Spielt noch jemand mit dem Gedanken...

Opel Meriva A

seinen Meriva aus lauter Enttäuschung über den Wagen zu verkaufen?
Ich neige momentan immer mehr dazu mich von meinem Meriva zu trennen und aus diesem Grund werde ich mich in den nächsten Tagen ( habe ich auch schon in anderen Beiträgen erwähnt ) ein paar Modelle anderer Hersteller ansehen und Angebote einholen.
Sehr enttäuscht bin ich von der Verarbeitung des Dicken, irgendetwas klappert immer und in der Werkstatt war er auch schon mehrmals.

Folgendes wurde bei meinem Wagen bisher gemacht:

- Austausch des Sensors der Servolenkung ( dazu musste die Lenksäule getauscht werden.

- Spur war aus unerklärlichen Gründen total verzogen

- Austausch der Stabilisatoren auf beiden Seiten, da ausgeschlagen

- Austausch des Lenkgetriebes, weil die Lenkung Spiel hatte und auch ausgeschlagen war

- Stoff löst sich am hinteren,linken Sitz ( keine große Sache )

- Probleme mit der Tankentlüftung

- jetzt muss noch der Schleifring des Airbags sowie ein Blinkerhebel ausgetauscht werden

- Seit einigen Tagen klingt die Beifahrertür ziemlich blechern wenn man sie zuschlägt und seit drei Tagen habe ich ein metallisches klappern unter dem Fahrzeug. Hört sich an , als ob ein Ring auf einem Stahlrohr hin-u.herrutscht und dabei vibriert.

Mein Wagen ist jetzt 17 Monate alt und hat einen Tachostand von 29500 km.

Zum Glück lief alles noch über die Garantie, aber ich habe den Glauben in die Zuverlässigkeit des Wagens verloren, aus diesem Grund soll evtl. ein anderes Fahrzeug her.
Wen geht es hier denn noch so? Das würde mich echt interessieren.

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gaenserobber


Und ich werde auch als Astra-Fahrer dem Forum treu bleiben.

Das freut mich zu hören!

Na dann herzlichen Glückwunsch zum Astra.🙂

Wir sind mit unserem auch sehr zufrieden.
Haben bald 30tkm zurückgelegt und es klappert gar nichts.
Defekte bisher: 0

Aber meinen Signum möchte ich trotzdem nur ungern gegen den Astra tauschen, allein schon wegen der Materialanmutung.😁

Die 170tkm ohne klappern etc. muss der Astra auch erstmal schaffen.😉 Mal gucken was es bei mir gibt ,wenn der Signum nächstes Jahr in Rente geht.

habe mit meinem Meriva nach fast 9000km keine probleme!ihr dürft aber eins nicht vergessen nicht jeder der einen moppel hat schreibt auch hier im forum etwas,es sind doch meist nur die leute die probleme haben mit dem fahrzeug!!wenn er wirklich so schlecht ist und es jeder schreibt müsste das forum platzen schliesslich hat opel ja ein paar hunderttausend gebaut

Hallo Leute,

Ich fahre meinen Meriva seit September 2003 und habe jetzt

50000km runter und habe bisher kaum nennenswerte Probleme!

Ich würde ihn wieder kaufen! Sprang bei kältester Witterung an,

und hatte bis auf eine lose Mutter beim Lenkgetriebe auch keine Klapper/Schleif- oder Quitschgeräusche....

bin also rundum zufrieden!

bis auf den Opel-Service, der bei einigen Vertragshändlern zu wünschen übrig läst

gruß matze

Ähnliche Themen

mein Moppel

Hallo an alle hier,

also, ich habe meinen Moppel jetzt gut vier Wochen. Hab seit ich ihn bestellt hatte, viel hier im Forum gelesen. Und ganz erhlich gesagt, zeitweise ist mir schon ganz mulmig geworden. Hab mich gefragt, was für eine Mistkarre ich denn da bestellt habe.

ABER,

mein Moppelchen hat mich bis jetzt eines besseren belehrt.

