speckig glänzendes Armaturenbrett wieder matt bekommen

Mercedes E-Klasse S210

Ich habe meinen Dicken jetzt seit 7 Monaten und das schwarze Armaturenbrett glänzt immer noch speckig, als hätte der Vorbesitzer Silikon oder Speckschwarte benutzt. Jetzt bei steiler Sonne sehe ich nicht, ob und was vor mir los ist auf der Straße.

Die Seitenverkleidungen sind schön matt.

Im Netz gibt es Tipps von Spüli über Glasreiniger bis Spiritus. Aber die betrafen die billigen Hartplastikvarianten von Renault und Co.

Hat jemand von Euch schon mal falsch gepflegte Armaturenbretter wieder matt bekommen?

20170616_115119.jpg
Beste Antwort im Thema

Jetzt sei mal nicht dauernd so patzig. Wir sind doch hier, um das Ganze zu diskutieren. Finde das unmöglich!

110 weitere Antworten
110 Antworten

Möglicherweise kann man das auch mattschwarz lackieren, ich bin da aber kein Fachmann! Vielleicht kann dir auch ein guter Lackierer helfen, aber ohne chem. Kenntnisse geht das schief!

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 16. Juni 2017 um 18:40:08 Uhr:


Welche chemischen Substanzen aktuell vorliegen, weiß ich nicht.

Das wirst Du auch nie herausbekommen...

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann versuche es mal mit Autoshampoo. Eine Verschlußkappe auf 1 Liter warmes Wasser. Damit machst Du bestimmt nix kaputt.

Mein Favorit wäre aber immer noch der Fensterreiniger. Wird aber nicht beim ersten Mal helfen !

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 16. Juni 2017 um 18:46:34 Uhr:


Möglicherweise kann man das auch mattschwarz lackieren, ich bin da aber kein Fachmann! Vielleicht kann dir auch ein guter Lackierer helfen, aber ohne chem. Kenntnisse geht das schief!

Das würde ich auf keinem Fall empfehlen, Lack in jeglicher Form auf weichem Kunststoff ist keine Option zum selbermachen. Außerdem müßte auch dann vorher die Speckschicht weg. Wenn alle Stricke reißen, dann den ganzen Armaturenträger austauschen - das macht man aber wohl nur wenn man das Auto noch zehn Jahre fahren will 🙂

Würds auch so machen, mit Fensterreiniger oder sowas. Nix aggressives eben.

Übrigens sah es bei mir im Wagen ähnlich aus, auch ohne Silikone und Fette. Hat mich ziemlich genervt bei starker Sonne. Liegt wohl am alten Kunststoff... Ich frage mich, wie das original ausgesehen hat. Komplett matt kann das ja eigentlich nicht gewesen sein, oder DSD?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mixedfeelings schrieb am 16. Juni 2017 um 18:51:43 Uhr:


Würds auch so machen, mit Fensterreiniger oder sowas. Nix aggressives eben.

Übrigens sah es bei mir im Wagen ähnlich aus, auch ohne Silikone und Fette. Hat mich ziemlich genervt bei starker Sonne. Liegt wohl am alten Kunststoff... Ich frage mich, wie das original ausgesehen hat. Komplett matt kann das ja eigentlich nicht gewesen sein, oder DSD?

Doch, war komplett matt. Allerdings leiden diese Armaturenbretter sehr wenn das Fahrzeug häufig im Freien steht und der vollen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das erkennt man auch sehr gut an den dann ausgeblichenen orangen Zeigern der Instrumente.

So sollte es eigentlich aussehen:

1-dscn2469
1-dscn2468-001

Zitat:

Doch, war komplett matt.

Ui, das überrascht mich. Ausgeblichen war bei mir zum Glück nix, war auch ein Garagenfahrzeug. Dennoch starker Glanz. Hat sich sogar in der Scheibe gespiegelt, sodass man auch dadurch teils schlechte Sicht hatte. Das ist in meinem Omega überhaupt nicht der Fall. Dafür ist das Plastik an der Türverkleidung so weich, dass dort alles um die Fensterheber herum verkratzt ist. Man kann eben nicht alles haben!😁

Aber jetzt frage ich mich schon, ob meiner nicht auch mit irgendeiner Flüssigkeit nachbehandelt wurde.. Normalerweise werden Kunststoffe ja spröde im Laufe der Zeit, also eher matt, und nicht glänzend. Vielleicht reicht es ja auch schon, wenn man es zu oft reinigt und so die Oberfläche quasi poliert.

Auf den Kunststoffen der Mittelarmlehne sowie auf den inneren Tür- /Haltegriffen ist im Neuzustand noch ein feiner Mattlack drauf !
Hat man ihn weggeputzt, fühlen sich diese Teile immer klebrig an...

Komme gerade zurück. Durch den Glasreiniger (satt aufgetragen) hat sich eine milchige Schicht gelöst, die mich an Nigrin Lederpflegeöl erinnert.

Jetzt ist es eher seidenmatt. Mal abwarten, wie das morgen in der prallen Sonne aussieht.

Klebrig waren bei mir nur die Teile aus Leder. Überall, wo Schweiß ans Leder kommt.
Das geht aber gut weg.

Zitat:

Auf den Kunststoffen der Mittelarmlehne sowie auf den inneren Tür- /Haltegriffen ist im Neuzustand noch ein feiner Mattlack drauf !
Hat man ihn weggeputzt, fühlen sich diese Teile immer klebrig an...

Im W210? Da hatte ich das Problem komischerweise überhaupt nicht, kein bisschen klebrig. Dafür umso mehr im Omega.😠

Zitat:

@mixedfeelings schrieb am 16. Juni 2017 um 18:57:27 Uhr:



Aber jetzt frage ich mich schon, ob meiner nicht auch mit irgendeiner Flüssigkeit nachbehandelt wurde.. Normalerweise werden Kunststoffe ja spröde im Laufe der Zeit, also eher matt, und nicht glänzend. Vielleicht reicht es ja auch schon, wenn man es zu oft reinigt und so die Oberfläche quasi poliert.

Der große Hype des Cockpitsprays ist zwar vorbei, aber man bedenke daß noch in den 90er Jahren in den Zubehörläden und Baumärkten palettenweise Cockpitspray verkauft wurde !
Irgendwo muß das Zeug ja geblieben sein.

Und es war einfach geil, wenn alles glänzte...

Nachtrag: Es gibt hier viele User, die sich schon über einen klebrigen Deckel der Mittelkonsole beschwert haben...

Was nimmt man zum Pflegen im 21. Jahrhundert? Matt natürlich.

Zitat:

Und es war einfach geil, wenn alles glänzte...

Und nun muss der TE sich damit herumplagen.. So ist das Leben.😁

Da fällt mir ein, wo du vom Lack auf Plastik sprichst... Ich hatte eine Computermaus, die meine Mitbewohnerin mal mit so einem Multireiniger, wie man ihn eben im Haushalt nutzt, sauber gemacht hat... bzw. sauber machen wollte. Danach war sie mege-klebrig und ich konnte sie wegwerfen. Hat also den Lack damit komplett weggeputzt, obwohl der Reiniger eigentlich gar nicht so aggressiv ist. Vielleicht sollte man doch etwas vorsichtiger sein was die Wahl der Mittelchen betrifft, wenn es um den Innenraum im Auto geht.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 16. Juni 2017 um 19:09:00 Uhr:


Was nimmt man zum Pflegen im 21. Jahrhundert? Matt natürlich.

Es gibt sehr milde Kunststoffreiniger zu kaufen. Ansonsten einfach warmes Wasser und sonst gar nix...

Wenn ich die Frontscheibe von innen putze, bleibt es nicht aus, daß vom Fensterreiniger auch etwas aufs Armaturenbrett gespritzt wird. Dann wird das einfach abgewischt und ist damit auch gleich gereinigt.
Das mache ich seit Jahren so und ohne negative Nebenwirkungen.

Mixi, ganz matt war es auch im Neuzustand eigentlich nicht- ein wenig glänzte es schon, aber natürlich nicht wie auf dem Foto des TE. Durch ultaviolette Einstrahlung wird es im Laufe der Zeit und bei manueller Beanspruchung matt. Beispiel: Kunststoffabdeckungen an der Tür, wenn man darauf öfter den Arm auflegt. Die das Leder imitierende Narbung verschwindet und der Kunststoff wird stumpf .Weiterhin fängt er an zu kleben- das ist wirklich so!
Die "Mattheit" im Neuzustand ist die gleiche wie beim ledernen Lenkradkranz - leicht glänzend, nicht völlig stumpf.

Zitat:

@mixedfeelings schrieb am 16. Juni 2017 um 19:11:57 Uhr:



Zitat:

Und es war einfach geil, wenn alles glänzte...

Und nun muss der TE sich damit herumplagen.. So ist das Leben.😁

Da fällt mir ein, wo du vom Lack auf Plastik sprichst... Ich hatte eine Computermaus, die meine Mitbewohnerin mal mit so einem Multireiniger, wie man ihn eben im Haushalt nutzt, sauber gemacht hat... bzw. sauber machen wollte. Danach war sie mege-klebrig und ich konnte sie wegwerfen. Hat also den Lack damit komplett weggeputzt, obwohl der Reiniger eigentlich gar nicht so aggressiv ist. Vielleicht sollte man doch etwas vorsichtiger sein was die Wahl der Mittelchen betrifft, wenn es um den Innenraum im Auto geht.

Das soll ihr glauben, wer will...
Wenn die mal nicht mit Nagellackentferner dran ging !
Normale Haushaltreiniger tun der Maus gar nix. Bei meiner ist der Lack auch schon fast ab, aber nur weil sie abgegriffen ist. Und es ist nichts klebrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen