speckig glänzendes Armaturenbrett wieder matt bekommen
Ich habe meinen Dicken jetzt seit 7 Monaten und das schwarze Armaturenbrett glänzt immer noch speckig, als hätte der Vorbesitzer Silikon oder Speckschwarte benutzt. Jetzt bei steiler Sonne sehe ich nicht, ob und was vor mir los ist auf der Straße.
Die Seitenverkleidungen sind schön matt.
Im Netz gibt es Tipps von Spüli über Glasreiniger bis Spiritus. Aber die betrafen die billigen Hartplastikvarianten von Renault und Co.
Hat jemand von Euch schon mal falsch gepflegte Armaturenbretter wieder matt bekommen?
Beste Antwort im Thema
Jetzt sei mal nicht dauernd so patzig. Wir sind doch hier, um das Ganze zu diskutieren. Finde das unmöglich!
110 Antworten
Zitat:
Die "Mattheit" im Neuzustand ist die gleiche wie beim ledernen Lenkradkranz - leicht glänzend, nicht völlig stumpf.
Na dann lag ich ja nicht gänzlich falsch!🙂
Zitat:
Die das Leder imitierende Narbung verschwindet
Das ist wohl der entscheidende Punkt. Matt heißt ja nix anderes, als dass die Oberfläche eben nicht glatt ist und daher nur diffus reflektiert.
Amüsanterweise lese ich hier grad einen Blogeintrag, der mir neben dem Thread angezeigt wurde. Da berichtet der Nutzer stolz, wie er mit "Silk & Shine Dressing" das Cockpit aufgewertet hat.🙁
Zitat:
Das soll ihr glauben, wer will...
Wenn die mal nicht mit Nagellackentferner dran ging !
Normale Haushaltreiniger tun der Maus gar nix. Bei meiner ist der Lack auch schon fast ab, aber nur weil sie abgegriffen ist. Und es ist nichts klebrig.
Doch, doch, ich hab es ja selbst beobachtet. Es war so ein Multifettlöser mit dem man Küche und Tische reinigen kann. Womöglich war die Lackierung auch einfach beschissen.😁 Maus war übrigens eine Razer Salmosa, falls es jemanden interessiert. Eigentlich kein Billigprodukt, aber das muss ja nix heißen.
Zur Maus... Es gibt welche mit so einer hautfreundlichen Beschichtung, die in der Tat klebrig wird, wenn man sie z.B. mit Sterilium behandelt.
Aber das Material im Benz ist zum Glück ein anderes. Wobei ich der Meinung bin, dass Seitenverkleidung und Türgriffe bei mir kein Lederimitat sind.
Die Klebrigkeit ist eine Eigenschaft des gealterten Kunststoffs und lässt sich nicht entfernen. - anders als beim Leder. Sie ist auch nicht so stark, dass beispielsweise ein Pullover daran "klebt". Man kann sie aber deutlich fühlen.
Wenn nach dem Fensterreiniger der Oberflächeneindruck matter wirkt, ist das wahrscheinlich auf die oberflächliche Silikonentfernung zurückzuführen. Wie sich das langfristig auf den Kunststoff selbst auswirken wird , bleibt abzuwarten. Am besten nimmt man zur Reinigung bloßes Wasser.
Im Neuzustand war es seidenmatt. Mit der Beanspruchung, Armauflage Mitte und Tür wird es leicht glänzend. Auch ein Problem sind diese speckigen, klebrigen Lenkradtasten beim Mopf - hier wurde mit Lack gearbeitet der sich abnutzt und diese klebrige Schicht hinterläßt.
Ähnliche Themen
Nette Diskussionen um Begrifflichkeiten mit wenig Lösungsorientierung...
.
Mich ärgert's bei meinem 210er auch wie a lästige Mücke die einen ned einschlafen lässt bis man(n) sie endlich getötet hat... es spiegelt teilweise oberbeschi**en... mit böser/gefährdender Sichtbeeinträchtigung.
Als Quintessenz: mit /Fenster-) Glasreiniger könnte das "speckige Reflektierende" weg gehen und dann würde es wieder (?) matt?
Zitat: Die "Mattheit" im Neuzustand ist die gleiche wie beim ledernen Lenkradkranz - leicht glänzend, nicht völlig stumpf.
Na dann lag ich ja nicht gänzlich falsch!"
Meine Liebe, das liegst du doch nie!😉😛 ( süßholzraspel 😉 )
Aktuell ist das A.Brett bei mir nun matter (siehe Foto, aber da fehlt die Sonne).
Mein Lederlenkrad ist mächtig abgegriffen und matter als matt. Eher stumpf.
Zitat:
Nette Diskussionen um Begrifflichkeiten mit wenig Lösungsorientierung...
Das passiert schon mal, wenn ich da bin. Sorry! Aber ich glaube, das tut hier niemandem weh und der TE bekommt dennoch gute Ratschläge. Das richtige (Lösungs-)Mittel ist eben entscheidend, wir wollen ja niemandem etwas Falsches empfehlen, womit er sich so das Plastik ruiniert!
Zitat:
Als Quintessenz: mit /Fenster-) Glasreiniger könnte das "speckige Reflektierende" weg gehen und dann würde es wieder (?) matt?
Bei mir ging es das nicht. Nur, wenn da etwas auf der Oberfläche ist. Haben wir ja ebenso ausführlich diskutiert wie die Lösungsmittel. 🙂
Zitat:
Meine Liebe, das liegst du doch nie!😉😛 ( süßholzraspel 😉 )
Du willst durch dein Kontra also immer nur die Stimmung beschwichtigen!😁
Ist doch wunderbar, wenn es jetzt jetzt nicht mehr so stark glänzt! Interessant ist es dann in ein - bis zwei Jahren. Wahrscheinlich passiert aber gar nichts.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. Juni 2017 um 19:43:53 Uhr:
Ist doch wunderbar, wenn es jetzt jetzt nicht mehr so stark glänzt! Interessant ist es dann in ein - bis zwei Jahren. Wahrscheinlich passiert aber gar nichts.
Angstmacher!
Es passiert definitiv garnichts, ich mache das seid 20 Jahren so.
Was soll schon passieren? Auf dem letzten Bild ist oben links ein kleiner Riss zu sehen.
So einen gibt es auch beim Sensor für die Sonneneinstrahlung.
Für 18 Jahre verglichen mit meinen Vorgängerautos (vor allem S124 mit blauem A.Brett) absolut zu vernachlässigen.
Zitat:
Aktuell ist das A.Brett bei mir nun matter (siehe Foto, aber da fehlt die Sonne).
Na immerhin. Dachte mir schon, dass das Resultat so, oder so ähnlich, aussehen würde. Man sieht auf dem Foto auch, dass das Problem nicht nur mit dem Fett, oder was auch immer es nun war, zu tun hat. Die Oberfläche ist einfach glatt geworden im Laufe der Jahre, wie DSD das beschrieben hat.
Zitat:
Die das Leder imitierende Narbung verschwindet
Eben das hier.
Zitat:
Auf dem letzten Bild ist oben links ein kleiner Riss zu sehen.
Genau wie bei mir, gleiche Stelle!😛
Hauptsache ich sehe wieder die Ampeln, bzw. Alles, was vor mir passiert. Das war die Tage echt unschön.
Oder vorgestern in Frankfurt. Meine Frau musste mir sagen, was vor uns verkehrstechnisch abging. So blind war ich durch die Blendung.
Wir haben dann ein Tuch draufgelegt.
Wenn es morgen immer noch blendet, hätte ich noch 5000er Schleifpapier da.
Hmmm, bin gerade auf die Idee gekommen mit Schleifaschen zu arbeiten um das Brett wieder matt zu bekommen. Das sind extrem feine Partikel, die wir zur Politur auf Stählen benutzen - also Hochglanz auf Stahl.
Aber Kunststoff sollte es gut mattieren ohne großartig die Oberfläche nebst Narbung anzugreifen.
Und dann eventuell mit einer Mattpflege versiegeln.
Werde ich am Sonntag mal an einer versteckten Stelle ausprobieren...
Hallo zusammen
Fensterreiniger ( Ajax oder anderes sidolin ) egal was du auftreiben kannst ist immer gut um die Siliconcschicht zu entfernen und Amor All als kunststoffreinigungs und pflegemittel anschließend zum versiegeln und schützen des kunststoffes.
Aufbereitungsfirmen haben da so ihre Hausmittelchen die zum Teil wirklich gut sind aber zuerst mal selber versuchen
Alles andere ist Müll.. so meine erfahrungen Jol.