Spiel Antriebswelle im Diff.
Moin zusammen,
ich weiß grad nicht mehr weiter und bräuchte Mal Schwarmintelligenz...
Problem: Ölverlust am Differential!
Daher habe ich zunächst die Simmerringe getauscht, allerdings dafür nur die Federbeine am Achsschenkel und Spurstange gelöst, und die Wellen mit einem (ok, mehreren) beherzeten Ruck(s) aus dem Diff gezerrt.
Nach Einbau hatten die Wellen im Diff Spiel (was ich aber zunächst nicht feststellte).
Zur genaueren Diagnose dann in meine befreundete Werkstatt gefahren, dort meinte man, dass die Lager des Diffs durch sind. Dass die Wellen einfach nur nicht weit genug drin sind konnten sie sich nicht vorstellen.
Die Schraube der Ölstandskontrollöffnung hat nen Magneten, und da hingen haufenweise Späne und Schlick dran. Sie meinten, da solle man eher über ein Tauschgetriebe nachdenken, statt die Lager des Diff zu wechseln.
Da ich auf deren Meinung normalerweise bauen kann, habe ich ein Tauschgetriebe gesucht, gefunden und eingebaut.
Ergebnis: Wellen haben auch da Spiel, wieder mit der Ruckmethode aus und eingebaut. (nur am Diff, nicht an den Radlagern)
Ist das das Problem? Müssen die Wellen beim montieren mit so viel Wums reingemacht werden, dass das Spiel verschwindet? Und das geht nur wenn sie außen nicht schon montiert sind? Sind die längsverzahnten Wellen der inneren Gelenke ausgenudelt?
Hier in dem Thread (https://www.motor-talk.de/.../welle-getriebe-defekt-t6105813.html?...) wackelt das Gelenk, wenn der Typ es anfasst, genauso wie bei mir, ein Knacken hab ich nicht)
Was hat die hintere untere Motorabstützung (der erste Hinweis in dem Verlinken Thread mit dem Video) damit zu tun?
Da der Fehler bei beiden Getrieben gleich ist, neige ich dazu, das alte Getriebe wieder einzubauen, da lässt sich der Schalthebel im Leerlauf wenigstens leicht bewegen - im Gegensatz zum anderen...
Würde mich über rege Beteiligung an der Lösung freuen und wünsche schon mal
nen guten Rutsch!!!
20 Antworten
Dichringsitz habe ich noch nicht kontrolliert, mach ich nächstes Jahr 😁
Simmerring ist der hier: https://www.kfzteile24.de/index.cgi?...
versuchs mal mit einen anderen einer gängigen marke wie elring oä.die marke topran hab ich noch nie gehört.außerdem halte ich nix von den preishammer-dingern.
bist du denn sicher den richtigen ring erwischt zu haben?wenn ich den z12xep eingebe kommen sämtlich mögliche zur auswahl,sogar fürn diesel.
vorher aber den ringsitz nich prüfen...
Von den Preishammer Dinern halte ich auch nicht viel, es gab da aber komischerweise keinen anderen.
Und was, wenn Du Z14XEP eingibst? schlüsselnummern sind 0035 AKI, da wurde nur der eine angezeigt.
Die Wellen hab ich gemessen, die eine hat 34,95mm, die andere 35,1mm. Der Simmerring hat 35 innen
Eingelaufen sehen die Wellen nicht aus
Zitat:
@Balu 16V schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:26:21 Uhr:
Zitat:
@ULFX schrieb am 30. Dezember 2017 um 16:38:24 Uhr:
siffen denn jetzt beide getriebe am simmerring?Ja
Das heißt....
Um genau zu sein....
Ich habe nie Öl in das neue Getriebe gefüllt, weil die inneren Gelenke der Wellen genauso gewackelt haben, wie vorher beim alten Geriebe.
Gehe momentan immer mehr davon aus, dass die Wellen eben nicht so montiert werden können, wie ich das machte.
Vllt macht es ja tatsächlich einen Unterschied, wenn man die Welle gerade ansetzt, statt wie ich durch das Verbleiben in der Radnabe immer nur leicht schräg Kraft auf das innere Gelenk bringen kann.
Andererseits rutscht es ja einfach rein....
Es ist zum Haare raufen...
Heute Abend kann ich die Getriebe aus der Werkstatt holen (ich hatte an beiden die Stehbolzen für die Schaltgestängebefestigung abgerissen ;( ), wenn ich es schaffe fahre ich noch vorher zum lokalen Teiledealer und schau, was der so an Simmerringen im Programm hat. Der beliefert auch viele freie Werkstätten im Umkreis...
Ähnliche Themen
ich würde erstmal gucken ob die wirklich siffen,bis zum gewissen grad können die ringe ja ausgleichen und noch abdichten.
beim ansetzen natürlich vorsichtig sein und nicht unbedacht rumpopeln vorm simmerring,denn dann kann der metallring innen rausfallen und es dichtet natürlich nicht ab da der anpreßdruck fehlt.
ich weiß jetzt gar nicht genau wie der metallring genau heißt,aber normale simmerringe haben den.
Tach zusammen!
Hätte ich das alte Getriebe zum Simmerringwechsel ausgebaut, wäre es wahrscheinlich dabei geblieben...
Neues Getriebe ist drin und dicht, neuer Zentralausrücker musste auch noch rein (natürlich erst nach Einbau Getriebe festgestellt)
Wellen wackeln weiter leicht (soll so) sind aber dicht.
Danke für eure Teilnahme!