Spioniert mich jeder Tesla aus? Verstoß gegen DSGVO, Persönlichkeitsrechte etc.

Geheimagent Tesla

ich parke gel. auch direkt neben einem Tesla - z.B. morgens beim Bäcker;

nach dem "frontal" - Bericht dürfte ich dabei wohl sehr wahrscheinlich aufgzeichnet werden - inkl. Kennzeichen;

das verstösst gegen meine Persönlichkeitsrechte und gegen die DSGVO, weil ohne meine Zustimmung Bilder und Daten/KFZ-Kennzeichen von mir erhoben werden;

eigentlich müsste/könnte man dann jeden Tesla-Fahrer anzeigen, bzw. wegen Verstoss gegen die DSGVO abmahnen, oder eine Auskunft verlangen - Problem ist dabei natürlich die Beweismöglichkeit;

wir diskutieren hier häufig über ordnungsgemäße Dashcam-Nutzung und Tesla zeichnet munter alles auf Vorrat auf - auch Fussgänger etc.

wie seht Ihr das ?!

90 Antworten

Zitat:

@diezge schrieb am 28. August 2021 um 20:06:55 Uhr:


Ein Auto und ein Kennzeichen sind keine Personen, somit können auch keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden.

Verboten ist die nicht authorisierte Verarbeitung incl. Weitergabe personenbezogener Daten; die Begrifflichkeit "personenbezogene Daten" wird dabei für das Gebiet der EU von der DSGVO definiert.

Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Text von Bedeutung für den EWR)
https://eur-lex.europa.eu/.../?...

Zitat:

Artikel 4
Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

1.
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

Der Private darf die Öffentlichkeit nicht überwachen, und die natürliche Person hat das Recht am eigenen Bild.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 29. August 2021 um 10:34:46 Uhr:


Wenn man sich im öffentlich zugänglichen Raum bewegt ist man immer für andere wahrnehmbar. Mit der Ablichtung muss man genauso rechnen wie mit der Wahrnehmung als solcher. Die kann man auch niemandem verbieten.

und wer damit probleme hat, kann ja gerne mit dem kartoffelsack über dem kopf rumlaufen, dann kann gefilmt werden wie wild 😁

Vermummungsverbot 😉

Solange es eine Papiertüte aus Recyceltem Papier ist gilt das nicht als Vermummung da Ökologisch sinnvoll

Ähnliche Themen

Zitat:

@ME1200 schrieb am 29. August 2021 um 13:25:30 Uhr:


Vermummungsverbot 😉

Mund-Nasenschutz, Sonnenbrille + Hut ist Infektions- und Sonnenschutz.....

dafür kann man dann ja die restlichen Klamotten weglassen und sich vor die Tesla Seitenkamera stellen....😁

Warum?

Nur, um einmal die Relation/Dimension darzustellen:

die Schulen des Landes dürfen ab sofort nicht mehr Microsoft "Teams" verwenden (Homeschooling etc.!), weil es über US Server läuft und sie suchen jetzt händeringend nach vergleichbaren Alternativen;

(Vorgabe des Gesetzgebers und der Datenschutzbeauftrageten)

die Kritik an Tesla ist also nicht aus der Luft gegriffen und auch nicht ohne Rechtsgrundlage

Wurde vorher nicht schon mal erwähnt, dass das Fahrzeug das lokal speichert und nicht alles hochlädt.

Zitat:

@remix schrieb am 29. August 2021 um 14:52:29 Uhr:


Nur, um einmal die Relation/Dimension darzustellen:

die Schulen des Landes dürfen ab sofort nicht mehr Microsoft "Teams" verwenden (Homeschooling etc.!), weil es über US Server läuft und sie suchen jetzt händeringend nach vergleichbaren Alternativen;

(Vorgabe des Gesetzgebers und der Datenschutzbeauftrageten)

Oh man, das ist auch total wichtig weil wir in der Schule so geheime und persönlich Sachen lernen das es niemand anderes wissen darf.

So macht man sich Probleme selbst.

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 29. August 2021 um 14:21:09 Uhr:


Warum?

Weil mit einer Dashcam derselbe Missbrauch möglich ist, wie der, den man Tesla hier vorwirft.

Ich lade mit meiner DC Daten in die USA? (Einer der Vorwürfe) ich wusste gar nicht, dass die das kann, so ganz ohne Internet....
Sie speichert auch nicht anlasslos die ganze Speicherkarte zu.
Und die filmt nicht 360 Grad ums Auto rum. Auch dann nicht, wenn ich endlich Zeit habe, die zugehörige Heck-Cam einzubauen.

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 29. Aug. 2021 um 15:35:46 Uhr:


Oh man, das ist auch total wichtig weil wir in der Schule so geheime und persönlich Sachen lernen das es niemand anderes wissen darf.

So macht man sich Probleme selbst.

Du hast Datenschutz und die dazugehörigen Probleme eeeeecht verstanden!

(nicht!)

Ich für meinen Teil möchte, das mein Kind sicher kommunizieren kann. Warum OSS so ein Tabu ist, wird sich mir nie erschließen, aber gut, das ist ein Thema für sich.

Zitat:

@Elderian schrieb am 29. August 2021 um 15:22:50 Uhr:


Wurde vorher nicht schon mal erwähnt, dass das Fahrzeug das lokal speichert und nicht alles hochlädt.

Korrekt. Ebenso muss das Ganze erst mal vom Fahrer aktiviert werden. Der oben genannte Vergleich mit der Schulsoftware passt zudem nicht, da es bei letzterer um das Leiten/Streamen von Daten über Server im Ausland geht um hier einen Dienst nutzen zu können. Das passiert im Fahrzeug nicht - ohne dass ein lokales Speichermedium steckt lässt sich die Dashcam-Funktion/der Wächtermodus gar nicht erst aktivieren.

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 29. August 2021 um 16:50:41 Uhr:


Ich lade mit meiner DC Daten in die USA? (Einer der Vorwürfe) ich wusste gar nicht, dass die das kann, so ganz ohne Internet....
Sie speichert auch nicht anlasslos die ganze Speicherkarte zu.

Wie gesagt, siehe oben - die Annahme des Uploads auf Server ohne Anforderung seitens des Fahrers oder von Behörden (z.B. nach einem Unfall) trifft nicht zu. Und anlasslos wird auch die Speicherkarte im Fahrzeug nicht vollgespeichert, dort werden nur Dateien nach erkannten Gefahren-Events oder nach manueller Auslösung durch den Fahrer dauerhaft abgelegt (eben wie bei anderen Dashcams auch). Der Ringspeicher wird immer wieder überschrieben.

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 29. August 2021 um 16:50:41 Uhr:


Ich lade mit meiner DC Daten in die USA? (Einer der Vorwürfe) ich wusste gar nicht, dass die das kann, so ganz ohne Internet....

Ich habe nicht dich persönlich gemeint. Und die hunderttausende Dashcam Videos bei Youtube liegen wo? Und eine Dashcam filmt immer anlasslos.

Daß das eine "etwas" andere Problematik und der Weg ein etwas anderer ist, ist dir aber bewusst?
Außerdem nimmst du hier wieder alle in Kollektivhaft

Deine Antwort
Ähnliche Themen