SPEED-GRIP 2 91 H (2016)

Guten Morgen alle,

einen alten Thread wollte ich jetzt nicht fortsetzen - ich denke mal, trotz Namensgleichheit sollte es Unterschiede beim Produkt geben (sonst "lohnt" ja auch kein jährlicher Auto-Zeitung-Test :-) ).

Kurztest des obigen Reifens auf einem SLK 230 R170, 2015/16"

Feuchte Fahrbahn: keine Probleme bis 210 km/h (Geschwindigkeiten == GPS-Angaben)
Nasse Fahrbahn: keine Probleme bis 140 km/h
Schneematsch (Stadtverkehr): keine Rutscher (Wagen hat ASR, aber kein ESP).
Geschlossene Schneedecke, B12 von Kempten gen Westen: keine Probleme bis 120 km/h
Kurztest mit Vollgas ohne ASR in die Drehung: Auto ist ganz leicht abzufangen

Sicherlich gibt es bessere Reifen im Grenzbereich. Zumindest als Neureifen ist der Semperit absolut souverän. Ob es einen Mehrverbrauch gegenüber Sommerreifen gibt, konnte ich auf keinen Fall ermitteln. Der Wagen steht seit dem Gebrauchtkauf im November auf Winterreifen, erst 14 Jahre alte Hankook, und nach der ersten Tankfüllung dann auf den neuen Semperit (Warum so "spät"? Weil dann erst der Termin beim Reifenhändler war :-) ).

Zur Lautstärke kann ich auch nicht viel sagen. Im SLK R170 sind Motorgeräusche dominierend.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@azrazr schrieb am 20. Dezember 2016 um 00:02:59 Uhr:



Zitat:

@touaresch schrieb am 19. Dezember 2016 um 23:53:13 Uhr:


40 Testberichte Durchschnittsnote 2,3= gut 🙂

http://www.testberichte.de/.../speed-grip-2-testbericht-2.html

Ja, die ganzen Reifentests sind aber sinnlos bis blöde, weil die nur neue Reifen testen. Was der Reifen nach drei Jahren macht, wird leider nicht getestet.

Sorry,
aber, was willst Du uns dann mit Deinem Kurztest
mit neuen Reifen nach 300-400 km sagen 😕

Und warum interessiert Dich plötzlich ein Test nach 3 Jahren 😕

Dein Zitat:
"Nun gut - wenn sie zwei Saisons halten (bei ~4000 km je Saison) ist das OK."

30 weitere Antworten
30 Antworten

Wenn du zufrieden bist ist es doch gut 😉

Der Semperit ist ein guter Reifen, das wurde dir von Usern auch bestätigt

Die Tests, zumindest die die ich kenne, bestätigen das auch

Also alles gut, oder 😉 ?

Es ist gut, dass es bestätigt wurde. Wäre es nicht bestätigt worden, hätte ich die Reifen jetzt nicht vom Auto gerissen, aber zur nächstenSaison doch ausgetauscht. Als Fazit aus diesem Thread werde ich die Qualität der Reifen in der übernächsten Saison genauer prüfen. Das Auto wird ja sonst von meiner Frau gefahren.

Nur so, zur Info.

Heute waren meine Frau mit ihrem SLK und den neuen SpeedGrip 2, und ich mit meinem 320xd und den neuen GoodYear UltraGrip Performance Gen-1 auf einem Fahrsicherheitstraining. Kurzfristig musste der "Lehrplan" auf Schneeverhältnisse umgestellt werden, denn auf dem Übungsplatz lag dick Schnee. Die Temperaturen waren bei -8°C und kälter (aber sonnig, und damit SEHR angenehm).

Obwohl der SLK kein ESP hat, und obwohl meine Frau wirklich kein Fahrcrack ist (vielmehr fühlte sie sich ursprünglich nicht einmal zur Anmeldung an diesem Kurs qualifiziert), hat sich der SLK hervorragend geschlagen. Alle Übungen liefen auf dem selben Niveau, wie meine Ergebnisse ab, bzw. anderer BMW, ein Porsche, Punto auf Hankook oder div. Golf, Megane usw. Sprich: die Reifen sind auf Schnee wirklich mitten im Bereich "empfehlenswert" drin - selbst im direkten Vergleich.

Gut, das sagen alle anderen User auch, und die Tests. Und wie sie sich in der 2. Oder 3. Saison schlagen werden, muss ich noch mit eigenen Erfahrungswerten ermitteln, aber vorerst erscheinen die Reifen keinsfalls eine verantwortungslose Wahl.

Dies schreibe ich nicht jenen, die dies bereits wissen, sondern jenen, die vielleicht über die SuFu hier landen, und persönliche Erfahrungen von Usern suchen. Nun - hier steht nun meine persönliche Erfahrung :-)

Hi,

der Speed-Grip 2 ist Knochenhart und hat bei Winterlichen Bedingungen auf einem Cruze 1.8 (205/60R16) keinen nennenswerten Grip und kann vor allem kaum Seitenführungskraft aufbauen. Das ist ein guter Sommer-/Ganzjahresreifen, wenn auch hart abrollend, aber sicherlich kein richtiger Winterreifen. Dazu trägt auch die geringe Profiltiefe im Neuzustand bei.

Viele Grüße, Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

@scootertourist schrieb am 8. Januar 2017 um 23:18:03 Uhr:


Hi,

der Speed-Grip 2 ist Knochenhart und hat bei Winterlichen Bedingungen auf einem Cruze 1.8 (205/60R16) keinen nennenswerten Grip und kann vor allem kaum Seitenführungskraft aufbauen. Das ist ein guter Sommer-/Ganzjahresreifen, wenn auch hart abrollend, aber sicherlich kein richtiger Winterreifen. Dazu trägt auch die geringe Profiltiefe im Neuzustand bei.

Viele Grüße, Alex

Das kann ich nicht nachvollziehen... Profiltiefe ist völlig normal (ich habe nicht gemessen, aber auf diesen Hinweis hin, werde ich es tun), und am SLK R170 schlug sich der Reifen, wie ich oben schrieb, im Vergleich mit meinem BMW, aber auch im Vergleich mit allen anderen Fahrzeugen super. Der SLK hat mit dem Speedgrip teilweise sogar früher angehalten, aber die Präzision, wann mit dem Bremsen angefangen wurde, ist relativ. Fakt ist, dass im selben Bereich mit dem Bremsen angefangen wurde, plusminus... Trotzdem: der Reifen hat sich auf Schnee hervorragend geschlagen.

Der Speed Grip 2 ist einer der besseren WR, auch wenn das Gripniveau unter allen Bedingungen nicht auf Spitzenniveau ist (dafür sorgt Mutter schon)

Knochenhart kann ich überhaupt nicht bestätigen, ich finde ihn eher zu weich

Der Speed Grip 2 ist eine sichere Wahl wenn man nicht allerhöchste Ansprüche hat, darauf laufen hier mehrere Autos, teilweise seit Jahren.

.oO (die Mutter sollte lieber daüfr sorgen, dass der Topreifen nicht ebenso stark nachlässt, wie er loslegt...)

Ich fand weder den Speed Grip 2 noch den Conti TS850 in 205/55/16 gut.
Beide sind zwar bei nässe und trockenheit angenehm und sportlich zu fahren, aber bei Schnee und Matsch unterirdisch für diese Preisklasse.

Habe aktuell den Nokian WR D4 montiert, aber leider liegt bei uns noch nicht wirklich viel Schnee um ein urteil über den Nokian abgeben zu können.
Mal sehen was der Winter noch bringt^^

Mit dem TS850 auf einem Golf VI 2.0 TDI kam ich super klar. Zur Mitte der Lebenszeit ließen die aber nach. Klar waren die noch sehr gut fahrbar, aber die Leistungen, die sie neu erbracht haben, haben sie weitweitweit hinter sich gelassen.

Bei GY habe ich diese Unterschiede nicht.

Zitat:

@azrazr schrieb am 9. Januar 2017 um 08:22:33 Uhr:


.oO (die Mutter sollte lieber daüfr sorgen, dass der Topreifen nicht ebenso stark nachlässt, wie er loslegt...)

Da sind aber die Tests schon lange vorbei 😉

Meine Erfahrungen mit diesem Reifen (205/50 R17) sind rundum positiv. Auch nach dem dritten Winter und etwa 40 000 (Winter)-Kilometern zeigen die Reifen keine nennenswerte Sägezahnbildung.

Als herausragende Eigenschaft sehe ich das beispielhafte Rollverhalten und die geringen Abrollgeräusche.

Ich kann weder mangelnde Profiltiefe im Neuzustand, noch hartes oder "unterirdisches" Fahrverhalten erkennen oder bestätigen.

Du schaffst 40000km mit dem Speed Grip 2 ?

Ich glaube ich komme höchstens auf 20000km mit dem Satz 225/40/18 V-Reifen ...
Ich überlege schon ob ich sie so lange drauif lasse bis sie runter sind

Mir ist nur aufgefallen das sie sehr schmierig werden wenn es wärmer wird

Sägezahn haben meine auch nicht

Die Restprofiltiefe liegt jetzt noch bei etwa 6 mm, was an meiner vielen Langstrecken-Schleicherei liegt. 😉

Bei mir haben die letzten winterreifen 60000km gehalten. Genauer gesagt waren da nur die reifen vorne runter und ich hab 2 neue gebraucht.

Ich fahre den SG 2 auch. Ich habe die Reifen zum Winter 14/15 als Neureifen mit DOT11 gekauft. Sie gehen jetzt in den dritten und letzten Winter. Vorne knappe 6 und hinten gute 4mm.
Auf trockenener Strasse, auf Nässe und auf dem ersten Schnee hatte ich keinerlei Probleme. Knüppelhart oder unkontrolliert kann ich und konnte ich nie bestätigen.

Dagegen die Hankook W310 (glaub ich) mit DOT 10 auf dem Ibiza meiner Mutter unfahrbar schon bei Feuchtigkeit weil hart. Profl ca 6mm. Kaufen würde ich sowas nie. Und ja ich weiss 6 Jahre, aber dennoch großer Schrott, wenn ich bedenke das meine Semperit nur 1 Jahr jünger sind.

Irgendwoe hab ich mal gelesen, dass Semperit wie Michelin die Lamellen bis nach unten schneidet, stimmt das? Wollte ich immer mal gucken, vergessen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen