Sperrdioden, welche nehmen?

Opel Astra F

Hallöchen.

Für das CH-LH-System brauche ich noch Sperrdioden. Aber welche nehme ich? Ich möchte z.B. das innenlicht und die beleuchteten Türgriffe mir Stand und Nebellicht leuchten lassen. Muss ich da auf was besonderes achten?

Gruß

Stefan

20 Antworten

Das heißt ich nehme für alle Lampen (außer NSW) die z.B. 1N5404 und baue das genau so wie in der Zeichnung ist, richtig?

Und für die NSW nehme ich dann welche? Verstanden habe ich das jetzt, da sich ja beide Kabel am Relais treffen, d.h. ein Kabel schließe ich an "den Lichtschalter an", das andere an den "NSW-Schalter"

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Nimm die Schaltung so wie Du sie hast. Für die stärkeren Verbraucher, sprich die Glühlampen nimmst Du stärkere Dioden (z.B. 1N5404). Die Dioden für die NSW klemmst Du NICHT an die Leitungen zu den NSW, weil die zu viel Strom ziehen. Stattdessen gehst Du zum Relais im Sicherungskasten und klemmst dort eine an die Leitung, die vom Lichtschalter kommt und eine an die die vom NSW-Schalter kommt. Hintergrund ist, dass das NSW-Relais nur schaltet, wenn Licht an ist und der NSW-Schalter gedrückt ist und das musst Du mit deiner Schaltung simulieren.
Das Relais sitzt im Sicherungskasten, aber wo Du genau abgreifst schaust Du am besten im Schaltplan.

Alternative: Du steuerst mit deinem Modul ein Relais an, was dann Plus auf die beiden NSW-Leitungen durchschaltet.

Hallo.

Meine Frage ist jetzt, nehme ich für die NSW die gleichen Dioden wie für die anderen (1N5404) oder andere? Oder sind die NSW in deinem Satz schon die stärken Glühlampen und welche Dioden dann für die kleinen Lampen?

nein, die stärkeren Dioden für die anderen Leuchtmittel außer vielleicht für die LEDs, da tuns auch 1N4004.

Um ans NSW-Relais zu gehen tuns auch zwei 1N4004. Da fließt ja kein Strom, das ist nur ein Steuersignal. Hinter dem Relais fließt dann der dicke Strom.

Super, das heißt, ich brauche für die LED´s und NSW dann insgesammt 4x1N4004 und für die Innenleuchte, Standlicht und Rücklichter 6x1N5404. Es kommen doch in beide Leitungen (+ und -) eine Diode, oder nur in die Plus-leitung?

Aaaaaalso....

Die ganzen Beleuchtungseinrichtungen hängen mit einer Seite dauerhaft auf Masse. Betätigt werden sie über die Plusleitung mit logischerweise einem Plussignal. Aus deiner CH/LH-Box kommt logischerweise auch ein Plussignal (bzw. 2 Plussignale). Mit diesem könntest Du direkt z.B. an die Nebelscheinwerfer gehen. Aber nachdem du mehr Lampen anschließen willst geht das nicht, da du dann ja alle Plusleitungen zusammenlegen müsstest und somit z.B. beim einschalten der NSW der ganze Christbaum mit angehen würde.
Du verteilst also sternförmig dein Signal und packst in jeden Abzweig eine Sperrdiode und zwar mit der Markierung (Strich) in Richtung der Lampen (zum Plus-Eingang natürlich). Damit verhinderst Du, dass, wenn die Lampen anderweitig betätigt werden alles andere mit angeht, da der Strom in Richtung deines "Sterns" am CH/LH Modul gesperrt wird. Der Nebeneffekt ist eben, dass der Strom zum aktivieren der Leuchten per Modul auch durch die Diode gehen muss und zwar in Durchlassrichtung.

Alles klar?

Ich danke dir schonmal für deine Erklärung. Werde mich gleich mal auf den Weg machen und dann hole ich für NSW-links, NSW-rechts, LED-links und LED-rechts je 1x 1N4004, also 4x insgesammt. Für die Innenleuchte, Standlicht-links, Rücklicht-links, Standlicht-rechts und Rücklicht-rechts nehme ich je 1x1N5404, also 5x insgesammt. Links und Rechts sehr ihr ja auf meiner Zeichnung, da sie ja im "Stern-Design" ist.
Melde mich später mal um euch zu sagen wie es läuft.

Deine Antwort