SPEED-BUSTER Ja oder Nein ????
Hallo leute wollte mall eure meinung hören spezijell zu SPEED-BUSTER für mein 530d e39 184Ps
Dank im vorrtaus
Ähnliche Themen
14 Antworten
Moin,
erkläre bitte einem Dumen wie mir doch mal, was das genau sein soll, Danke.
schätz mal das da speed buster
Hallo,
genauer wahrscheinlich dies - 46PS und 59Nm mehr hört sich nicht schlecht an - 5km/h höhere Vmax ist dagegen wenig - würde dafür auch keine 599,-EUR ausgeben wollen. Wie hoch ist die Laufleistung deiner MAschine? Automatik oder Schalter? Was versprichst du dir davon - ziehst du ständig 2t am Hänger hinter dir?
Gruß STeffen
Chiptuning ist finde ich immer ein heikles Thema, da man in die Boxen nicht reinsehen kann.
Man weiß einfach nicht genau, was die einzelnen Boxen alles machen.
Daher rate ich dazu, sich an einen renomierten Hersteller zu wenden, sich das Ding von diesem professionell einbauen zu lassen und man erhält in den meisten Fällen sogar noch eine Garantie.
Mein Angst wäre bei den unbekannten Herstellern einfach immer da, dass ich auf Dauer meinen Motor schrotte...
Zitat:
Original geschrieben von Projekt X 1/4
Moin,
erkläre bitte einem Dumen wie mir doch mal, was das genau sein soll, Danke.
...wenn Du nicht weist, was das ist, bist Du nicht "der Dumme", sondern "der Schlaue"!!! :-)
Gerade die Arithmetik des C166/167 im EDC15 verträgt ganz schlecht Eingangsgrößenverfälschungen, wie sie solche "Boxen" erzeugen.
Gruß!
Wir hatten einen Speed Buster im E46 320dA. War ca. 70tkm im Einsatz. Deutlich mehr Drehkoment!! Verbrauch zwischen 5.6 und 5.9 Liter Diesel.
Ich habe mich aber gegen einen Speedbuster für meinen 530d entschieden und lieber eine Kennfeldoptimierung machen lassen.
Habe einige Texte gelesen, dass diese Boxen nicht besonders gut sein sollen.
Im E46 hatten wir allerdings keine Probleme.
Muß jeder selbst wissen.
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
Wir hatten einen Speed Buster im E46 320dA. War ca. 70tkm im Einsatz. Deutlich mehr Drehkoment!! Verbrauch zwischen 5.6 und 5.9 Liter Diesel.
Ich habe mich aber gegen einen Speedbuster für meinen 530d entschieden und lieber eine Kennfeldoptimierung machen lassen.
Habe einige Texte gelesen, dass diese Boxen nicht besonders gut sein sollen.
Im E46 hatten wir allerdings keine Probleme.
Muß jeder selbst wissen.Holger
[X] Du hast nicht wirklich verstanden, was ich einen höher geschrieben habe...
...oder?
na meine frage war hatt das jemand schon in einen e39 530d verbaut und wen ja gabst problemme damit wegen dem motor mich interesiert nicht in welchen andren autos die box eingebaut wurde.....
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
Wir hatten einen Speed Buster im E46 320dA. War ca. 70tkm im Einsatz. Deutlich mehr Drehkoment!! Verbrauch zwischen 5.6 und 5.9 Liter Diesel.
Ich habe mich aber gegen einen Speedbuster für meinen 530d entschieden und lieber eine Kennfeldoptimierung machen lassen.
Habe einige Texte gelesen, dass diese Boxen nicht besonders gut sein sollen.
Im E46 hatten wir allerdings keine Probleme.
Muß jeder selbst wissen.Holger
[X] Du hast nicht wirklich verstanden, was ich einen höher geschrieben habe...
...oder?
Meine Antwort sollte keinen Bezug auf deinen Text haben, also wo soll ich da jetzt etwas nicht verstanden haben??

Ob jemand eine Tuning Box verbaut oder nicht, ist allein seine Entscheidung.
Gut für das Auto soll es nicht sein (Quellen darüber findet man genügend im Internet), wir hatten allerdings 70tkm keine Probleme damit.
So ist meine persönliche Meinung darüber!
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Zitat:
Original geschrieben von Projekt X 1/4
Moin,
erkläre bitte einem Dumen wie mir doch mal, was das genau sein soll, Danke.
...wenn Du nicht weist, was das ist, bist Du nicht "der Dumme", sondern "der Schlaue"!!! :-)
Gerade die Arithmetik des C166/167 im EDC15 verträgt ganz schlecht Eingangsgrößenverfälschungen, wie sie solche "Boxen" erzeugen.
Gruß!
Postet du, um den Leuten deine Fachkunde zu präsentieren...? Oder dachtest du wirklich ein in diesem Thema durchschnittlich begabter Mensch versteht das?
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...wenn Du nicht weist, was das ist, bist Du nicht "der Dumme", sondern "der Schlaue"!!! :-)
Gerade die Arithmetik des C166/167 im EDC15 verträgt ganz schlecht Eingangsgrößenverfälschungen, wie sie solche "Boxen" erzeugen.
Gruß!
Postet du, um den Leuten deine Fachkunde zu präsentieren...? Oder dachtest du wirklich ein in diesem Thema durchschnittlich begabter Mensch versteht das?
Ok, dann nochmal für durchschnittlich begabte Menschen:
Die Arithmetik eines Microcontrollers ist so begrenzt, wie ein Mensch, der nur in der Lage ist, mit seinen 10 Fingern zu rechnen. Die "10 Finger" des Prozessors sond halt Zahlenräume von 0-255, oder 0-65535.
Nehmen wir mal an, wir würden mit "10 Fingern" den Ladedruck und den Raildruck addieren wollen, dann würden Operationen wie:
3 Lade + 2 Rail = 5 Verbrennung
5 Lade + 4 Rail = 9 Verbrennung
usw.
immer korrekt funktionieren, denn "10 Finger" reichen dazu aus.
Wenn wir die Werte aber erhöhen, dann könnte
7 Lade + 5 Rail = 12 Verbrennung
auftreten
Da wir aber nur 10 Finger haben, würden der Mensch diese mit "einen im Sinn" und "2 Fingern" darstellen. Ein Computer kann dieses "einen im Sinn" aber nur dann, wenn der Softwareentwickler das auch implementiert hat. Wenn nicht, dann würde er nur die "2 Finger sehen" und mit dem Wert "2" weiterarbeiten.
Die "einen im Sinn" Software kostet aber Speicherplatz, Rechenzeit und Entwicklungsaufwand und wenn zur Entwicklungszeit eigentlich davon ausgegangen wirde, dass die addierten Zahlen "10 Finger" niemals übersteigen... dann wird das auch nicht gemacht.
Da die Tuner die Software nicht im Quelltext kennen, können sie niemals sicher sein, dass verfälschte Werte (Box), oder veränderte Kennfelder, nicht zu solchen Werteüberläufen führen.
Deswegen ist Chiptuning deletantische Scheiße!Gruß!
PS: Der Autor dieses Beitrags hat einige 10 Millionen, von ihm programmierte, Microcontroller im Markt und weiß, worüber er redet!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
Postet du, um den Leuten deine Fachkunde zu präsentieren...? Oder dachtest du wirklich ein in diesem Thema durchschnittlich begabter Mensch versteht das?
Ok, dann nochmal für durchschnittlich begabte Menschen:
Die Arithmetik eines Microcontrollers ist so begrenzt, wie ein Mensch, der nur in der Lage ist, mit seinen 10 Fingern zu rechnen. Die "10 Finger" des Prozessors sond halt Zahlenräume von 0-255, oder 0-65535.
Nehmen wir mal an, wir würden mit "10 Fingern" den Ladedruck und den Raildruck addieren wollen, dann würden Operationen wie:
3 Lade + 2 Rail = 5 Verbrennung
5 Lade + 4 Rail = 9 Verbrennung
usw.
immer korrekt funktionieren, denn "10 Finger" reichen dazu aus.
Wenn wir die Werte aber erhöhen, dann könnte
7 Lade + 5 Rail = 12 Verbrennung
auftreten
Da wir aber nur 10 Finger haben, würden der Mensch diese mit "einen im Sinn" und "2 Fingern" darstellen. Ein Computer kann dieses "einen im Sinn" aber nur dann, wenn der Softwareentwickler das auch implementiert hat. Wenn nicht, dann würde er nur die "2 Finger sehen" und mit dem Wert "2" weiterarbeiten.
Die "einen im Sinn" Software kostet aber Speicherplatz, Rechenzeit und Entwicklungsaufwand und wenn zur Entwicklungszeit eigentlich davon ausgegangen wirde, dass die addierten Zahlen "10 Finger" niemals übersteigen... dann wird das auch nicht gemacht.
Da die Tuner die Software nicht im Quelltext kennen, können sie niemals sicher sein, dass verfälschte Werte (Box), oder veränderte Kennfelder, nicht zu solchen Werteüberläufen führen.
Deswegen ist Chiptuning deletantische Scheiße!
Gruß!
PS: Der Autor dieses Beitrags hat einige 10 Millionen, von ihm programmierte, Microcontroller im Markt und weiß, worüber er redet!
Also Butter bei die Fische
Du willst also sagen, dass ausgestattete Fahrzeuge mit der Arithmetik des C166/167 im EDC15, nicht mit Tuning Boxen, bzw. Chiptuning hamonieren und das gefühlte Mehrdrehmoment Einbildung sei??
Oder haben die Chiptuner einfach nur geraten bei der Programmierung ohne den Quelltext?

So hier mal meine Erfahrung mit dem Speedbuster.
Bei 190.000 km eingebaut, man spürt ein deutlichen Unterschied zu Serie. Bis 200 km/h ziehter besser. Hab das Teil aber letzte Woche ausgebaut da ich meinen E39 verkaufen werde. Jetzt will ich das Teil entweder bei Ebay verkaufen oder evtl. den zukunftigen je nach dem wer denn BMW kaufen will denn Käufer drauf ansprechen ob er das habe will.
Der BMW hat nun 215.000 km und läuft immer noch super, keine Probleme. Denke aber 25.000 km mit dem Speedbuster sind auch nicht so aussagend.
Jetzt merke ich auch den Unterschied zum Speedbuster er braucht nun wieder länger bis 200 km/h. Verbrauch war fast genauso wie ohne Speedbuster, vielleicht ein bisschen mehr. Allerdings geht dann der BC nicht mehr so genau, mit Speedbuster hatte ich bis zu 1,5 Liter abweichung beim Verbrauch. Ohne Speedbuster geht der BC ziemlich genau.
Gruß Jacek
P.s. hast auch eine PN falls du Interesse hast an meinen Speedbuster.