Sperrdioden, welche nehmen?

Opel Astra F

Hallöchen.

Für das CH-LH-System brauche ich noch Sperrdioden. Aber welche nehme ich? Ich möchte z.B. das innenlicht und die beleuchteten Türgriffe mir Stand und Nebellicht leuchten lassen. Muss ich da auf was besonderes achten?

Gruß

Stefan

20 Antworten

Einfach etwas größer als nötig dimensionieren, weil die eh alle das gleiche Kosten...

Außerdem kann das Bordnetz im Auto schon mal ordentliche Spitzen haben.

Ich würd z.B. 1N4004 nehmen.

Danke schonmal. Aber was ist nötig, damit ich größer dimensionieren kann? Oder muss ich mir das selbst rechnen, also alle einzelnen Leuchten zusammen zählen und so. Werde mal bei Wiki gucken ob ich da was finde wie man Sperrdioden errechnet. Falls einer von euch ´ne idee hat, kann er sich gerne melden.

So, morgen soll es also soweit sein. Leider habe ich bei Wiki nix gefunden was mir weiterhelfen kann. Ich dachte immer man muss alle möglichen Verbraucher zusammenrechnen (bzw. alle die an eine Leitung kommen) und danach dann die Dioden auswählen?

Moin!
Für was fürn System?
Welcher Strom soll denn in Flussrichtung der Diode fliessen? (Letzter Beitrag is schon richtig)
Bis 1A = 1N400x oder 3A = 1N540x, die letzte Zahl ist im Auto relativ (Sperrspannung).
Die Nebler wirst wohl über das Relais schalten müssen, die ziehen zu viel.
Mfg Ulf

Ich verstehe das gerade nicht mit "Was für ein System"? Ich rechne mal eben durch was ich an strom habe ...

Zitat:

Original geschrieben von touaregstef16


Hallöchen.

Für das CH-LH-System brauche ich noch Sperrdioden.
Gruß

Stefan

?

Commimg/leaving Home?

Mfg Ulf

Achso, ja es geht um dieses System.

So, vielleicht könnt ihr mir bei der Berechnung eben helfen ... habe das schlaue Buch gerade nicht hier:

Ich habe 3 Anschlüsse mit je 12V und 40A, also 480W.

- Es sollen Standlicht mit Rücklicht sein
- Nebelscheinwerfer
- Türgriffe (Beleuchtet)
- Innenleuchte

So, nun zur Rechnung:

- Standlicht läuft mit 2x5W und Rücklicht ??? (ganz normales Rücklicht wenn Licht halt an ist)
- Nebelscheinwerfer ???
- Türgriffe = 12 LED´s, 64mW (3,2V und 20mA) pro LED macht 768mW oder 0,768W - richtig?
- Innenleuchte ???

Leider weiß ich die anderen Lampen-Größen nicht. Achso, das Gerät soll das hier werden:

http://shop.wiltec.info/.../...ht-Duration-Switch--Nachlaufregler.html

Falls einer von euch die obigen Zahlen einsetzten kann fände ich das super.

Werde mal noch weiter gucken.

Stefan

Moin!
RL und Innenleuchte (je 5W) usw völlig egal.
Scheinwerfer/Nebellampen sind das Problem, die ziehen im kalten Zustand heftig.
ABER du hast doch nen Steuergerät mit reichlich Leistung, wo ist das Problem und was willst mit den Dioden?
Mfg Ulf
P.S. auf jedem Leuchtmittel steht auch die Leistung drauf, nur leider im Betriebszustand, kalt deutlich höher...

Mit anderen Worten würde die Rechnung dann so aussehen ...

- Standlicht läuft mit 2x5W und Rücklicht 2x5W = 20W bei 12V sind 1,67A

- Nebelscheinwerfer 2x55W (laut anderen Internetseiten) macht 110W bei 12V sind 9,17A

- Türgriffe = 12 LED´s, 64mW (3,2V und 20mA) pro LED macht 768mW (0,768W) oder 38,4mA.

- Innenleuchte 1x5W bei 12V sind 0,42A

Wenn ich deinen Post richtig lese spielen die kleinen Werte "gar nicht" mit, nur mit den Nebellampen muss man gucken.

Reicht den wohl auch ein Steuergerät mit 1 Anschluss und 20A (bzw. 240W) Gesamtleistung?
Es sollte auch reichen, weil ich insgesammt nur auf 12,03A bzw. 136W komme.

Ich dachte die Sperrdioden sind dafür da, damit der Strom nicht dann im normalen Gebrauch zurück fließt.

Hier ist mal der Schaltplan vom kleineren Steuergerät, also das mit 20A und 240W. Ist meine eigene Zeichnung richtig? oder ist das so machbar? Was fehlt noch oder was ist zu viel?

So wir du das vor hast wird das nix. Ich dachte Du willst ein paar Steuersignale mit Dioden rückwärtig sperren.

Es sei denn: Die Nebelscheinwerfer haben doch ein Relais! Wenn Du sternförmig mit je einer Diode zu allen Dingen gehst außer NSW und für die Dinge mit höherem Strom Standlicht/Rücklicht z.B. 1N 5404 nimmst. Bei den Nebenscheinwerfern nimmst Du das dann nicht zum Direktbetrieb, sondern gehst über zwei Sperrdioden an die Steuerung vom Relais. Eine an die Leitung vom NSW-Schalter, die andere an die Leitung kommend vom Lichtschalter. Alternativ kannst Du auch ein Zusatzrelais verbauen, was die NSW dann direkt betätigt.

edit: Dein zwischenzeitlicher Post sieht brauchbar aus, nur wie gesagt: NSW direkt wird nix mit Dioden.
Die Dioden sollten durchaus z.B. das doppelte der nominellen Leitungsangabe der Verbraucher aushalten, damit das robust läuft.

kannst du das bitte mal etwas verständlicher schreiben? ;-)

Nimm die Schaltung so wie Du sie hast. Für die stärkeren Verbraucher, sprich die Glühlampen nimmst Du stärkere Dioden (z.B. 1N5404). Die Dioden für die NSW klemmst Du NICHT an die Leitungen zu den NSW, weil die zu viel Strom ziehen. Stattdessen gehst Du zum Relais im Sicherungskasten und klemmst dort eine an die Leitung, die vom Lichtschalter kommt und eine an die die vom NSW-Schalter kommt. Hintergrund ist, dass das NSW-Relais nur schaltet, wenn Licht an ist und der NSW-Schalter gedrückt ist und das musst Du mit deiner Schaltung simulieren.
Das Relais sitzt im Sicherungskasten, aber wo Du genau abgreifst schaust Du am besten im Schaltplan.

Alternative: Du steuerst mit deinem Modul ein Relais an, was dann Plus auf die beiden NSW-Leitungen durchschaltet.

Deine Antwort