Die Entscheidung, welches Auto man kaufen soll, kommt halt immer auf den persönlichen Bedarf des Käufers an. Ich wollte ein Auto, das nicht zu groß ist, das aber trotzdem genug Platz bietet, das auch mal was transportieren kann und vor allem - das es bezahlbar ist. Nicht nur in der Anschaffung sondern auch im Unterhalt.

Hab jetzt die letzten Jahre die ganze Golf-Serie bis zum vierer durch. Und ich muss echt sagen, der 1,7 CDTI steht meinem alten TDI in nichts nach. Obwohl der Moppel nur 1,7 liter hat, zieht er am Berg genauso durch wie der Golf. In Sachen Platzangebot hat eindeutig der Moppel die Nase vorn, auch was die Flexibilität der Sitze betrifft. Der Spritverbrauch zeigt im Moment (hab erst 2000 km runter) 5,8 - 6,0 liter. Da wird sich sicher noch ein bisschen was regeln.

Das Fahrgefühl ist einfach klasse, von der Übersicht und dem Platzangebot bin ich total begeistert. Und auch wenn ich jetzt oft schon zu hören bekam "was, dieses Seniorenauto hast dir gekauft".. so muss ich nur lächeln.

Das es immer mal was geben kann, was an einem Auto nicht so perfekt ist, das gibts doch bei allen anderen auch. Das ist auch immer Sache des Betrachters. Ich denke, ein völlig makelloses Auto wird man wohl nur in den Preisklassen ab 6-stellig finden.

Ich finde die Beiträge hier im Forum oft sehr informativ und hilfreich. Aber man kann - wie bei allem im Leben - alles bis ins kleinste Detaill auseindernehmen und beurteilen.

Aber ob man dann noch Spaß an was hat???

Klar, Fakten und Tatsachen sprechen für sich und sicher gibts auch oft Autos, die am Montag gebaut wurden (schreibe da aus Erfahrung). Das kann einem die Freude schon mächtig verderben. Und wenn ein ganz neues Modell auf den Markt kommt, dauerts halt immer ein bisschen, bis alle "Macken" ans Licht kommen. Das ist nicht nur bei Opel so (man vergl. nur den alten mit dem neuen ELCH von MB!!)

Also Fazit, ich freu mich jeden Tag wenn ich in meinen Moppel steigen darf. Bin voll zufrieden und für meinen persönlichen Bedarf das optimale Auto.

Als dann...

*Moppellinchen*

Was ich zum Meriva A sagen wollte ist. Das Auto ist nichts fuer Leute die in erster Linie ein Auto brauchen und Reparaturkosten nicht aus der Portokasse bezahlen koennen. Der ganze Motorraum ist zu eng,neudeutsch kompakt, verbaut.Die Birnen lassen sich nicht bei Sichtkontakt wechseln, Der Motor ist so konstruiert dass ein Riss des Zahnriemens ein kapitaler Motorschaden zur folge hat und nicht das Auto einfach stehen bleibt . Ein selbst wechseln des Zahnriemens ist praktisch nicht moeglich und in der Werkstatt teuer weil erst"das halbe Auto"auseinander gebaut werden muss bis er an den Zahnriemen drankommt. Meine Tochter,Fahranfaengerin, hatte beim schalten ein Plastikteil im Werte von 2,50 E vermurkst und bei Opel gab es nur einen kompletten Bausatz fuer 180 E.Wie gesagt nichts fuer Leute die viel selbst reparieren wollen oder muessen. Wohl gemerkt ich spreche hier von relativ alten Gebrauchtwagen.

kamuta,
also mal ganz ehrlich...dann hast du echt keine Ahnung von Autos oder Reparaturen.
Wenn du meinst, das ich, der das ganze Auto einmal breits durchrepariert hat, für jeden Pfurtz den Motor ausbaut, dann biste auf dem Holzweg.
Wenn sich ein Mecha nur Mechatroniker nennen darf, wenn er zum Arbeiten genügend Platz hat, dann hätte der besser Bäcker werden sollen.

Ich hab das, was du hier grade Beschreibst, bereits schon alles gemacht und noch viel mehr und das alles, ohne den Motor ausbauen zu müssen, nur weil es mal "etwas enger" ist.

Und was deine Ersatzteile betrifft....hier liegen bestimmt schon wieder etliche, die vor Lachen nicht mehr können.
Haste schon mal was von Reparieren oder Zeitwert gerechter Reparatur gehört...bei dem Ersatzteilangebot hättest du nicht mehr als 10€ investieren müssen.
Aber wer nix kann, der Zahlt eben, is leider so und da gehörst du mit Sicherheit dazu...😁
Ganze Schaltkulisse unter Schaltsack beim Verwerte 7€, der kleine Plastikhalter unten am Gestänge 3€...mehr Plastik gibt es da nicht, was sie hätte kaputt machen können beim Schalten....wer nix kann, der Zahlt 😁

Und Zahnriemenriss ist also NUR beim Meriva A ein Kapitaler Motorschaden...du hast echt keine Ahnung.
Hast du schon mal ZR gewechselt oder gar eine Steuerkette samt Anbauten ???
Da bauen die bestimmt auch gleich den Motor aus, weil die da nirgends ran kommen...ja ja....keine Ahnung.

Es gibt doch immer wieder Leute, die anderen mit Erfahrung echt einen Erzählen wollen und meinen, das wir jetzt Beeindruckt sind....aber sowas von 😉
Es gibt dach halt so sachen im Leben, die man sich besser Verkniffen hätte...

@PS-Schnecke28515

kann ich dir nur Zustimmen und deine Meinung/Ansicht ist Lobenswert.

Beim Diesel (wie auch Benziner) immer frühzeitig an Ölwechsel denken, also nicht überziehen, denn früher ist oft besser für den Motor und Spart Geld und Sprit.
Genauso wie Glühkerzen lieben einmal früher Tauschen/Prüfen, als zu spät.
Und wenn es mal etwas nach Diesel riecht, nicht ignorieren, die Dichtringe der Injektoren prüfen lassen.

Hier rauf immer achten und wert legen, spart enorn viel Stress und Geld....gleiches gilt für die Steuerkette.
Dafür muss man ein Gehör entwickeln, das kann einnem jede Menge stress ersparen und die Freude am Fahren erhalten.

Wie immer gilt mein Leitspruch: wer nicht Pflegt, der läuft am Ende und Zahlt für seine Faulheit dreifach

@knihtdevil Dein Beitrag bestaetigt doch dass das Auto etwas fuer Autoschlosser ist. Das Ersatzteil fuer 180 E wurde mir angeboten,ich habe es mir nicht gekauft sondern das Teil repariert. Natuerlich kann man das Auto auch so reparieren, mit mehr Platz gehts leichter. Den Zahnriemen konnte man ohne Spezialwerkzeuge nicht wechseln.Bei meinem alten Golf war es moeglich. Ich habe schon etwas Ahnung von Autoreparatur bin allerdings kein Fachmann.Ich habe den Eindruck fuer dich ist der Meriva kein Auto sondern ein heiligs Blechle. Der totale Motorschaden ist NUR beim Meriva A ein Problem. Um den ging es doch. Ich bleibe dabei.Der Meriva A ist nichts fuer Leute die mit einem Auto moeglichst guenstig von A nach B kommen wollen und fuer die reparieren nicht gerade ein Hobby ist. Fuer andere wie dich mag das Auto durchaus richtig sein.

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 30. November 2022 um 11:52:14 Uhr:


@PS-Schnecke28515
kann ich dir nur Zustimmen und deine Meinung/Ansicht ist Lobenswert.

Ob die Schnecke 16 Jahre später immer noch so denkt? Wer weiss... 😁
Sorry, musste sein.

Also, wenn ich den Opel Meriva meiner Mutter von 2005 mit unseren anderen Opels vergleiche, empfinde ich diesen als wartungsarm und preiswert. Bin den jetzt 2 Monate und ca 3.000km gefahren, weil mein Astra K einen unverschuldeten Totalschaden hatte. Der Meriva bekommt jedes Frühjahr seinen Ölwechsel. Jetzt hat er erneut TÜV bekommen. ohne Mangel. Die freie Werkstatt ( ehemaliger Servicepartner von Opel ) macht davor immer eine Durchsicht. Dann bekommt er mal neue Bremsen, ein paar neue Koppelstangen. Der Besitzer hat selbst 2 Meriva A noch für Hol / Bringservice.
So Kleinigkeiten, wie Wischerwechsel / Glühbirnen / Reifenwechsel mache ich fast immer selber.
Unser Meriva ist ein Garagenwagen, und hat erst 67.000 km gelaufen, hauptsächlich im Stadtverkehr.
Das Konzept von diesem Fahrzeug ist optimal ( Platz, Variabilität, Kompaktheit, usw.). Es ist erstaunlich wie viele Meriva A noch rumfahren, und von deren Besitzern doch sehr geschätzt werden. Also gut und günstig.

Also ich liebe mein Meriva a ich habe den mit der 1.8 Maschine und habe letztes Jahr selber den zahnriemen gewechselt spezialwerkzeug hat 10€ gekostet das Kit glaube ich 90€ von Conti ich repariere mein Auto gerne selber das Auto hat nie irgendwelche Anstalten gemacht läuft wie ein Uhrwerk da kann ich dir nur wiedersprechen kamuta

@kamuta

Du hast wirklich keine Ahnung.
Ein totalen Motorschaden gibt es nur beim Meriva A?
Da sage ich mal dein alter Golf war ein 8 Ventiler und war ein Freiläufer.
Kein 16 Ventilmotor und auch einige 8 Ventil Motor ist kein Freiläufer mehr und wenn bei denen der Zahnriemen oder die Steuerkette reißt, hast du bei all den genannten nicht Freiläufermotoren nur noch Schrott unter der Haube.
Bei einem Dieselmotor ganz zu schweigen.
Und ja einen 8 Ventiler kannst du den Zahnriemen ohne Spezialwerkzeug neu auflegen und montieren.
Beim 16V kannst du die Arschkarte ziehen und dabei noch trotz Spezialwerkzeug Fehler machen.

Der Motorraum ist eng?
Ja dann kaufe dir keinen Smart, da montierst du die Frontschürze ab bzw. beim Renault Scenic alles nur um die Glühlampen zu erneuern. Erst recht wenn dir die Lichtmaschine verreckt ist.

Beim VW 1.2 und 1.4 die Steuerkette wechseln?
Dann viel Spaß, da lobe ich mir die Opelmotoren in Sachen Wartung und Reparaturen.
Und ja ich habe auch schon andere Modelle gehabt, Fiat Bravo, Ford C-Max, Audi Q3 z.B.
Glaube mir, bei einem Audi Q3 Diesel den DPF ausbauen oder das AGR Ventil erneuern möchtest du nicht.
Da bist du einen ganzen Tag auf der Bühne und unter 8 Stunden läuft da nichts.
Und aus diesem Grunde habe ich meinen Audi Q3 verkauft, bevor ich diesen Mist reparieren muss.
Ein Freund flucht nur noch über seinen Premium Audi Q3.
DPF dicht, 2 weitere Injektoren Schrott, wurden schon erneuert.
ZMS defekt und das beim Quattro. Kardanwelle raus, Verteilergetriebe raus, DPF raus usw.
Der ist nur noch am fluchen über Audi und Premium.

Audi "Premium". 😁😁😁

Zitat:

@kamuta

Du hast wirklich keine Ahnung.

Da hast du Recht. Entsprechend dem Spruch jeder Popel faehrt nen Opel war ich davon ausgegangen dass es sich um grundzuverlaessige langweilige Autos handelt mit denen man nicht angeben kann. Mein alter Golf war ein Freilaeufer mit 8 Ventilen.Wenn ich mir deinen Kommentar anschaue dann muss es sich ja wohl bei allen Meriva Alternativen um reparaturunfreundliche Autos handeln. Grosse Probleme hatte ich mit dem 2019 fuer 3k E gekauften Meriva(Bj.2004) noch nicht. Nur die reparaturunfreundlichkeit hat mich gestoert. Einen guten Ingenieur erkennt man daran dass er das Wort Schoenheit gar nicht kennt. Ein technisches Produkt muss zuverlaessig funktionieren und leicht reparierpar sein. Schoenheit ist das was Ende uebrig bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen