SPEED-GRIP 2 91 H (2016)
Guten Morgen alle,
einen alten Thread wollte ich jetzt nicht fortsetzen - ich denke mal, trotz Namensgleichheit sollte es Unterschiede beim Produkt geben (sonst "lohnt" ja auch kein jährlicher Auto-Zeitung-Test :-) ).
Kurztest des obigen Reifens auf einem SLK 230 R170, 2015/16"
Feuchte Fahrbahn: keine Probleme bis 210 km/h (Geschwindigkeiten == GPS-Angaben)
Nasse Fahrbahn: keine Probleme bis 140 km/h
Schneematsch (Stadtverkehr): keine Rutscher (Wagen hat ASR, aber kein ESP).
Geschlossene Schneedecke, B12 von Kempten gen Westen: keine Probleme bis 120 km/h
Kurztest mit Vollgas ohne ASR in die Drehung: Auto ist ganz leicht abzufangen
Sicherlich gibt es bessere Reifen im Grenzbereich. Zumindest als Neureifen ist der Semperit absolut souverän. Ob es einen Mehrverbrauch gegenüber Sommerreifen gibt, konnte ich auf keinen Fall ermitteln. Der Wagen steht seit dem Gebrauchtkauf im November auf Winterreifen, erst 14 Jahre alte Hankook, und nach der ersten Tankfüllung dann auf den neuen Semperit (Warum so "spät"? Weil dann erst der Termin beim Reifenhändler war :-) ).
Zur Lautstärke kann ich auch nicht viel sagen. Im SLK R170 sind Motorgeräusche dominierend.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@azrazr schrieb am 20. Dezember 2016 um 00:02:59 Uhr:
Zitat:
@touaresch schrieb am 19. Dezember 2016 um 23:53:13 Uhr:
40 Testberichte Durchschnittsnote 2,3= gut 🙂http://www.testberichte.de/.../speed-grip-2-testbericht-2.html
Ja, die ganzen Reifentests sind aber sinnlos bis blöde, weil die nur neue Reifen testen. Was der Reifen nach drei Jahren macht, wird leider nicht getestet.
Sorry,
aber, was willst Du uns dann mit Deinem Kurztest
mit neuen Reifen nach 300-400 km sagen 😕
Und warum interessiert Dich plötzlich ein Test nach 3 Jahren 😕
Dein Zitat:
"Nun gut - wenn sie zwei Saisons halten (bei ~4000 km je Saison) ist das OK."
30 Antworten
Bei Mutter Conti ist es nicht so, bei Semperit kann ich mir das auch nicht vorstellen