Spinnt bei Euch auch die Verbrauchsanzeige ???

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich habe mich die letzten Tage immer gewundert wie es meine Frau geschafft hat, den Durchschnittsverbrauch (bei Kurzstrecken) auf 10.5 - 11.7 ltr hochzujubeln ... bei einem C 220 T CDI Mopf Mod. 2005 Automatik. Und sie behauptete stets ruhig und mit Tempomat gefahren zu sein ... kaum zu glauben 😉

Heute (Sonntag darf ich dann auch mal wieder fahren 😁) starten wir und ich lege "vorbildlich" bei 53 km/h den Tempomat rein, da wir bis zur Autobahn ca. 6 km ohne Ampeln und Verkehr zu rollen haben. Ich schaue auf den Durchschnittsverbrauch "ab Start" (war genullt) und ich staune nicht schlecht ... der Verbrauch zählt bei ca. 1200 Umdrehungen gut gelaunt hoch und zwar 9.0 ... 9.6 ... 10.3 ... 10.8 ... 11.3 und ich denke ich SPINNE! Bei 160 km/h auf der AB hatte er ein paar Tage zuvor um die 8 ltr angezeigt und jetzt soll ich bei hyperkonstant 53 km/h (ohne Wind, Steigungen oder sonstige äußeren Einflüße) deutlich über 11 ltr verbrauchen ... wo ist die nächste Schrottpresse???

Auf der Autobahn angelangt hört das Hochzählen nicht auf ... nach ca. 6km mit 160 km/h und kurz vor 12 ltr kommt eine Baustelle und wir tuckern mit 60 hindurch. ... und hier (mir treibt es Freudestränen in die Augen) reduziert sich doch tatsächlich (und für heute erstmalig) der Verbrauch von 11.8 auf 11.6 !!!

Anschliessend beschleunige ich per Tempomat (Resume) auf 160 km/h und sieheda ... der Verbrauch fängt an zu "purzeln" ... und nach gut 80km Autobahn habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8.4 ltr "ab Start" (laut Bordcomputer).

Nun meine Frage:
Verstehe ich hier irgendetwas nicht richtig oder gibt es eine rationale (und hoffentlich nachvollziehbare) Erklärung für dieses Phänomen???
Hat jemand von Euch auch schon so einen unerklärlichen "Verbrauch" beobachtet?

Bitte sagt mir, dass es ein "Update" oder eine sonstige Heilung für diese Erscheinung gibt!!!

Danke,
schlicky

8 Antworten

Also einmal ist Mercedes aus Verpflichtung gegenüber der älteren Klientel mit hohem Schrittmacheranteil dazu übergegangen, den Infarktblocker zu verbauen. Das KI fängt nach dem Reset nicht bei null an, sondern rechnet, als wärst du bereits einige km mit einem Normverbrauch gefahren. Den verdrängt es erst langsam aus dem Speicher, was bei kaltem Motor mit hoher Anfettung dazu führt, dass selbst bei Schleichgeschwindigkeiten, die sonst zu 4,0l Verbrauch führen die Anzeige munter steigt.
Ich hatte aber auch nie ernsthaft geglaubt, dass ich einen 180K mit Automatik bei -12°C zwei Kilometer mit einem Durchschnitt von 10.5l bewegen kann. Würde das Ding aber den echten Wert von ~25l anzeigen, bekämen einige nen Herzkoller. Vor allem wenn direkt an der ersten Ampel während des Haltens 150l angezeigt werden würden. Wäre ja technisch durchaus richtig, da 0,1l auf 100m eben 100l\km sind.

Und da würde ich auch ansetzen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass die effiziente Nagelbüchse bei den stark eingebrochenen Temperaturen kaum warm wird und deshalb sehr lange anfetten muss.

Eine andere Möglichkeit wäre ein defektes Thermostat, so dass der Motor nicht erst gekühlt wird, wenn er anfängt zu warm zu werden, sondern bevor er auch nur richtig warm geworden ist. Da würde dann auch ein funktionierender Temperatursensor, der auch kaputt sein könnte, glauben, dass er das Steuergerät zur Anfettung mahnen muss.

Was es von den Möglichkeiten auch ist, es kann nach meiner Einschätzung so schwerwiegend nicht sein 🙂

Vereinfacht gesagt: Auf den ersten km nach dem Start kannst du die Verbrauchsanzeige vergessen - zumindest, was die Relevanz für den längerfristigen Durchschnittsverbrauch betrifft.

Wenn du allerdings (wie ich) oft nur 1-2 km fährst und das Auto dann für längere Zeit abstellst, wirst du tatsächlich auf astronomische Durchschnittsverbräuche kommen - die sich aber (aufgrund der geringen km-Zahl) auf deine Brieftasche praktisch nicht auswirken, weshalb du sie ebenfalls getrost vergessen kannst.

Ich hab daher längst aufgehört, mir diesbezüglich Gedanken zu machen, und schau mir den aktuellen Verbrauch nur fallweise an, wenn ich gerade eine längere Strecke fahre - und auch das nur, um sicherzustellen, dass im Motormanagement alles OK ist (eine alte Gewohnheit aus früheren Vergaserzeiten, die ich nicht mehr ablegen kann - die Dinger waren ja ständig verstellt).

Ändern kann ich den Verbrauch ohnehin nicht - bzw. nur im Rahmen dessen, was durch einen geänderten Fahrstil möglich ist - und dazu brauch ich keine Verbrauchsanzeige: Gas wegnehmen genügt. 😛

Hi,

erst einmal vielen Dank für die Antworten!
Aber es kann doch nicht "normal" sein, dass bei ca. 12° Aussentemperatur über 10km zugefettet wird ...

Kann der Freundliche "kostengünstig" die Funktion der Temperaturfühler/sensoren überprüfen???

... heute ist er eh beim Freundlichen, da er heute seinen Street Pilot bekommt 🙂

CU
schlicky

Eher unwahrscheinlich, aber hat sich evtl  der RPF zwischendurch freigebrannt? Betriebstemp. hatte er wohl.

Ähnliche Themen

Hallo,
zum Trost, auch bei mir als "Benziner - Fahrer" gibt's seit den eher kälteren Temperaturen vergleichbare Erscheinungen. Der Wert laut KI für den "Durchschnittsverbrauch ab Start" geht viel später runter a.d. "bekannten" Werte als sonst. Der "Durchschnittsverbrauch über Alles" (bei mir max. über 99 Stunden) hat sich aber noch nicht von den "normalen" 9,6 ltrn. weg bewegt. - Besonders schlimm wird's bei einigen Kurzstrecken in Abfolge; d.h. die Standzeit reicht jedes Mal nicht zur automatischen Nullung; so hatt ich heute über ca. 40 km mit 46er Schnitt 11,3 ltr. ... da es 4 mehr oder weniger kurze Stücke hintereinander waren. -

Zitat:

Original geschrieben von schlicky


Aber es kann doch nicht "normal" sein, dass bei ca. 12° Aussentemperatur über 10km zugefettet wird ...

Wenn du den kleinen Diesel hast, der eh kaum Abwärme erzeugt, und dazu die ersten 10km mit Tempomat 53 ohne ernsthaftes Bremsen ablaufen kann das gut sein. Hat der eigentlich nen Zuheizer?

Mein Uraltbenziner braucht auch seine 5-6km, bevor sich da die Temperaturanzeige bewegt, wenn man auch kalt sehr niedertourig und gleichmäßig fährt. Und das Kühlsystem ist frisch renoviert.

Ist das denn dein erster Winter mit dem CDI?
Bist du dir andernfalls sicher, dass nicht der pötzliche Temperaturabfall der letzten Tage schuld ist, weil es jetzt nicht mehr schleichend passiert? 😉

Hi,

er hat einen Zuheizer (Standheizung ist auch drin).
Den Wagen haben wir gerade 7 Tage 😉 und daher ist noch kein Erfahrungswert vorhanden.

... dann geben wir jetzt mal die ersten Meter etwas mehr GAS um die Temperatur schneller zu erhöhen!

Mal sehen was geht ...
schlicky

Hallo,
würde mich dem Posting von Gerry anschliessen. Naheliegend ist tatsächlich wohl, dass der Partikelfilter regeneriert wird. Dann springt der Durchschnittsverbrauch schon mal in die Höhe und der Motor bringt meiner Erfahrung nach dann auch etwas weniger Leistung. Gibt sich dann aber wieder. Musste ich auch erst lernen.🙂

Viele Grüsse

watisnun

Deine Antwort
Ähnliche Themen