Spiel Telegabel Street Glide

Harley-Davidson FLH Street Glide

Hallo zusammen
vielleicht kann jemand helfen.
Habe eine 2013er Street Glide (34 Tkm) und folgendes Problem.
Beim leichten anbremsen vorn merke ich Spiel im Bereich Telegabel/Lenkkopflager.
Bei normaler Fahrt ist nichts zu merken das Mopped fährt geradeaus, man kann den Lenker loslassen, das Ding fährt einwandfrei.
Lenkkopflager habe ich laut Werkstatthandbuch geprüft, soweit alles o.k.
Hat jemand einen Tipp für mich ?

Gruß

29 Antworten

Zitat:

@fxstshd schrieb am 12. Oktober 2017 um 19:04:32 Uhr:



Zitat:

@hd-man schrieb am 12. Oktober 2017 um 18:28:03 Uhr:


...ne 2013er Street Glide hat Schwimmsättel?

.
....wenn OEM, dann auf jeden Fall.😉

Der letzte Schwimmsattel wurde beim BigTwin 1999 verbaut.
Reden wir hier irgendwie aneinander vorbei?

Zitat:

@fxstshd schrieb am 12. Oktober 2017 um 19:04:32 Uhr:



Zitat:

@hd-man schrieb am 12. Oktober 2017 um 18:28:03 Uhr:


...ne 2013er Street Glide hat Schwimmsättel?

.
....wenn OEM, dann auf jeden Fall.😉

Kann beim besten Willen keine schwimmende Scheibe erkennen...

Zeig mal den Sattel.

hd-man hat absolut recht. Es gibt seit langem keine Schwimmsättel mehr an HDs (außer bei den Sätteln im Hi-Rad!), sondern nur Mehrkolben Festsättel.
Klingt vlt. komisch, ist aber so, und trifft ganz besonders auch auf eine 2013er Streetglide zu 😉.
Im übrigen merkt man das Spiel der Klötze im (Fest-) Sattel nicht, und das geringe Spiel der schwimmenden Sättel auf ihren quer zur Fahrtrichtung liegenden Führungsbolzen ebensowenig.
Spiel in den "Nieten" der (von E-Glider in's Spiel gebrachten) schwimmend gelagerten Bremsscheiben kann man bei Harleyscheiben vergessen, die sind allenfalls halbschwimmend. Wirklich schwimmende Scheiben klötern und klappern beim langsamen fahren (Harleytypisch 😁) ständig vor sich hin, weil sie wirklich lose auf den Nieten hängen. Das ständige Klötern und Klappern kann man nat. keinem Harleyfahrer zumuten (es könnte das Auspuffgeräusch übertönen, oder die entsetzliche "Musik" der 500W Bordbeschallungsanlage 😉), deswg. die Lösung mit den extrem fest eingespannten "schwimmenden" Scheiben.

Grüße
Uli

Ähnliche Themen

Also ich habe weder Schwimmsättel noch schwimmend gelagerte Bremsscheiben vorn.

Zitat:

@Uli G. schrieb am 12. Oktober 2017 um 23:28:33 Uhr:



...Spiel in den "Nieten" der (von E-Glider in's Spiel gebrachten) schwimmend gelagerten Bremsscheiben kann man bei Harleyscheiben vergessen...

Ich sehe da auch nur EINE Niete...
Es sei denn, dass die symbolisch (stellvertretend für 5 Stück) gemeint ist. 🙄

Zitat:

@Sv_Sa schrieb am 13. Oktober 2017 um 12:17:25 Uhr:


Also ich habe weder Schwimmsättel noch schwimmend gelagerte Bremsscheiben vorn.

Irgendwas muss schwimmen: der Sattel oder die Scheibe. Sonst bremst es nicht vernünftig, weil die Beläge und die Scheibe nie 100% fluchten. Es gibt Floater und Semi-Floater, wie Ulli das gesagt hat.

Wenn beides (Sattel und Scheibe) fest ist, dann wird beim Bremsen automatisch das Rad leicht verbogen.

Das geht zwar, aber schlecht und nicht lange...

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 13. Oktober 2017 um 16:15:30 Uhr:



Zitat:

@Sv_Sa schrieb am 13. Oktober 2017 um 12:17:25 Uhr:


Also ich habe weder Schwimmsättel noch schwimmend gelagerte Bremsscheiben vorn.

Irgendwas muss schwimmen: der Sattel oder die Scheibe. Sonst bremst es nicht vernünftig, weil die Beläge und die Scheibe nie 100% fluchten. Es gibt Floater und Semi-Floater, wie Ulli das gesagt hat.
Wenn beides (Sattel und Scheibe) fest ist, dann wird beim Bremsen automatisch das Rad leicht verbogen.
Das geht zwar, aber schlecht und nicht lange...

Na das ist nun ganz schöner Quatsch. Wenn der Sattel nur einen Kolben hat, dann muß er schwimmen, um dem Bremsbelag gegenüber ohne Kolben ranzuziehen.
Die Festsättel von Harley haben auf beiden Seiten der Scheibe Kolben. Einen Seitenschlag der Scheibe würden sie beim Bremsen ausgleichen, links/rechts rein-/rausfahren und die Bremsflüssigkeit im Sattel hin und her schieben.
Egal welchen Mist jemand zusammenbaut, das Rad würde man nicht verbiegen. Bestenfalls die Bremsscheibe, mit entsprechend schlechter Bremswirkung.
Die Semi-Floater mit dem einen "Niet" hab ich schon live gesehen.
Meine Vermutung ist, die Scheibe soll sich bei strammer Beanspruchung und entsprechender Wärmeentwicklung nicht verziehen/wellen, sondern nach außen "wachsen" können.

So ist es!
Selbst bei Autos finden sich, gerade im Bereich hochkarätiger Bremsanlagen an sportlichen Fzg.n, Mehrkolben-Festsättel mit (wie allgemein im Automobilbau üblich) starren Scheiben. Schwimmsättel werden standardmäßig bei Serienfahrzeugender in Oberklasse, Mittelklasse und darunter eingesetzt.
Die Harleyscheibe mit dem einen Niet ist wohl eine amerikanische Erfindung (Winston Churchill: "Die Amerikaner werden die richtige Lösung schon finden, nachdem sie alle anderen ausprobiert haben" 😉), über deren Sinn sich trefflich streiten lässt. Diese, aber auch die praktisch starr vernieteten Scheiben würde ich nichtmal als Semifloater ansehen, die sind einfach durch zu feste Vernietung zu starren Scheiben geworden. Das scheint auch Harley, zumindest teilweise, erkannt zu haben und hat 2010 die Scheiben der Dynas von 10 Nieten auf 7 Nieten geändert, was diesen Scheiben sicher "leichteres" ausgleichen von Wärmespannungen erlaubt. Krumm fahren (besser: bremsen) kann man zumindest die alten 10-Nieten Scheiben locker (und frag mich bitte keiner, woher ich das weiß. Ist schmerzhaft für's Portemonnaie 🙁).
Vollschwimmende Scheiben geben der Bremsscheibe die Möglichkeit, sich axial zu bewegen (quer zur Fahrtrichtung), sich radial zu bewegen (sich auszudehnen), und sie haben ein geringes Maß an tangentialer Beweglichkeit (sie können siche gegenüber dem Scheibenträger geringfügig verdrehen). Alles das, um ein Verziehen durch Ausdehnung wg.n hoher Erwärmung und fester Einspannung zu vermeiden. Sind Fullfloater (die "Nieten" 😉) eingesetzt, lassen sich die Bremsringe von Hand bewegen. Ohne Federringe klappern sie, mit Federringen wird das Klappern weitgehend verhindert.
Bei Semifloatern gibt es zumindest in axialer Richtung kein Spiel, und wenn diese zu stramm vernietet sind, hat es sich was mit "floaten". Da dehnt sich der Bremsring ev. noch aus, rutscht in der strammen Vernietung nach außen, bloß zurück geht er, wegen der strammen Vernietung nicht mehr, und dann wird er sich beim Abkühlen verwerfen und bei der nächsten Fahrt beim bremsen unangenehm auffallen, weil -zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten und geringer Bremslast- die Bremse pulsiert 🙁.
Genau sowas hat Harley "konstruiert" 🙁.
Ich würde klappernde, sich nicht verziehende Bremsringe jederzeit den Harleyscheiben vorziehen. Es gibt andere Dinge, die deutl. mehr Klappergeräusche machen, als ein paar lose Bremsringe (z.B. der Seitenständer, wenn mal wieder das Anschlaggummi auf dem Rahmenunterzug verrutscht ist und der Ständer metallisch hart am Rahmen/Primär anschlägt 🙁).

Grüße
Uli

Danke für die ausführlichen Anmerkungen, also ich habe feste Bremssättel und Bremsscheiben mit einer Niete. Davon kommt aber Meinung nicht das spürbare Spiel beim leichten abbremsen. Mache mich nächste Woche daran das Lenkkopflager einzustellen.
Allen ein schönes WE.

So, Lenkkopflager eingestellt, alles gut, Spiel weg.
Wie schon erwähnt, wenn das Mopped aufgebockt war konnte ich kein Spiel feststellen, aber beim anbremsen wenn 370kg schieben wirken wohl andere Kräfte ;o)
Danke für alle Tipps

Gut, dass es geklappt hat.

Und Du wiegst weniger, als 30 Kg 🙂🙂🙂 ?

Zitat:

@Sv_Sa schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:59:13 Uhr:


So, Lenkkopflager eingestellt, alles gut, Spiel weg.
Wie schon erwähnt, wenn das Mopped aufgebockt war konnte ich kein Spiel feststellen, aber beim anbremsen wenn 370kg schieben wirken wohl andere Kräfte ;o)
Danke für alle Tipps

...aber wie stellt man denn ein Spiel ein, das man nicht feststellen kann?

Anziehen. Das axiale Spiel = nun
weg + der Lenker, lässt sich (Bike auf der Bühne) leicht + nicht rauh + nicht hakelig drehen.

Ich bin genau nach Werkstattbuch vorgegangen ( Pendelbewegugen der Gabel bei vollem Einschlag und dann loslassen).
Was mir noch aufgefallen ist, die große Schaftmutter war ziemlich lose vorher, jetzt mit 108 Nm angezogen und alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen