- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Spezielles Öl für ältere Motoren, Valvoline MaxLife wirksam?
Spezielles Öl für ältere Motoren, Valvoline MaxLife wirksam?
Moin!
Ich merke das ich nun doch etwas mehr öl verbrauche mit meinen Golf 2, Rp Motor. Hat über 500tsd gelaufen.
Ich habe nun gegoogelt, und das hier gefunden! Valvoline MaxLife für ältere Motoren ab 100 Tsd.
Ich habe nun schon mal Ölstopp verwendet und zum Motorenöl dazu gegeben, denke mal, die Wirkung hält auch nicht ewig.
Fahre im Moment und seit Jahren, das Alpine 10w40, eigentlich ein sehr gutes Öl.
Ich muss nun bald Ölwechsel machen, und wollte dann mal das Valvoline MaxLife kaufen!
Oder kennt Ihr noch ein anderes, was vielleicht noch besser ist für alte Motoren, aber 300 tsd vielleicht;(
Denke mal irgentwas dickflüssieres müsste es sein!
Habe Ihr da ein Tipp? Bitte keine Diskussion, oder so Sprüche, mach die Dichtungen neu, oder sonst was, was mein Hund auch weiß. Es geht lediglich darum das Auto noch ein paar Jahre wirtschaftlich zu fahren ohne viel Ölverbrauch. Und wenn diese Mittel Ihren Zweck erfüllen, dann ist es ok.
Ich habe schon mal beim Kupplungswechsel, Dichtungen dort neu gemacht, an der Welle u.s.w, es leckt aber wohl trozdem noch -etwas-, unten am tiefsten Punkt unten am Motor.
Wäre nett, wenn Ihr mir ein wenig zu schreiben könntet! Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
In gewissen Mengen ist alles was wert. Sogar Altpapier und Müll. Aber da reden wir von Tonnen bis Kilotonnen und winzigen Beträgen. Also warum nicht auch Altöl?
Auch Elektroschrott der keine Edelmetalle oder nur 0,x Promille davon enthält (alte Steckernetzteile, Drucker, Radios usw.) sind nach der Aussage von meinem Stammschrotti nur einstellige Centbeträge pro Kg wert, bei Bereitstellung von mind. 1000Kg.
Gehandelt wird mit wirklich allem was Geld bringt. Das ist eine riesige Industrie. Fast jede kleine Werkstatt lässt ihren Schrott einfach nur kostenlos abholen, Hauptsache weg das Zeug. Mit dem Altöl ist das genauso, die freuen sich wenn was weg kommt weil bei den kleinen Mengen sonst noch ne Gebühr anfällt. Denen ist wohl jeder verrückte recht der sich das in seinen Motor schüttet
Ich glaub da bringt jede vernünftige Argumentation nichts mehr, da ist alles verloren. Wenn er sich für besonders schlau hält als Altölfahrer kann man da eh nichts dran ändern.
Man kann übrigens auch das Bade/Duschwasser auffangen um damit die Toilette zu spülen Oder abgelaufene Lebensmittel vom Discounter holen bevor die entsorgt werden.
Man kann so viel machen wenn man geil darauf ist sich totzusparen. Jeder vernünftige Mensch würde den Motor abdichten und ganz reguläres Öl einfüllen. 0,7L/1000km Ölverlust sind echt extrem, auch für die Umwelt. Daran sollte man auch mal denken. Egal ob das Öl verbrannt wird oder einfach auf die Strasse tropft. Letzteres kann sogar richtig übel teuer werden, aber leider wird sowas ja viel zu wenig kontrolliert. Da bringt es auch nichts mehr bis zum Lebensende Altöl zu fahren, die Ersparnis ist weg. Hier könnte man ja sogar von Vorsatz sprechen.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Das mit dem supersanft laufenden Motor nach einem Ölwechsel ist aber wirklich so. Nach ausnahmslos jedem Ölwechsel kommt dieser Effekt. Egal ob altes oder neues Auto. Schade das das nie so bleibt.
das der motor mit 15w50 schwerer anläuft als mit 10w40 ist doch klar die viskosität im kalten zustand ist mit 15 schlechter als mit 10.
das sagt schon die zahl aus.
minusgrade braucht es dazu nicht wir haben nachts schon um die 10 grad nur .
und bis es warm wird und damit flüssiger dauerts nunmal.
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
gott so teuer ist das öl auch net.
mannol hat in test castrol geschlagen
http://sct-catalogue.de/.../combi_ll_test_de.pdf
und ist günstig und hält die normen ( VW 501.01/505.00 )von vw zb das mannol defender 10w40.
http://mannol.de/?...
5l bei ebay ab 15 euro.
gott es muss net immer sau teuer sein!
hab das defender auch in meinen RP mit um die 260tkm.
nur altöl auch wenn aufbereitet würde ich net fahren .
Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 26. September 2016 um 22:16:16 Uhr:
Das mit dem supersanft laufenden Motor nach einem Ölwechsel ist aber wirklich so. Nach ausnahmslos jedem Ölwechsel kommt dieser Effekt. Egal ob altes oder neues Auto. Schade das das nie so bleibt.
... ist ein Phänomen, John. Ich vermute das liegt an den Wasseranteilen im Öl. Fabrikneues Öl hat keine und nach dem ersten Fahren verschwinden die nie mehr vollständig- selbst wenn das Öl die 100 Grad C erreicht hat und das Wasser wieder "ausgekocht" wird...
Rückmeldung will ich geben.
Habe ja nun das Motul 15 w 50 drauf und muss sagen, das Öl scheint den Motor mehr entgegenzukommen. Wohl etwas höhere Kompression damit, dadurch auch besserer normalisierter Lauf, also kommt der Zündung entgegen.
Abgestimmter.
Mein Motor hat ja über eine halbe Millionen Kilometer runter. Mir kommt es so vor, ohne Gewähr, als wenn er das Bauartbedingt lieber mag als das 10w40.
Mal über Slick50 nachgedacht? Das hatte ich vor Jahren in meinen Motoren drin, das soll (angeblich) die Reibeflächen der in Öl laufenden Teile mit einer PTFE-Schicht bedecken und somit Reibung und Verschleiß verringern, die Kompression soll auch geringfügig damit steigen.
Ob das Zeug das alles damals bei meinen Motoren erfüllte, weiß ich nicht. Geschadet hat es aber auch nicht.
Es gibt wohl auch andere Anbieter mit ähnlicher Wirkung.
Was willst du an spiegelblanken Zylinderwänden noch beschichten bei alten Motoren ?
Ein brauchbarer Kreuzschliff wäre von Vorteil und den sollte man besser nicht beschichten , soweit das mit dem Zeug überhaupt möglich wäre .
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 26. Dezember 2016 um 21:49:38 Uhr:
Was haltet Ihr von den Volvo C30 1.8 Edition?
Gute Nachfolge für den alten Golf?
Was ist das fuer eine Frage? Die Antwort lautet: Nein, natuerlich nicht! Ein guter Nachfolger fuer einen alten Golf ist ein neuer Golf!
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 13. November 2016 um 12:56:16 Uhr:
Rückmeldung will ich geben.
Habe ja nun das Motul 15 w 50 drauf und muss sagen, das Öl scheint den Motor mehr entgegenzukommen. Wohl etwas höhere Kompression damit, dadurch auch besserer normalisierter Lauf, also kommt der Zündung entgegen.
Abgestimmter.
Mein Motor hat ja über eine halbe Millionen Kilometer runter. Mir kommt es so vor, ohne Gewähr, als wenn er das Bauartbedingt lieber mag als das 10w40.
Wer's glaubt, wird selig. Wer Kartoffeln ist, wird mehlig...
Versuch macht klug !
Ist doch kein Geheimniss das man olle Motoren mit solchen Ölen noch was motivieren kann , ob es unbedingt ein 15W50 sein muss , sei mal dahin gestellt , ich mach das mit 10W60 .
Solche Öle sind bei Hitze einfach stabiler , somit dichten die an den Kolbenringen einfach wieder etwas besser ab , läuft nicht unter Wunder , aber man kann es spüren .
Hallo Golf Schrauber,
zu Valvoline Maxlife kann ich etwas erzählen.
2003 bis 2006 hatte ich eine Toyota Celica 2.0 GTi. Diese hat bis zu 1 Liter Öl auf 1.000km verbraucht. Da habe ich beim Ölwechsel das Valvoline Maxlife reingemacht und habe danach nach ca. 10.000 km 1 Liter nachfüllen müssen.
Für mich war es in dem Auto eine sehr gute Lösung.