Speedster 2,1: Simmerring hinter der Riemenscheibe

VW

Ich habe von jetzt auf gleich grossen Öelverlust am Simmerring hinter der Riemenscheibe.
Jedoch soll es ein spezieller Simmering sein mit Alugehäuse der auch eingeklebt wird mit Dichtungsmasse, der auch beim einbau übersteht wie ein Hut und mit dem Motorblock dann plan abschliesst ....angeblich von SCAT???
Mein Motor ist ein 2,1liter 90,5xmm/ 82mm Kurbelwelle verstärktes Alugehäuse.
Kennt jemand das Lager???????? Mein speedster steht in der werkstatt und wartet🙁
http://youtu.be/4zZ41z_aP7k

Danke für euere Hilfe!!!!
Schöne Grüsse aus Lyon,
John

76 Antworten

Wahrscheinlich musste 'ne neue haben. Die ist überdehnt. Das heisst noch 2x nachziehen und die reisst ab.
Mit 5,5 meinste ja wohl noch die alte Norm 5,5 mkg = 55Nm oder zieht ihr die wirklich nur mit 5,5Nm an? Dann ist das klar warum die sich löst.

nein,nein...die alte Norm 5,5 mkg. ich bestell gleich eine neue sraube m. federring aber die alte sah nicht überdreht , dass gewinde aus die war noch wie neu???
Noch nie dagewesen, dass sich die schraube des öfteren lösst???

danke und schöne grüsse aus Lyon,
John

Doch,hatte ich schonmal.
War allerdings so eine Taiwan Chromschraube.Die Federscheibe war einfach nur flach nach dem abschrauben.Totaler Müll sowas.

Vari

Rein von der theorie brauchts da weder Federring noch Loctite. Das Anzugsmoment( kannst übrigens problemlos bis 60Nm ziehen) reicht eigentlich.
Das Gewinde muss fettfrei sein mit Loctite!
Mal 'ne andere Frage, wie kriegste denn das Drehmoment auf die Schraube, wo blockierst du die Scheibe?

Ähnliche Themen

Das ist nicht die Schraube alleine, da ist mehr verkehrt.

Prüfe, ob die Schraube weit genug in die Kurbelwelle geht und nicht vorzeitig das Gewinde blockiert. Warum ist überhaupt dieses Gewinde in der Welle so rostig und vergammelt? Ich setze diese Schraube sogar mit Kupferfett ein und ebenfalls das Rad... und hatte noch nie was loses. Also nicht nur nicht geklebt, sondern sogar noch geschmiert! Und hält.

Prüfe die Passfeder und deren Sitz in der Welle und dem Rad.

Es wäre möglich, dass das Rad vorzeitig auf dem Wellenstummel aufsitzt und nicht der Flansch des Rades auf Pressung geht. Klar, dann lockert jede Drehzahländerung die Verschraubung. Man sieht auch ein sehr ungleichmäßiges Tragbild an der Ablenkscheibe, die glänzende Verpressung...

Aber die Ursache dürfte eher hier liegen. Du hast ein Alu Gehäuse von Autolinea verbaut. Das hat nur im Bereich der Ablenkscheibe einen sehr kleinen Ölrücklaufkanal, keine Rücklaufbohrung wie Serie. Ich würde wetten, der Kanal wurde mit Dichtmasse zubetoniert. Und dann drückt alles Öl aus dem Kurbelwellenlager genau dort hinein.

Ich würde auch wetten, dass der Simmering nicht lange dicht halten wird. Kein Wunder, wenn 2-3bar dann drauf drücken werden.

Die einzige Lösung wäre, diesen Kanal wieder gängig zu bekommen, sei es mit Draht und Popeln oder einer Bohrung von aussen plus Dichtstopfen.

P2190019

Ja tatsächlich der neue simmerring ist wieder raus aus dem gehäuse aber wieder nur der simmerring der aluring sitzt feste im gehäuse. aber auch nun ist wieder die riemenscheibe locker und ich denke mal, dass sich mit der lockeren rimenscheibe auch der simmerring sich raus dreht da die riemenscheibe auch dann spiel in der auf der Kurbelwelle hat..... ist auch hörbar wenn die riemenscheibe nicht richtig feste angeschraubt ist.
Die riemenscheibe war locker beim ersten mal als ich motorölverloren hatte und nun genau das gleiche, riemenscheibe locker simmerring raus.
zuviel druck kann ich mir nicht vorstellen da uch wo der simmerrind biem ersten mal kompl. aus der führung war, kam, lief viel öl raus aber nicht unter hohen druck.
ölbohrung zugeschmieirt will ich einfach mal behaupten nein. , dass das keinem professionalen Motorbauer der nur typ1 und typ4 motoren täglich baut kann ich mir am wenigsten vorstellen...wäre auch der super gau.
So nun bleibt da noch die Frage mit der richtigen Schraube mit federring und da habe ich festgestellt, dass es tatsachlich zwei verschiedene längen gibt und die lange habe ich nun bestellt. ich weiss aber nicht ob ich nun eine lange oder eine kurze schraube bei mir verbaut ist aber auf dem foto der KW konnte man gut sehen, das die schraube hätte noch einiges länger sein können hoffe, dass der simmerring ok. ist und ich ihn wieder in den aluring pressen kann und wiederverwenden kann.
Anziehen der schraube:entfetten.loctite, den ersten gang rein ,bremse, bis 60Nm anziehen.
Ich hoffe das ist okay so.

http://www.dream-machine.fr/.../...-de-poulie-de-vilebrequin-long.html

Vielen Dank für euere Hilfe.
Schöne grüsse aus lyon,
John

Dsc07276
Dsc07293
Dsc07353

Ich kann mir vorstellen das nicht der Druck(woher auch immer) den Simmerring rausdrückt, sondern die sich lösende Riemenscheibe mit dem Bund wo der S.-ring ja aufliegt, den Simmerring mitnimmt.
Schraube doch mal die Schraube ohne Riemenscheiben ein und da wo sie stockt, angezogen werden muss, da mißte mal den Abstand zur Welle und vergleichst den mit der Riemenscheibe.

Ich erinnere mich nur noch wage an das gleiche Problem eines Kollegen vor -zig Jahren. Ich meine die Materialstärke der R.-scheibe war zu dünn....... aber,hmm, ich weiss es nicht mehr.
Mess auch mal den Durchmesser der Schraube(ich weiss den nicht mehr, Typ4 geschädigt🙁) und den nimmste x0,8. Das ist die Mindesteinschraubtiefe - also wie tief die Schraube reingedreht werden muss- um das volle Drehmoment da drauf zu bringen. Das kannste auch mal so reindrehen, ohne R.-scheibe und nachmessen ob da noch Platz für die R.-scheibe ist. Darf nicht, eigentlich. Denn der Abstand dürfte nur so 1mm oder weniger, also 2 oder 3mm von der Materialstärke abweichen. Die R.-scheibe muss richtig angepresst werden.

Die Bilder, ok, deine Beschreibungen auch ok, aber was sagt denn dein Motorenbauer?

Er sagte beim ersten mal, dass der simmerring sich rausgepresst hat kann eigentlich nur sein , dass die motorentlüftung nicht ausreichent ist....
(zusätzliche Motorentlüftung ist hat der motor auch sofort erhaltern)
Bis dahin habe ich aber der gelockerten riemenscheibe noch nicht die beachtung gegeben und es nicht erwähnt. ich habe meinen motorbauer noch nicht telf.erreichen können um nochmal anzufagen.
Nun hat sich die riemenscheibe zum 3x gelockert und zum 2x den sommerring ausgedrückt nun bin ich mir sicher , dass es mit der riemenscheibe zu tun hat. ich habe am mittwoch den neuen werkstatttermin und die neue schraube kommt dann auch in der werkstatt an.
Ich werde dann alles ,so wie du sagst prüfen und durchmessen.

Vielen Dank!!!!!!!!!!!!
John

Ich habe meinen Beitrag nochmal gelesen und muss sagen, etwas verwiirend vielleicht.🙄
Was ich eigentlich sagen wollte ist, entweder musst du eine dicke U-scheibe unter die Schraube packen oder du stellst fest, nach 5 Umdrehungen ist schon ende mit Gewinde, heisst zuwenig Einschraubtiefe.
Was mir aber noch einfiel ist, du solltest mal die Höhe des Mitnehmerkeiles auf der Welle messen und die Aussparung in der Riemenscheibe dafür. Vielleicht dreht die über den Keil...??? Und das geht auch nicht lange.

...wenn ich das alles so lese, würde ich sagen, dass schlichtdie Nut in derner riemenscheibe zu groß ist mit der passfeder darf sich die riemenscheibe kein stück auf der KW hin und her bewegen lassen. Tut sie das doch, isses logisch, dass sich die schraube lockert! Ich sag mal dass deine riemenscheibe neu muss!

okay , schraube,gewindelänge zu lang oder zu kurz>habe ich verstanden ,werde ich prüfen.
Was die riemenscheibe,Nut und die Höhe des Mitnehmerkeiles angeht so haben wir auch die geprüft alles o.k sieht alles gut aus und hat auch im eingebauten zustand kein spiel und die riemenscheibe sitzt sauber unf feste auf der KW...alles passt bestens.

Ich werde aber gleich noch zur sicherheit eine neue riemenscheibe und Mitnehmerkeil bestellan.
Ich kann nicht immer so lange auf die ersatzteile warten (3bis5tage) uns bleiben ja nicht all zu viele tage zum cruisen, und nun steht mein speedster schon wieder mal nur doof rum und wartet auf teile😠

http://www.youtube.com/watch?v=30lMWbFyN5g

Vielen dank!!!!!!!!!!!!!!!

John

Ich habe grade mit dem motorbauer telefoniert er sagte, schraube ist nicht richtig angezogen gewesen , schraube ist verchromt, auch nicht gut für die festigkeit. ich soll den simmerring wieder in seinen aluring einkleben m. sekundenkleber und die schraube mit Loctite- mittelfest oder endfest einkleben u. mit 60Nm anziegen.
Wegen der schraube bzw. schraubenlänge konnte er nichts sagen
da die verwendete riemenscheibe ein kit ist von scat, mit simmerring und dazugehöriger schraube....verbaut er immer so.
Also die lange schraube für die rimenscheibe ist auf dem weg und wird mittwoch in der werkstatt ankommen ich bin dann um 14h da und werde dem chef zur hand gehen und natürlich eine kleine fotodoko erstellen.
Nochmals vielen Dank für euere Hilfe!!!!!
Ich melde mich dann Mittwoch abend und werde berichten.
Schöne grüsse aus Lyon,
John

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Ich habe meinen Beitrag nochmal gelesen und muss sagen, etwas verwiirend vielleicht

Grüse dich , kann die leider keine PN schreiben . Könntest du mal kurz im großen Ölthread vorbei schauen ? Da geht es um Öl für den Käfermotor und filterung , da hatte Oldie65 grade erwähnt als Käferexperte . Ich dachte bevor falsches geschrieben wird könntest du ja was dazu schreiben , falls du Lust hast , kein Muß hätte mich aber auch interessiert

Gruß Hunter

...was ich auf Deinen Bildern nicht erkennen kann: Ist eigentlich die "Ölabweisscheibe", die normalerweise zwichen Kurbelwelle und Riemenscheibe sitzt, bei Dir noch vorhanden oder hat man die bei Dir weg gelassen?

nicht, das dadurch die Riemenscheibe zu weit auf der Kurbelwelle sitzt und sich deshalb nicht festziehen lässt bzw. sich losrütteln lässt!

Also auf dem bild2 kann man ganz gut erkennen, dass da noch einen anlaufscheibe auf der welle sitzt,
soll da noch mehr sein?
Für den fetten alum.block verwendet die motorbauer gundsätzlich immer einen kompl. satz
mit Riemenscheibe, Wellendichtring, Sand Sea >siehe foto
(Geht wohl nicht anders)
z.B
http://www.kaeferklein.de/.../detail.php?...
Diesen satz gibt es von: scat,empi oder TDC, usw.

Grüsse aus Lyon,
john

8693
Dsc07285
Dsc07289
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen