Speedster 2,1: Simmerring hinter der Riemenscheibe
Ich habe von jetzt auf gleich grossen Öelverlust am Simmerring hinter der Riemenscheibe.
Jedoch soll es ein spezieller Simmering sein mit Alugehäuse der auch eingeklebt wird mit Dichtungsmasse, der auch beim einbau übersteht wie ein Hut und mit dem Motorblock dann plan abschliesst ....angeblich von SCAT???
Mein Motor ist ein 2,1liter 90,5xmm/ 82mm Kurbelwelle verstärktes Alugehäuse.
Kennt jemand das Lager???????? Mein speedster steht in der werkstatt und wartet🙁
http://youtu.be/4zZ41z_aP7k
Danke für euere Hilfe!!!!
Schöne Grüsse aus Lyon,
John
76 Antworten
Wenn ich nicht grade was am Auge habe.
Wie kann es sein das man beim Blick entlang der KW den offenen Sicherungsring sieht der normalerweise in einer Nut hinter der Ölablenkscheibe sitzt ?
Und der auch noch links und rechts an den Halbmondkeil stoßen kann.Da ist doch was oberfaul.
Sieht so aus als ob die KW falsch zusammengesetzt wurde.
Vari
Mal den teufel nicht gleich an die wand😰
......ich kann da nicht so viel zu sagen 😕
der rep.leitfaden lässt sich leider nicht öffnen.
John.
Ist ne PDF Datei,bei mir geht sie aber auf.
Ähnliche Themen
ja ging auf...verstehe aber ich denke mal das ist nicht ganz gut erkennbar auf manchen fotos mit der ölablenkscheibe und der anlaufscheibe.
schau mal hier auf dem foto.
Hm,auf Bild 3 erkennt man unten eine Ausgleichsscheibe.
Ob das die sein soll ? Allerdings offen bei deinem Motor ,kann ich nicht sagen.
Eine Ölabweisscheibe ist theoretisch unnötig, im Gegenteil. Die Simmerringe dürfen keine Ölrücklaufgewinde, Ablenkscheiben haben, sonst gehen sie wg. mangelnder Schmierung kaputt.
entscheidend dürfte ja sein dass durch die nicht vorhandene Ablenkscheibe keine wertvolle Höhe verloren geht und sich deshalb die Riemenscheibe nicht richtig fest ziehen lässt.
Wenn Du die Riemenscheibe bis zum Anschlag aufsteckst, ist dann der Flansch der Kurbelwelle weiter innen, so dass die Schraube nur auf der Riemenscheibe aufliegt?
wenn das so ist, dürfte doch alles in Ordnung sein...
jetzt habe ich nur Loctite 271 bekommen 🙁
>optimal wäre wohl Locktite277
http://www.loctite.de/.../komplette-produktliste-loctite-29728.htm?...
Mal ganz Ehrlich: Die Schraube wird ohne Locktite fest geschraubt!!!
Wenn die sich immer löst, muss es einen Grund dafür geben und den müsstest du raus finden.
Wie gesagt, entweder passt entweder die Riemenscheibe nicht 100%ig auf die Passfeder, dreht sich leicht hin und her bei laufendem Motor und löst die Schraube oder mit der Schraube stimmt was nicht oder mit der Kurbelwelle oder die Ablenkscheibe fehlt oder, oder oder
Locktite währ für mich keine Lösung, ich denke, das Drehmoment, das an der Kurbelwelle auftritt und anscheinend ja deine Schraube immer löst, lacht über Locktite, egal, ob 277 oder 271...
oh man, das hört sich nicht gut an. morgen um 14h bin ich in der werstatt und werde alles messen und prüfen werde auch fotos machen und berichten.
Schöne grüsse aus Lyon,
John
ich habe erstmal alles wieder so verbaut, dass es bis nach hause hält und werde mir wohl einen kompletten neuen satz kaufen müssen😠
Du kaufst mit zuviel neu...😉
Gut, die Einschraubtiefe ist ok, ja.
Aber was ich immer noch nicht weiss ist, ob die Schraube vllt. gar nicht weiter reinzudrehen ist ? Verstehste? Wenn du statt 300kg Anpressdruck nur 30kg auf die Scheibe bringen kannst, weil die letzten 4 Gewindegänge in der KW fehlen........ Das merkt man kaum, denn die Schraube zieht so'n bischen die Riemenscheibe an, 60Nm kriegste drauf, aber eben nicht genug auf die Scheibe. Verstanden? Iss klar, die löst sich so immer wieder.
Wenn das so wäre musste 3-5mm an der Schraube absägen oder noch 'ne Unterlegscheibe drunter packen.
Der Simmerring..na ja.. wenns so dicht bleibt.
Die schraube hat sich heute morgen sofort wieder gelösst aber nicht den simmerring mit rausgedrückt.
ich werde gleich morgen früh eine unterlegscheibe drunter setzen aber ich bin der meinung, dass wenn alles verbaut ist die schraube in der KW noch bis gewinde ende ca.5mm luft hat. Ich werde die schraube nochmal rausschrauben und genaue einschraubtiefe messen.
Ich habe Festgestellt, das die riemenscheibe von der lichtmaschine nicht in der flucht ist mit der riemenscheibe KW. und genau die habe ich ja erst vor kurzem mit dem lüfterrad gewechselt und wohl nicht genau justiert. kann da der fehler auch dran liegen .man sieht auch wie der Keilriemen sich nach vorne drückt auf der riemenscheibe.( ca .1cm aus der fucht.)
DANKE!
John
Ja klar, daran könnte es auch liegen. Aber insgesamt ist das Problem glücklicherweise was ganz einfaches, das spüre ich, nur....hmmm.....lästig.
Nur nicht aufgeben, der- AHA,so war das- Effekt kommt noch.🙂