Spezielles Ladegerät für Start-Stop-Technologie sinnvoll?

Ford Focus Mk3

Es gibt jetzt von CTEK ein Ladegerät das auch für FEB optimiert sein soll.

Seit viellen Jahren tut bei mir das ProCharger Batterielade-/Diagnosegerät von Louis sein dienst bei Auto und Motorad.
Für die EFB ist das jetzt nicht ausdrücklich geeignet, daher muss wohl ein neues her.

Was halte ihr von dem teil?

http://ladegeraet-vergleich.de/ctek-ct5-start-stop

Beste Antwort im Thema

Danke für Deine Belehrung 😮

Ich halte das Nachladen für Unsinn und würde das Geld lieber in schönere Sachen investieren.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@thardy schrieb am 19. März 2016 um 16:37:24 Uhr:



Zitat:

@pacechris schrieb am 19. März 2016 um 15:18:40 Uhr:


Keine Ahnung warum die anderen wollen meine erklärung steht da oben.

Ich sehe keine.

Das tut mir leid, vielleicht kann es dir jemand vorlesen.....

Du hast nicht geschrieben, warum du deine Batterie laden willst, das aber war die Frage...

Zitat:

@thardy schrieb am 19. März 2016 um 16:43:20 Uhr:


Du hast nicht geschrieben, warum du deine Batterie laden willst, das aber war die Frage...

Stimmt, ich hab nur geschrieben warum ich nach dem Ladegerät gefragt hab.
Bei mir kommt es regelmässig vor das mein Auto 1Woche nicht bewegt wird, und im Winter kann das schon zu Problemen führen.
Besonders wenn man fast nur Strecken bis max.10km fährt, daher ist das für mich normal da zwischendurch das ladegerät anzuhängen sicherheitshalber.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 19. März 2016 um 14:38:34 Uhr:


Trotzdem bleibt die Frage warum ihr die Batterie nachladen wollt ?
Selbst für ein Saisonfahrzeug erachte ich das nicht für nötig.
Wenn die Batterie in Ordnung ist startet der auch nach 6 Monaten ganz normal.

Die Frage bleibt nur für dich und ggf. andere neugierige.
Mann/Frau darf alles essen, muss aber nicht alles wissen.

Der TE (@pacechris) muss dies nicht erklären.
Er wollte nur wissen, was das Ladegerät taugt.
Das weis er jetzt und fertsch.

Das kann doch nicht so schwer sein.

Ähnliche Themen

Danke für Deine Belehrung 😮

Ich halte das Nachladen für Unsinn und würde das Geld lieber in schönere Sachen investieren.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 20. März 2016 um 06:45:52 Uhr:



Ich halte das Nachladen für Unsinn und würde das Geld lieber in schönere Sachen investieren.

Ich halte das sporadische nachladen der Batterie für durchaus sinnvoll ,wenn der Wagen viel Kurzstrecke gefahren wird.

Die Belastung der Batterie ist dann doch um einiges höher ,vor allem im Winter.

Ein Ladegerät macht auch Sinn ,wenn man ein Motorrad ,Rasenmäher ect. überwintern will ,bzw dessen Batterie.😉
Ein Ladegerät kann einfach mehr ,als nur Autobatterien aufladen.😛

Und ich bin ja der Meinung ,es gibt immer mal was zu laden.
Und dann bin ich froh ,dass ich in solchen Momenten nicht dumm dastehe.🙂

mfg

Also prinzipiell kann der TE machen was er will. Mit dem Nachladen halte ich allerdings auch für unsinnig. Ich frage mich, ob das für die Batterie so gut ist, wenn sie oft von einem Ladegerät geladen wird und daran hängt statt vom Auto selbst geladen zu werden.
Kurzstrecke ist mit einer intakten Batterie kein Problem. Ich fahre täglich noch weniger als 10 Km ( Entfernung) und am WE steht mein Auto von Freitag Abend bis Montag Morgen. Seit ich wieder eine intakte Batterie habe ( die erste war bei Kauf- gebraucht- defekt, ist aber erst sehr spät herausgekommen) funktioniert trotz Kurzstrecke und Winter etc. meine Batterie tadellos- zu merken am Start/Stop. Und das, obwohl bei jeder Fahrt die Scheibenheizungen ( vorne und hinten) sowie die Sitzheizung und Radio und Licht an sind. Also von daher sind Nachladungen per Ladegerät wohl überflüssig.
Man sollte bei so einem Thema darüber diskutieren können, ob das Nachladen ok ist, da evtl. der TE vor Schaden bewahrt werden kann.

Drüber diskutieren ist ok ,aber direkt zu sagen ,ein Ladegerät ist (allgemein) nicht notwendig ,ist mir zu pauschal.

Der TE hatte ja geschrieben "... Auto ,Motorrad..." ,und eben auch "...passend für AGM /EFB Batterien..." ,gesucht.

Mit sporadischem nachladen der Batterie meinte ich nicht ,dass die Batterie andauernd per Ladegerät ,sondern vielleicht 1-3x im Jahr/Winter ruhig auf Vordermann gebracht werden kann.

Das schadet niemandem ,ehe im Gegenteil.

Laden über den Generator ist natürlich immer besser ,da gebe ich dir auch Recht.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 20. März 2016 um 06:45:52 Uhr:


Danke für Deine Belehrung 😮

Ich halte das Nachladen für Unsinn und würde das Geld lieber in schönere Sachen investieren.

Wie schon erwähnt geben ich auch kein Geld für Werkstattaufenthalte aus, wenn man das tut brauch mach wohl auch kein Ladegerät. Wenn man alles in der Fachwerkstatt machen lässt würde ich dafür auch kein Geld ausgegen.

Und sonst halte ich das weiterführen dieser Diskussion für Unsinn.😉

Zitat:

@Andreas_DO schrieb am 20. März 2016 um 10:45:49 Uhr:


Man sollte bei so einem Thema darüber diskutieren können, ob das Nachladen ok ist, da evtl. der TE vor Schaden bewahrt werden kann.

Danke für deine sorge, aber die ist unbegründet. Vielleicht sollte man über das nachladen ein extra Thema eröffnen wenn es da so vielle frage gibt.

Fakt ist das wenn man eine Batterie regelmässig geladen wird, und die Spannung nicht unter 12.4V fällt hält sie einfach länger. Besonders bei großer kälte in Verbindung mit kurzstreckenfahrten.

Die Batterie in meinem BMW hat 15Jahre gehalten, und die würde wahrscheinlich immer noch am Leben sein wenn ich nicht zu faul gewesen wäre sie auszubauen und ans Ladegerät zu hängen über meine zwei Wochen Urlaub als es so sau kalt war bei uns.

Ich möchte mir ein Ladegerät kaufen und habe da Fa. CTEK im Auge, da es hier
häufig empfohlen wird.

Der Klassiker ist wohl das MXS5.0, aber es gibt auch eine spezielle, teurere Start-Stop-Variante (CT5 Start-Stop).

Ist das CT5 mit 14,55V Ladespannung besser geeignet, als das MXS5.0 mit 14,7V im AGM Modus?

Sind die 14,7V schädlich für die EFB Start-Stop Batterie?

Oder gibt es gute und günstigere Alternativen, wo man ebenfalls die Batterie im eingebauten Zustand
laden kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Ladegerät für EFB Batterie?' überführt.]

Zu den Ladegeräten weiß ich nix,die letzten 6 Jahre keins gebraucht.
Laden mit 14,7V ist kein Problem,im Schubbetrieb bringt die Lima sogar 15V,nur hier nicht dauerhaft.Wie die Ladezyklden der externen Ladegeräte aussehen wissen sicher die so eines besitzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Ladegerät für EFB Batterie?' überführt.]

Hallo, du solltest das Start/Stop Gerät nehmen

http://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/ct5-start-stop

Gruß, der.bazi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Ladegerät für EFB Batterie?' überführt.]

Ich lade meine Batterie im Focus MK3 (Efb) mit dem MXS 5.0 auf AGM-Modus seit 4 Jahren und hatte nie ein Problem...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Ladegerät für EFB Batterie?' überführt.]

Habe jetzt das MXS 5.0 bestellt.

Für EFB ist die Ladespannung im zulässigen Bereich, das Gerät ist deutlich günstiger, hat einen höheren Ladestrom (bis 5A), hat eine flexiblere Auswahl von Ladespannungen für andere Batterien und bietet auch Rekonditionierung von normalen Batterien.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Ladegerät für EFB Batterie?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen