Spezifische (Selbst-)Schrauberfragen zum Radlagertausch (mit Wagenheber)
Hallo zusammen,
bin gerade dabei, mein Radlager vorne links zu tauschen. Habe nur Wagenheber + Unterstellböcke.
Habe mir extra noch eine sehr lange, massive 3/4 Zoll Ratsche gekauft für die Zentralschraube. Die ging damit auf wie Butter.
Um die Antriebswelle überhaupt aus dem Radlager zu bekommen, musste ich die drei Schrauben unten am Traggelenk lösen. Erst dann reichte der Platz, um die Antriebswelle ausreichend nach hinten aus dem Lager zu schieben.
Dann musste ich auch den Achsschenkel / Stoßdämpfer in meine Richtung drehen, sodass die drei M12 Schrauben hinten am Radlager in meine Richtung zeigen, denn die waren total festgerostet (BJ 2014) und gingen selbst mit Verlängerung kaum auf. Eine Schraube habe ich leider rundgedreht, weil ich erst versucht habe, diese innenliegend auszubauen. Nun, bei 2 Stück hats geklappt. Bei der 3. werde ich wohl den Kopf absägen, zum Glück ist nur im Radlager selbst ein Gewinde, im Achsschenkel hält die Schraube ja nur der Kopf.
Ich musste für manche Arbeiten die Lenkung etwas hin- und herbewegen, sonst wäre ich z. B. auch nicht richtig an die Schrauben am Bremssattelhalter gekommen.
Nun meine Fragen:
Wenn ich nun alles wieder zusammenbaue, in welcher Position muss die Lenkung dann wieder sein?
Und in welcher Position muss die Antriebswelle sein, wenn ich die neue Zentralschraube festmache.
Muss die Spur eingestellt werden?
Unbelastet gebe ich hier ja nur die 200NM drauf, dann lasse ich ab und dann nochmals 180 Grad.
Anbei ein Bild meiner "Baustelle".
PS: Bremsen habe ich schon oft gemacht als Selbstschrauber, Radlager mache ich aber zum 1. Mal. Wie immer sieht das in Youtube-Videoanleitungen alles immer so schön locker aus, aber dann kommt die 1. festgerostete Schraube und der Spaß geht los.
9 Antworten
Hallo,
Was mir noch einfällt, der ABS Sensor. Ich bin mir nicht mehr sicher ob man den ausbauen muss, nichr dass er kaputt geht. Achtung mit Gefühl ausbauen, der bricht sehr schnell!!
Bau erstmal das neue Radlager ein, dann zieh die 3 hinteren Schrauben fest. Dann wird es fummelig, Ich glaube Antriebswelle und Trag-/ und Führungsgelenk müssen gleichzeitig eingefedelt werden. Dann sollte auch die Lenkung wieder "normal" stehen.
Kuck auf den Querlenker, dort wo du die 3 Mutter gelöst hast. Kuck auf die Abdrücke der Muttern und ziehe sie so genau wie möglich an dem Positionen fest, dann sollte die Spur -eigentlich- wie vorher sein. (Im eingefederten Zustand anziehen) . So mache ich es immer und ich habe danach nicht die Spur einstellen lassen. Ich glaube im Reparaturleitfaden steht, dass man die Spur einstellen lassen muss, dass muss im Endeffekt jeder selbst wissen :D
Noch ein Tipp am Rande. Das Lösen der Zentralschraube ist meistens nicht so das Problem... eher das Festziehen. Ich habe mir extra ein 2 m langes Rohr geholt, damit bekomme ich die 180 Grad hin.
Zitat:
@Olli12345 schrieb am 20. Juli 2025 um 20:38:18 Uhr:
Hallo,
Was mir noch einfällt, der ABS Sensor. Ich bin mir nicht mehr sicher ob man den ausbauen muss, nichr dass er kaputt geht. Achtung mit Gefühl ausbauen, der bricht sehr schnell!!
Bau erstmal das neue Radlager ein, dann zieh die 3 hinteren Schrauben fest. Dann wird es fummelig, Ich glaube Antriebswelle und Trag-/ und Führungsgelenk müssen gleichzeitig eingefedelt werden. Dann sollte auch die Lenkung wieder "normal" stehen.
Kuck auf den Querlenker, dort wo du die 3 Mutter gelöst hast. Kuck auf die Abdrücke der Muttern und ziehe sie so genau wie möglich an dem Positionen fest, dann sollte die Spur -eigentlich- wie vorher sein. (Im eingefederten Zustand anziehen) . So mache ich es immer und ich habe danach nicht die Spur einstellen lassen. Ich glaube im Reparaturleitfaden steht, dass man die Spur einstellen lassen muss, dass muss im Endeffekt jeder selbst wissen :D
Noch ein Tipp am Rande. Das Lösen der Zentralschraube ist meistens nicht so das Problem... eher das Festziehen. Ich habe mir extra ein 2 m langes Rohr geholt, damit bekomme ich die 180 Grad hin.
Muss der ABS-Sensor tatsächlich raus? Wo sitzt der genau?
Dache man kann das Radlager einfach nach vorne abziehen, wenn die 3 Schraube lose sind.
Vermessung ist überflüssig und die Löcher unten im Querlenker sind marginal größer wie die Bolzen.
Das Radlager wirst du nur kontrolliert anziehen können wenn der Radträger mit dem Querlenker verbunden ist. Also erst die Antriebswelle beiseite legen Radlager anziehen und dann die Antriebswelle rein. Also 2 mal das Traggelenk anschrauben.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 20. Juli 2025 um 20:43:26 Uhr:
Muss der ABS-Sensor tatsächlich raus? Wo sitzt der genau?
Dache man kann das Radlager einfach nach vorne abziehen, wenn die 3 Schraube lose sind.
Der sitzt im Achsschenkel und muss nicht ausgebaut werden. Wenn Du die hinteren Schrauben gelöst hast, demontierst die Nabe samt Radlager. Entweder kaufst eine neue Radnabe mit Radlager oder presst eben den neuen in die alte Radnabe hinein. Ich bevorzuge die 2te Variante, etwas teurer, dafür schneller und unkompliziert.
Vor dem Zusammenbau, den Innenachsschenkel der Nabenlagerung gründlich vom Rost und Schmutz mit kleinen Drahtbürste und Bremsenreiniger reinigen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@dr.seuchenvogel schrieb am 20. Juli 2025 um 22:29:38 Uhr:
Vermessung ist überflüssig und die Löcher unten im Querlenker sind marginal größer wie die Bolzen.
Das Radlager wirst du nur kontrolliert anziehen können wenn der Radträger mit dem Querlenker verbunden ist. Also erst die Antriebswelle beiseite legen Radlager anziehen und dann die Antriebswelle rein. Also 2 mal das Traggelenk anschrauben.
Hmm, das ist doof, denn wenn ich vorher den Achsschenkel wieder mit dem Querlenker verbinde zeigen die Schrauben vom Radlager ja wieder nach hinten. Hier dann 70 Nm + 90 Grad anzuziehen geht vom Platz her relativ schlecht. Mal sehen, müsste aber schon irgendwie gehen. Mit einer Bühne wäre es sicherlich ein Kinderspiel.
Noch eine Frage: Gehören die Schrauben vom Bremssattelträger (die großen, die 200Nm bekommen) wirklich neu? Habe die beim Bremsenwechsel eigentlich noch nie erneuert.
Auch die Schrauben am Sattel (die mit 35 Nm) mache ich eigentlich nicht neu.
Okay, erledigt, hat alles geklappt.
Ist auch mit Wagenheber und Unterstellböcken machbar.
Beim Zusammenbau hat es mich am meisten Zeit gekostet, die Antriebswelle wieder in das Radlager zu bekommen. Man muss quasi Traggelenk + Querlenker und Antriebswelle + Radlager fast zeitlich montieren, sonst passt der Winkel irgendwie nicht und die Antriebswelle verkantet immer.
Dann habe ich mit einem zweiten Wagenheber noch den Querlenker leicht nach oben gedrückt und irgendwann ging es dann rein.
Die 200 Nm + 180 Grad habe ich übrigens relativ problemlos geschafft. Erst mit Drehmoment fest auf 200 Nm. Dann habe ich eine 3/4 Zoll Ratsche mit 1,2 Meter Verlängerung genommen, damit habe ich die 180 Grad erreicht. Klar, man muss schon gut Kraft aufwenden, aber es geht.
Hab das Teil hier genommen, soll bis ca. 1200 Nm gehen. https://www.amazon.de/dp/B0CVHFHLF9?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Hier die Bilder vom Zusammenbau, falls es jemanden interessiert. Habe beim ersten Mal ca. 4 Stunden gebraucht.
Ca. 1,5 Stunden gingen aber für die eingerostete Schraube am Radlager drauf, nächstes Mal schaffe ich das schneller. Ich konnte sie nur bis zur Hälfte rausdrehen, dann war die fest ohne Ende. Dann dummerweise 1-2 schief angesetzt und der Vielzahn war rund. Zum Glück konnte ich den Schraubenkopf einfach mit einer Metallsäge absägen und das Radlager mit der restlichen Schraube nach vorne "rausprügeln".
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 21. Juli 2025 um 19:55:41 Uhr:
Ich konnte sie nur bis zur Hälfte rausdrehen, dann war die fest ohne Ende. Dann dummerweise 1-2 schief angesetzt und der Vielzahn war rund.
Grand Malheuer!
Ich hab dafür den Vielzahn von Hazet im Werkzeugsatz.
Dadurch kann die ATW drin bleiben:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 21. Juli 2025 um 20:19:29 Uhr:
Grand Malheuer!
Ich hab dafür den Vielzahn von Hazet im Werkzeugsatz.
Dadurch kann die ATW drin bleiben:
https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/fahrwerk/radlager-radnabe/produkt/ean-4000896252640
Sorry, meine natürlich der Vielzahn am Schraubenkopf war rund, nicht der Bit.