Spezielle Fragen zum Zylinderkopfdichtungswechsel

Peugeot

Hallo Peugeot Gemeinde,

normalerweise bin ich im Opelforum unterwegs, da ich selbst einen Opel fahre.
Ich hoffe aber hier trotzdem auch willkommen zu sein ;-)

Die Suche habe ich natürlich vorher ausgiebig bemüht, aber ein paar spezielle Fragen habe ich noch.

Bei dem Peugeot 106 2. Serie (Baujahr 2000, TU1JP (HFX), 1.1L 1124 cm³ ) meines Bruders ist die Zylinderkopfdichtung an der bekannten Stelle auf der Seite der Lichtmaschine defekt. Dies ist besonders nach einer erfolgten Motorwäsche gut zu sehen. Zudem befindet sich Öl im Kühlwasser. Bei der Gelegenheit wollen wir Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle gleich mitmachen (Kühlwasser neu und Ölwechsel danach ist klar). Der grobe Ablauf zum Zahnriemenwechsel (Motorabstecken Dorn 10mm und 6mm, Entlüften des Kühlsystems mit den drei(!) Entlüftungsschrauben) ist mir klar. Ebenso der grobe Ablauf für den Wechsel der Zylinderkopfdichtung und die Problematik mit den Laufbuchsen. Eine Reperaturanleitung für den Citroen Saxo ist vorhanden.

Meine Frage bezieht sich speziell auf das meines Wissens nach verbaute Motronic MP 7.4.4 Einspritzsystem von Bosch und was davon alles vom Zylinderkopf runter muss. Wenn dazu einer Bilder und Tipps hat, wie die Sachen befestigt sind und worauf zu achten ist wäre ich sehr dankbar. Ich denke alle anderen Schläuche (Unterdruck,...) und elektrischen Verbindungen sollten einfach zu demontieren sein oder sind hier noch für das Modell typische Fallstricke versteckt?

Ich werde natürlich alles gut beschriften und ggf. Fotos machen vor dem Ausbau.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

15 Antworten

Ich schließe mich meinem Vorschreiber an. Du musst das Auto auf alle Fälle vorher aufbocken.
Zum Thema Stabilisator könnte es sein, daß Dein Fahrzeug gar keinen hat, aber das weiß ich jetzt nicht genau. Ich glaube wenn Du 3-Loch-Felgen hast ist es naheliegend, daß kein Stabi vorhanden ist. Wenn er doch vorhanden ist, dann einfach die zwei Schrauben M8 der äußeren Lagerung auf dem Querlenker zur Vereinfachung lösen, muß aber auch nicht unbedingt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen