spezielle zündkerzen für lpg ?

hi,

ich fahr runde 110 tkm nun auf lpg und als ich kürzlich wieder mal enue kerzen geholt hab fragte mich der teilehändler so nebenbei:
"ist das zufällig ein gasantrieb"
ich meinte dann er sei umgerüstet ...

ja dann sollte ich unbedingt die gaskerzen fahren - wird extra empfohlen...

ich hab gefragt was die denn besser können als die serien-benzin kerzen und er meinte
zitat: " ja das hat irgendwas mit dem funken zu tun "

mach zeug - ne zündkerze hat was mit nem funken zu tun.
wahnsinn. wusst ich gar nicht 😉

als er mir dann noch sagte das die dinger 4x soviel kosten wie die normalen hab ich dankend abgelehnt worauf man mich freundlich darauf hinwies das ich das "auf mein risiko mach"
also die normalen kerzen fahren.

nun mit normalen kerzen fahr ich schon wie gesagt über 100 tkm und eigentlich alles supi.

was können die gaskerzen denn nun besser - ich mein der satz kostet regulär knapp 100 euro
im vergleich die normalen knappe 25 euro...

mfg
loomi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Prowe



Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Dumm nur, dass es genau das trifft, was Sache ist...

...noch dümmer ist nur, daß du wahrscheinlich überhaupt keine Ahnung hast...

Hi,

könnt ihr euch bitte privat beschimpfen? Was hilfreich ist und was nicht, können wir selbst beurteilen. Das hier ist kein Kindergarten 😎

151 weitere Antworten
151 Antworten

Die Kerzen von @Maar (mit MB Logo) sind die bzw. entsprechen den originalen NGK4288 / PLKR7A (welche diese wohl einfach nur für MB/Bosch umlabeln). Kosten als NGK auch nur so um die 6€/Stck. Kann sein, daß es die auch noch als Bosch Double Platin blablabla gibt...sind dann, wenn ich mir die Bilder ansehe, wohl auch die NGK 😉

Es sind dazu die einzigen, die für den Motor freigegeben sind. "Spezielle LPG Kerzen" sind das nicht, sondern die ab Werk verbauten, "normalen" (Benzin-)Kerzen im M272 u.a. Das Standardwechselintervall (Benzin) liegt lt. Service bei 75tkm (M272).

Hallo, ist vielleicht nicht so rübergekommen, mit 'Standard' bei den Kerzen meine ich was MB einbaut, die abgebildeten Kerzen sind bei der Wartung bei ca 100000km reingekommen, neulich, 100000 km später sahen sie so aus wie abgebildet. Sind jetzt die gleichen wieder reingekommen....sollten bis 300000km halten (hoffe der Rest vom Auto auch....)
Wenn das 'spezial Platin- Yttrium xyz-Kerzen' sind, kann sein. So was ist halt der ' Standard' bei diesem Motor, hat nix mit LPG zu tun.
Die jetztigen Kerzen sind von Bosch, die vom MB sind exakt gleich....bis auf das Sternchen ;-).
Der Preis liegt so bei 7€/Stk, ist aber unerheblich da sie ja 100000 km halten...

MfG Maar

Ich fahre selsbt in meinem Cabrio (ohne LPG) die Bauart von Kerzen von NGK.

Hallo,

Ich habe einen nagelneuen Skoda Fabia III Kombi auf LPG umrüsten lassen.
Motor ist der 1.0L MPI CHYB Saugmotor und der Umrüster kennt den Antrieb und
die Verbrauchswerte sind sehr gut und ohne erkennbare Leistungseinbußen im LPG-Betrieb.
Wenn nicht ein kleines Problemchen mich regelmäßig stutzig macht und ärgert...
Wenn die Luft draussen recht warm über 22 Grad ist und der Antrieb recht früh auf LPG umschaltet
macht er ein paar Sekunden lang Aussetzer beim Anfahren... das ist nicht gut.

Ich habe mir 3 neue NGK-Zündkerzen besorgt welche alle 0,8mm Elektrodenabstand hatten.
Nach Einbau war das 'Nick' Verhalten weg... interessant.

Ich habe die 'alten' zündkerzen untersucht (haben erst 3500 Km runter). Das Bild war gleichmäßig
und sauber und erkannte keinen Verschleiß aber ich staunte nicht schlecht als ich den
Elektrodenabstand nachgemessen hatte. 2 Zündkerzen hatten 1mm und eine 0,8mm.
Es sind die Original-Kerzen und alle gleichen Typs aber unterschiedlich eingestellt.
Nun spiele ich mal den Grönemeier und frag 'Was soll das ?'.

Hat der VW-Konzern die Qualität nicht mehr im Blick ?

Ich werde die Zündkerzen putzen und 0,8mm einstellen wie bei den Austausch-Zündkerzen welche
das ungewöhnliche Verhalten nicht zeigen. Ein zu großer Elektrodenabstand verhindert anscheinend
eine zuverlässige Zündung unter Gasbetrieb in Grenzsituationen.

Gruß,
Dieter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astradieter schrieb am 9. Juli 2016 um 12:04:22 Uhr:


Hallo,

Ich habe einen nagelneuen Skoda Fabia III Kombi auf LPG umrüsten lassen.
Motor ist der 1.0L MPI CHYB Saugmotor und der Umrüster kennt den Antrieb und
die Verbrauchswerte sind sehr gut und ohne erkennbare Leistungseinbußen im LPG-Betrieb.
Wenn nicht ein kleines Problemchen mich regelmäßig stutzig macht und ärgert...
Wenn die Luft draussen recht warm über 22 Grad ist und der Antrieb recht früh auf LPG umschaltet
macht er ein paar Sekunden lang Aussetzer beim Anfahren... das ist nicht gut.

Ich habe mir 3 neue NGK-Zündkerzen besorgt welche alle 0,8mm Elektrodenabstand hatten.
Nach Einbau war das 'Nick' Verhalten weg... interessant.

Ich habe die 'alten' zündkerzen untersucht (haben erst 3500 Km runter). Das Bild war gleichmäßig
und sauber und erkannte keinen Verschleiß aber ich staunte nicht schlecht als ich den
Elektrodenabstand nachgemessen hatte. 2 Zündkerzen hatten 1mm und eine 0,8mm.
Es sind die Original-Kerzen und alle gleichen Typs aber unterschiedlich eingestellt.
Nun spiele ich mal den Grönemeier und frag 'Was soll das ?'.

Hat der VW-Konzern die Qualität nicht mehr im Blick ?

Ich werde die Zündkerzen putzen und 0,8mm einstellen wie bei den Austausch-Zündkerzen welche
das ungewöhnliche Verhalten nicht zeigen. Ein zu großer Elektrodenabstand verhindert anscheinend
eine zuverlässige Zündung unter Gasbetrieb in Grenzsituationen.

Gruß,
Dieter

Das mit deinen Zündkerzen ist sicher nicht schön, aber ich glaube dein Problem kommt eher von einer zu niedrigen Umschalttemperatur.
Wenn mein Auto zu früh umschaltet auf Gas, dann ruckelt er auch kurz.

Jo, die Zündkerze wirkt nur als Schmerztablette, aber wenns hilft ... 🙂

Meine Erfahrung zeigt auch, dass jeder Motor anders reagiert und jeder Motor andere Zündkerzen "am liebsten" mag.

Und das sind nicht immer die originalen Kerzen....bei manchen funktionieren gar nur die OEM Kerzen vernünftig.

Umschalttemperatur ist beim Fabia III Kombi über 40 Grad.
Beim Skoda Roomster ist es (habe ich selber reduziert) nur 30 Grad welcher niemals Probleme hatte.
Der Fabia hat nun auch keine Probleme mehr.
Die OEM-Kerzen waren einfach nur Fehlerhaft wie ich beschrieben hatte.

Hallo zusammen,
eine ganz gezielte Frage: Welche Kerzen nehme ich für meinen Audi S6 4B Avant, Bj. 2000, 4,2l, 250 kw, 8 Zylinder. Vor ca. 70.000 km auf LPG umgerüstet. Derzeit Bosch Iridium für LPG, seit ca. 18.000 km. Funktioniert aber meiner Meinung nach nicht wirklich. Weiß leider nicht mehr was vorher drin war, da lief der Motor perfekt. Gleichzeitg werde ich alle Zündspulen wechseln (Beru), da der Motor mitlerweile 270.000 gelaufen hat und letztens eine der originalen Spulen sich verabschiedet hat. Danke für eureTipps!!!
Grüße, Pete

Ich fahre immer die normalen Kerzen und die Fliegen alle 30tkm raus ist günstiger als irgendeine spezialkerze!

Ich hab auch einen Audi dieser Motorenbaureihe (Bohrung x Hub), nur eben V6 statt V8. Die Bosch haben bei mir ganz gut funktioniert - woran "merkst" du das was nicht passt?

Hab von Serie über NGK Laserline über die Bosch nun einpolige DENSO Pt/Ir verbaut. IMHO kein Unterschied zu bemerken. Wenn ich nochmal tauschen müsste - Serienkerzen, ggf. mit einem manuell nach unten korrigierten Abstand. Man kommt beim Audi gut an die Kerzen dran, also lohnt sich das teure, aber haltbarere Pt/Ir Geraffel nicht wirklich. Bei manchen Benz ist Kerzenwechsel eine Schrauberorgie, da würde ich persönlich zu den "Besseren" greifen.

Danke für eure Antworten!

@ Tom: welche "normalen" Kerzen fährst du? ... in welchem Motor?

@ Gary: wie lautet die exakte Bezeichnung der Denso-Kerzen? Eine dieser Unterdruckdosen war kaputt, der Motor ging ab 4.900 U nicht mehr vorwärts. Dann habe ich das Teil ersetzt, lief wieder wie die Feuerwehr. Jetzt, ca. 8.000 km später, macht er wieder zicken, egal ob auf Gas (KME Nevo) oder Benzin. Nicht so schlimm wie mit kaputter Dose, aber das gleiche Symptom (U-Dosen sind in Ordnung...). Bevor ich die software nochmal checken und evtl. einstellen lasse, will ich wie gesagt die Zündspulen wechseln und auch die Kerzen. Das Problem könnte natürlich auch durch einen defekten LMM verursacht werden. Es gibt jedoch keine Fehlermeldung. Wäre dann das nächste Teil was rausfliegt, sollte er nach Spulen- und Kerzenwechsel immer noch nicht richtig laufen.

2,8l aqd Motor
NGK Type:BKR6EKUB

Oblwohl so nicht in der NGK-Liste enthalten, würde ich mal die PFR6Q von NGK probieren. Sie passt mechanisch, stimmt im Wärmewert überein und hat eine Masseelektrode und Platinspitzen an der Funkenstrecke. Ich meine, die hätte ich damlas auch im ABC 2,6 150 PS V6 gehabt. Ich hatte bei der Frage nach dem S6 in die (alte) NGK-Liste geschaut. NGK empfiehlt die LPG1. Bei dieser Kerze habe ich aber Bauchschmerzen, da sie bei den Fahrzeugen mehrere Wärmewerte ersetzen soll. Ich habe damals mit der ICOM im V6 sehr gute Erfahrungen mit der Platinkerze gemacht.

Auch im Cabrio (reiner Benzinbetrieb) fahre ich nur noch NGK Platinkerzen.

Bei mir DENSO 3142. Kann wie gesagt weder positives noch negatives drüber sagen, die funktionieren. Nochmal werde ich die aber nicht bestellen, werde wieder zu den einpoligen Bosch oder NGK PFR6Q greifen.

Ich habe auf die Aussagen meines Verbauers vertraut.
Vor ca. 20000 km wurde der Umbau durchgeführt.
Es waren die org. Kerzen vom Benz eingebaut, TN A0031599403.

Der Verbauer meint, wenn es damit läuft läuft es und einen Wechsel auf
spezielle LPG Kerzen würde erstmal sein lassen.
Gesagt getan, alles funktioniert bestens. 🙂

Vor einer Woche wurde das Getrieben gespült und gleichzeitig habe ich die Kerzen
wechseln lassen (nur für´s gute Gewissen), auch wieder Standard wie o.g.
Auch auf gleichlautende Empfehlung, diesmal allerdings durch eine andere Werkstatt.

Ich plane, spätestens nach 50-60000 km die Kerzen erneut zu wechseln.
Was meint ihr dazu? Wer weiss, wer der Hersteller der Benz Kerzen ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen