Spiegelblinker Widerstand

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Kollegen,

ich habe einen Satz Spiegelblinker für meinen vorMopf aus der Bucht gekauft. Was soll ich sagen, gemäss der Beschreibung tun sie nicht gaaanz was sie sollen. Es kommt natürlich die Fehlermeldung im KI.

Welchen Widerstand muss ich darein löten, damit die Meldung verschwindet?? Anbei ein Bild von den Dingern

Danke für jeden Tip.

Gruß
Olaf

Image
31 Antworten

Oh schwierig. Man müsste alle technischen Daten wissen zu den ausgebauten Blinkern und den neuen Blinkern. Vielleicht liegt es nur daran, dass die neuen LED mit einem Vorwiderstand Chinaüblich auf 12 Volt "gedimmt" sind, aber die übliche Bordspannung 13,4 - 14,2 Volt schwankt.

Was, wenn Du einfach eine 12Volt Minilampe einlötest und irgendwo in der Versenkung einklebst. Das genügt vielleicht schon als Gesamtstromaufnahme. Bedenke die Unterschiede zw. Reihen und Parallelschaltung. https://www.gut-erklaert.de/.../...schaltung-beispiele-erklaerung.html
Hier ist ein Rechner https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm

Die Hauptblinkerlampen sind mit 21 Watt nach STVZO und Seitenblinkleuchten zu 5 Watt nötig. Die Spiegelblinker erfüllen die Funktion der Seitenblinkerleuchte. Früher hatten diese Lämpchen eine W5W Birne. Vermutlich muss man das Bauteil auf insgesamt 5000 Milliwatt Gesamtstromaufnahme abstimmen.

Lass die Blinker einfach mal ein zwei Tage drin. Sie blinken ja, oder? Manchmal findet sich das von selbst und gibt keine Fehlermeldung mehr. Warum das so ist weiß ich nicht, aber es stimmt.

lieben Dank für eure Tips. Ich werde das mal so machen wie Bamberger es sagt. Ich drück schon solange die Fehler weg, da kommt es nicht auf ein paar Tage an.

Wenn das nicht klappt, dann den anderen Weg.

Achja, die Blinken.

Wenn Bambergers Tip nicht geht.
Geh zu jemandem der eim Multimeter besitzt.
Schliess die Led an eine 12 Volt Batterie übers Amperemeter.
Dann miss die Stromaufnahme.
Da die Originalleuchte 5 W haben soll lt. obigen Infos kriegen wir das gebacken.
5W / 12 V = 0,42 A
Annahme die LED brauchen 0,1 A
12 × 0,1 = 1,2 Watt
Bedeutet wir müssen noch 3,8 Watt vernichten damit das Steuergerät zufrieden ist.
3,8 Watt / 12 Volt = 0,32 A
Das heisst der Widerstand ist:
R=U/I
Widerstand R = 12 / 0,32 = 37,5 Ohm
Logisch wäre dass er 5 Watt abkönnen muss. Da wir aber ca. 50% Puls Pause Verhältnis haben reicht ein 3 Watt Widerstand.
Das lässt sich jetzt mit anderen Werten welche die LED Messung ergibt anhand der Formeln oben berechnen.
Und da es den exakten Widerstandswert nicht geben wird kann dir der Freund sicher berechnen welche existierenden Werte man parallel und oder seriell schalten muss um das hinzubekommen.
Oder wie auch schon beschrieben ne Lampe parallel schalten.
Wie erklärt ausrechnen wie viele Watt fehlen und gucken obs ein Lämpchen rund um die Leistung gibt.
Sonst stellst die gemessenen Werte ein und ich rechne es dir aus mit Conrad Bestellnummer dazu.
Christian

Ähnliche Themen

Die Geschichte mit dem Widerstand ist ok. Aber Achtung die Dinger werden sehr heiss. Man muss mit 80grad rechnen. Das es aber nur die Blinkerfunktion ist, nicht so problematisch, aber trotzdem so verbauen, dass die Widerstände "Luft" haben und nirgends Anliegen.

Ich habe noch einen Satz Vormopf Blinker abzugeben...

So wie es klingt hat der TE die Vormopf Blinker selbst ausgebaut. Einfach diese mal messen, was die für Amperé oder Milliamperé schlucken. So ein Messgerät war doch auf dem Bild des TE mit drauf.

Das mit den 5 Watt ist nur ein Gedanke, weil das so laut STVZO reguliert ist. Das Auto hat ja keine Glühfadenlampe an dieser Stelle. Also dennoch Vorsicht mit meiner Angabe. Danke!

Wie Bamberger schrieb, kann man also so ein Widerstand nicht mit der Heißleimpistole fixieren, besser mit einem Kleks Silikon wenn man es kleben müsste.

Aber wurstsemmerl versteh ich nicht ganz. Die Berechnung ja. Aber die "Pause" wird ja vom Blinkrelais erzeugt, das den Stromkreis trennt. Der Strom halbiert sich doch dadurch nicht, sondern liegt nur 0,5 sek lang voll an und nicht dauerhaft. Dennoch braucht man doch den vollen Widerstand ???? Oder täusche ich mich?

Ich denke das dieser Vorwiderstand das Problem beheben könnte.

https://rover.ebay.com/.../0?...

Danke für den Tip, hab die bestellt. Hab eh nur einen Blinker gerade drin. Dann warte ich bis die Teile kommen und mach dann alles frisch;-)

@Romanusko.
Der Widerstandswert bleibt ja gleich. Lediglich der Körper ist etwas kleiner. Und den Strom kann ein 3 Watter allemal ab.
Da sich durch das Puls Pause Verhältnis der Widerstand in den Pausen ja wieder abkühlt erreicht er eine geringere Temperatur als wie wenn er dauernd an wäre.
Ansonsten gebe ich dir sxhon recht dass man das nicht linear so anwenden kann.
Wenn ich lt. Berechnung sagen wir mal 100 Watt bräuchte kann ich keinen 1 Watter nehmen wenn ich 1 Sek an wäre und 99 Sek aus.
Denn dann wäre der 1 Watter nicht für den Strom gebaut und würde in dieser 1 Sek abrauchen.
Aber bei dem hier notwendigen Verhältnis ist das ok.
Chris

@olli711 mach mal den zweiten auch rein, dann kriegt sich das Ding wieder ein, denn jetzt kommt die Meldung wahrscheinlich wegen der unsymmetrischen Widerstände

@Bamberger_1 Das hatte ich versucht, aber nur kurz. Es kam dann für beide Seiten die Meldung im KI

Kurz ist nicht gut probier's mal 1-2 Tage, je nach Nutzung

Okay, ich mach den zweiten heute oder morgen rein. Ich werde dann auch noch die Batterie kurz abklemmen und dann für zwei eher 3-4 Tage fahren. Bin immer so motivationslos bei der Karre. Nix nimmt ein Ende, aber dafür halt was zu tun wenns absolut langweilig wird:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen