wesentlich günstigerer Ladestrom oder bei anderen eben die Nutzung der KfW-Förderung.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 26. Dezember 2022 um 09:24:53 Uhr:


Ist so eine Wallbox so reizvoll? Mein Nachbar hat eine, die wurde auch gefördert, aber auch nur gedrosselt bei ihm verbaut. Ich habe für meine beiden Fahrzeuge einen Juice-Booster (nur einen für beide). Damit lade ich im Wechsel die beiden Autos 3-Phasig. Einfach Stecker rein und los geht es. Natürlich ohne Förderung und die ca. 1000 Euro habe ich eben selber bezahlt. Zumindest fummelt da keiner von Außen mit.

Wo ist denn der Unterschied zwischen deinem Juice Booster und seiner Wallbox?
Dafür gelten doch die gleichen Regeln.

Zitat:

Wo ist denn der Unterschied zwischen deinem Juice Booster und seiner Wallbox?
Dafür gelten doch die gleichen Regeln.

Höchstens die Meldepflicht (etwas fraglich, wenn der lose angeschlossen ist ohne Wandhalter etc.), aber es kann keiner von außen dran rumschalten

@chatfuchs

1)
Dein Juice Booster ist ebenso meldepflichtig.

2)
An keiner Wallbox kann von außen einfach so rumgeschaltet werden, auch nicht an einer geförderten. Das erfordert zusätzliche technische Maßnahmen.

3)
Auch an deinem Juice Booster kann nach zusätzlicher Umrüstung von außen rumgeschaltet werden (beispielsweise so wie an meiner CEE Lademöglichkeit), mach dir da keine Illusionen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 26. Dezember 2022 um 10:48:52 Uhr:


@chatfuchs

1)
Dein Juice Booster ist ebenso meldepflichtig.

2)
An keiner Wallbox kann von außen einfach so rumgeschaltet werden, auch nicht an einer geförderten. Das erfordert zusätzliche technische Maßnahmen.

3)
Auch an deinem Juice Booster kann nach zusätzlicher Umrüstung von außen rumgeschaltet werden (beispielsweise so wie an meiner CEE Lademöglichkeit), mach dir da keine Illusionen.

Egal wie .... ich kann ansonsten auch mit dem normalen Ladekabel vom Wagen laden ... bei mir steht das Auto eh mehr - als es fährt (da ich von Zuhause aus Arbeite)

@chatfuchs

Im Netz gibt es auch noch diverse veraltete Beiträge noch vor der Neuregelung der NAV um 2018/2019 herum. Ich halte die NAV da für recht eindeutig (und diverse Netzbetreiber sehen CEE Lademöglichkeit auch klar als meldepflichtig).

Die Debatte über die Meldepflicht des JB ist hier aber auch nicht ganz passend.

Du wirst so oder so bis 2029 mit nichts behelligt, so zumindest die aktuelle Planung 😉

Zitat:

@Xentres schrieb am 26. Dezember 2022 um 10:48:52 Uhr:


@chatfuchs

1)
Dein Juice Booster ist ebenso meldepflichtig.

Theoretisch richtig. Wie willst du das aber praktisch machen, wenn du das Ding so einsetzt wie es gedacht ist, also spontan im Notfall irgendwo an eine CEE-/Schukosteckdose anschließen?

Zitat:

2)
An keiner Wallbox kann von außen einfach so rumgeschaltet werden, auch nicht an einer geförderten. Das erfordert zusätzliche technische Maßnahmen.

Und genau die sollen aber gesetzl. verpflichtend werden, wodurch IMHO "einfach so" zutreffend wird.

Zitat:

3)
Auch an deinem Juice Booster kann nach zusätzlicher Umrüstung von außen rumgeschaltet werden (beispielsweise so wie an meiner CEE Lademöglichkeit), mach dir da keine Illusionen.

AFAIK ist kein Eingriff in den JB selber nötig für sowas. So wie ich das verstanden habe, wird dort auch mit der offiziellen Zusatz-Hardware nur in die Kommunikation zwischen EVSE und Auto eingegriffen, was somit nicht JB-spez. ist, sondern mit allen "dummen" EVSE funktioniert. Wobei unterm Strich eine Integration von sowas in das EVSE ab Werk natürlich mehr Sinn macht.

notting

Wäre es nicht sinnvoller, wenn die Ladegeräte selber das 50-Hertz Signal auswerten würden und selber einen Lastabwurf machen? Da könnte man doch den ganzen Blödsinn und Aufwand mit dem Netzbetreiber sich sparen und nur dann laden, wenn es sicher geht.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 26. Dezember 2022 um 11:42:32 Uhr:


Wäre es nicht sinnvoller, wenn die Ladegeräte selber das 50-Hertz Signal auswerten würden und selber einen Lastabwurf machen? Da könnte man doch den ganzen Blödsinn und Aufwand mit dem Netzbetreiber sich sparen und nur dann laden, wenn es sicher geht.

Bitte etwas weiter als von der Tapete bis zur Wand denken:

- Das mit den 50Hz betrifft nur den Fall Missverhältnis Gesamt-Stromeinspeisung vs. Gesamt-Stromabnahme. Wie soll das also funktionieren, wenn nur ein "dünner Ast" der in der Netzhierachie ganz weit weg vom Kern-Stromnetz ist überlastet ist?

- Angenommen man würde das so machen wie du schreibst und alle Geräte wären gleich präzise bei der Netzfrequenz-Messung. Dann würde logischerweise auf einen Schlag im gesamten Netz alle Lademöglichkeiten abschalten -> Frequenz wäre viel zu hoch -> schalten sich wieder ein -> Frequenz wieder zu niedrig -> ...
Außerdem gäbe es dann einen Kampf um die EVSE, die möglichst tolerant sind, sodass sie sich möglichst nicht abschalten.

notting

Zitat:

- Angenommen man würde das so machen wie du schreibst und alle Geräte wären gleich präzise bei der Netzfrequenz-Messung. Dann würde logischerweise auf einen Schlag im gesamten Netz alle Lademöglichkeiten abschalten -> Frequenz wäre viel zu hoch -> schalten sich wieder ein -> Frequenz wieder zu niedrig -> ...
Außerdem gäbe es dann einen Kampf um die EVSE, die möglichst tolerant sind, sodass sie sich möglichst nicht abschalten.

Das ist nett, dass Du mir das denken abnimmst ... aber das schaffe ich meistens noch selber.

Lastabwurf muss ja nicht hart geschaltet sein. Da stelle ich mir schon eine Lösung vor, die je nach Frequenz in Schritten die Ladung rauf oder runter schaltet. Nicht 1 oder 0! Soviel zu Deiner Logik. Du kannst es aber mal anders sehen. Alle habe eine Steuermöglichkeit von draußen. Was ist, wenn die jemand hackt und ohne Grund ein oder ausschaltet. Das ist doch viel gefährlicher, als wenn jeder selber etwas mit hilft! Nur mal drüber nachdenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen