Speedfight 3 - Auspuff undicht
Hallo zusammen,
es geht um meinen Peugeot Speedfight 3: BJ 2010, 27.000 km, alles Original.
Seit Freitag ist er schrittweise immer lauter geworden. Hab gestern mal das Helmfach rausgenommen um zu sehen wie die Lage ist. Schläuche vom Luftfilter usw. sind noch alle drauf, also mal den Auspuff angesehen: Total verrostet das wusst ich schon vorher, aber keine undichtigkeit mit dem Auge zu erkennen. Also mal gestartet, hinten zugehalten und gas gegeben. Die Abgase kamen dann im Krümmer-Bereich heraus, aber dennoch konnte ich keine genaue undichte Stelle erkennen.
Was nun? Hab unten mal ein Bild von dem Bereich gemacht wo ich die undichtigkeit vermute. Das Bild ist von unten durch die Verkleidung gemacht. Ihr seht diesen Flansch wo der Auspuff angeschraubt ist. Genau dort vermute ich die Undichtigkeit, denn der Übergang sieht schon sehr zerfressen aus, auch wenn er bombenfest hält wenn man mit der Hand dran zieht.
Ist das obere der Krümmer? Oder gehört das zum Zylinderkopf und unten ist der Krümmer?
Wenn ich mir jetzt einen neuen Auspuff kaufe wird das nicht viel bringen, denn dann habe ich den "oberen Teil" immer noch nicht neu und so werd ich das nicht dicht bekommen, oder was meint ihr?
Mit so Auspuffdichtmasse würd ich ungern was machen, dann komm ich an die Muttern gar nicht mehr ran wenn ich die Pampe da rumschmiere.
Ich bitte um Unterstützung.
Danke im voraus.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Zitat:
@sina96 schrieb am 26. November 2019 um 10:53:33 Uhr:
...Bunsenbrenner...
Viel Hitze aus offener Flamme unterm Roller ist eine super Sache zur endgültigen Lösung des Problems.
Dass der Roller seine besten Zeiten hinter sich hat ist mir klar. Der ist aber auch das "Arbeitstier" unter meinen Fahrzeugen, ich fahre damit zur Arbeit um das Auto nicht mit Kurzstrecke zu belasten, ich habe keinen Überdachten Abstellplatz. Zudem fahre ich das ganze Jahr, also auch durch die Salzwüste im Winter.
Dass es nach 10 Jahren so aussieht wie es eben jetzt ist wundert mich ja auch nicht, dennoch muss ich das Problem jetzt in Angriff nehmen. Ansonsten läuft er auch recht gut, "retten" möchte ich ihn also auf jeden Fall.
Deswegen habe ich mir den Auspuff auch schon bestellt, denn verschrotten ist für mich nicht die Alternative. Die Alternative wäre dass ich das andere Teil (Zylinder? Zylinderkopf?) auch noch erneuern würde.
Und ca. 80,-€ für den Auspuff ist jetzt keine Weltbewegende Investition.
Dass ich einen teuren Markenauspuff drunter schraube wäre beim Gesamtzustand aber natürlich übertrieben, deshalb der Billigpott. Wenn der noch ein paar Jahre hält hat er seinen Dienst getan.
Schreibe bitte wie es dir bei der Demontage ergangen ist, interessiert mich, und andere sicher auch.
Na dann kann es ja losgehen mit der heißen Nummer.
Zitat:
@K12B schrieb am 25. November 2019 um 18:48:32 Uhr:
Ist das obere der Krümmer?
Oder gehört das zum Zylinderkopf
und unten ist der Krümmer?
den "oberen Teil"
das "Gegenstück" oben im Bild
Nur nochmal zur zur begrifflichen Info:
Krümmer = Blau
Zylinder = Grün
Zylinderkopf = Rot
Blindrohr, was der neue Auspuff nicht hat = Schwarz
Flansch = Orange (ist Teil des Zylinders)
Was auf deinem Bild fehlt, ist der Schlauchanschluß vom SLS, welcher nach dem Blindrohr abgeht und welcher beim Technigas-SP nicht vorhanden ist.
Da es ein Wassergekühlter ist kommt man schon besser dran,trotzdem würde ich ein Dremel nehmen ,den Auspuff abtrennen,oder/und die Muttern (abschrauben wird nicht klappen und wenn der Stehbolzen abreißt hast meist kein Fleisch zum packen.) Bei neu ist es am besten wenn du Hut-Muttern nimmst,gibt es in verschiedenen längen und schützt dauerhaft das es zu solchen Problemen nicht mehr kommt.
Meist ist es auch angebracht eine 1/2 Stunde zu investieren um die Motoreinheit auszubauen,ihn auf den Tisch zu stellen und überall vernünftig dran zu arbeiten.
Beim liegenden Zylinder kommt man ja wirklich schön dran, an den Auslass. Man bräuchte eigentlich nur den ganzen Roller etwas höher zu positionieren und schon muss man nicht mehr auf dem Boden herumliegen, um die abgebrochenen Schrauben auszuboren.
Die langen Hutmuttern sind tatsächlich richtig gut und z.B. hier bei meinem Kymco ab Werk dran.
Rückmeldung kommt definitiv. Samstag oder Sonntag denk ich werd ich mich da dran machen. Danke auch für die Erklärung mit Bezeichnung der Bauteile, das hilft beim beschreiben von dem ganzen.
Ja, im Prinzip ist das ganze gut zugänglich. Ihn höher zu bekommen würde wie Multitina schon sagt ausreichen. Aber da werd ich mich schwer tun, für sowas hab ich nicht die Ausstattung (Hebebühne,...) und händisch ist nicht ganz leicht. Vielleicht kann ich ein bisschen basteln, evtl. eine kleine Rampe. Selbst ein paar Zentimeter höher ist ja besser als direkt auf dem Boden stehend.
Hab auch mal kurz drüber nachgedacht ihn seitlich ein bisschen zu kippen oder sogar ganz hinzulegen auf Schaumstoffmatten. Aber ich denke da richte ich mehr schaden an weil sämtliche Flüssigkeiten irgendwo hinlaufen wo sie nicht hinsollen.
Nein hinlegen ist keine gute Idee.
Zitat:
@K12B schrieb am 26. November 2019 um 15:49:13 Uhr:
(Hebebühne,...) und händisch ist nicht ganz leicht. Vielleicht kann ich ein bisschen basteln, evtl. eine kleine Rampe.
Es wird ja heute überall gebaut und ein zweier/dreier Stapel Europaletten hält den Roller locker oben. Nur fürs Hochfahren darf man ruhig etwas Ordentliches benutzen.
sina96 hat schon in die richtige Richtung gezeigt 🙂
Ohne Anwärmen (erst mal der Muttern) keine Chance !
Wobei ich meine, dass ein Bunsenbrenner für Propan- bzw. Butangas
zu "weich" ist !
Optimal wäre ein guter Freund, der Metallbauer oder Flaschner ist, einen
Autogen-Schweißbrenner griffbereit hat, diesen mit Azetylen- und Sauerstoff-
flasche auch noch zu Dir transportieren kann und sich mit der Anlage auch
auskennt 😉 (Foto)
Und wie Tina schon richtig bemerkte: Die Flamme von Kraftstofftank und
-Leitung unbedingt fernhalten ! (Eine Feuerschutzdecke, die dazwischen-
gestopft wird, wäre gut) Auch ein Eimer vol Wasser mit Schwamm sollte
daneben stehen 😉
Auch heisse, abplatzende Rostpartikel können in`s Auge gehen 🙁
Ich werds erstmal mit Rostlöser probieren.
Anwärmen ist mir ein bisschen zu heikel, da ist so viel Kunststoff da das anbrennen kann... Ein Bunsenbrenner wäre vorhanden, mehr hab ich in der Richtung nicht zur Verfügung.
Was ich noch in der Werkstatt habe ist so ein Mutternsprenger, der wäre jetzt meine 2. Wahl gewesen wenns so nicht klappt.
Sind da überhaupt Stehbolzen verbaut oder gehen da Schrauben durch?
Also nach den Fragmenten zu vermuten, sind es Bolzen.
Mutternsprenger ist für diese kleinen Muttern immer schwierig anzusetzen und diese dicken Ösen-Sprenger mit nur einer Schneide sind sowieso gruselig...
Wenn schon das konzentrierte Anwärmen nicht in Betracht kommt,
ein Mutternsprenger bei diesem Rostbefall garantiert abrutscht und
bevor der Stehbolzen mit brachialer Gewalt bündig am Zylinder
abgedreht wird, hätte ich noch einen anderen Vorschlag:
Mit einer kleinen Flex und dünner Trennscheibe die Mutter stirnseitig
bis zum Krümmerflansch halbieren.
Die beiden Hälften der Mutter lassen sich dann mit einem Meißel leicht
entfernen oder fallen von alleine ab 🙂 (Siehe Foto)
Die Stehbolzen sind danach im Bereich der Mutter nicht mehr tragfähig
und müssen natürlich auch erneuert werden !
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 26. November 2019 um 22:44:56 Uhr:
Wenn schon das konzentrierte Anwärmen nicht in Betracht kommt,
ein Mutternsprenger bei diesem Rostbefall garantiert abrutscht und
bevor der Stehbolzen mit brachialer Gewalt bündig am Zylinder
abgedreht wird, hätte ich noch einen anderen Vorschlag:Mit einer kleinen Flex und dünner Trennscheibe die Mutter stirnseitig
bis zum Krümmerflansch halbieren.
Die beiden Hälften der Mutter lassen sich dann mit einem Meißel leicht
entfernen oder fallen von alleine ab 🙂 (Siehe Foto)Die Stehbolzen sind danach im Bereich der Mutter nicht mehr tragfähig
und müssen natürlich auch erneuert werden !
Bernd dein Vorschlag ist gut wenn es sich um eine Schraube handelt,aber nicht bei einem Bolzen.
Ich würde auch die Muttern runter holen ,in der Art wie ich schon geschrieben habe,oder eben mit dem Mutternsprenger wenn er die richtige Größe hat.Mit dem richtigen Gefühl kann er auch versuchen den Bolzen mit Mutter drauf raus zu drehen,denn runter drehen wird so nicht gehen,da wäre ein kleiner Schlagschrauber gut angebracht.