Spassauto - M135i vs. 335i E92 vs. M3 E46 vs. 330Ci E46
Hallo zusammen, spinne gerade ein bisschen rum - um es kurz zu machen: Welches der oben genannten Autos würdet ihr euch unter Spaßgesichtspunkten (also u.a. Norschleife) & etwas das Budget im Auge haltend kaufen? Haltbarkeit sollte gegeben sein. Irgendwie tendiere ich gerade zwischen 330Ci (günstigste Variante) und M135i (neustes Modell). Was meint ihr?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Also der E46 M3 ist wahrscheinlich mit am schönsten, da richtiges M-Modell aber da wird der Unterhalt gerade deswegen wahrscheinlich auch recht teuer sein. Ich wäre eher zwischen dem M135i oder dem 335i E92, da beide recht neu sind und sich vom Unterhalt wahrscheinlich nicht viel nehmen 😉
Würde zum M135i tendieren. Was bei mobile.de etc. für Preise für gute Exemplare von e46 330Ci und e46 M3 aufgerufen werden, wäre ich niemals bereit zu zahlen.
Objektiv betrachtet erhält man mit dem M135i ein 10 Jahre jüngeres Fahrzeug (mit entsprechend moderner Technik in allen Bereichen), dass dem 330 in jedem Bereich in den Schatten stellt und nicht weit (jaja, der S54 ist ein Gedicht und M ist nicht gleich M-Performance) vom M3 weg ist.
Ausnahme: wenn du vorhast den e46 M3 lange und unverbastelt als Youngtimer/angehenden Oldtimer zu halten.
Evtl. hilfreich - Vergleich E46M3 vs. M235i :
http://www.autobild.de/videos/video-bmw-m-235i-vs-m3-e46-5388512.html
Wenn es nur um ehrlichen Fahrspass geht, dann M3 E46. Am besten mit wenigen Km, als Handschalter und dann für immer behalten 😉 Wenn es um reine Performance kombiniert mit Alltagstauglichkeit geht, M135i.
Die anderen beiden kannste knicken. Der 330Ci ist verglichen mit den anderen zwar sehr schön, aber doch eher lahm und der 335i E92 glänzt nur längsdynamisch - das Serienfahrwerk ist eher nicht so überzeugend.
Zitat:
@cmc2001 schrieb am 31. Mai 2016 um 23:50:12 Uhr:
Hallo zusammen, spinne gerade ein bisschen rum - um es kurz zu machen: Welches der oben genannten Autos würdet ihr euch unter Spaßgesichtspunkten (also u.a. Norschleife) & etwas das Budget im Auge haltend kaufen? Haltbarkeit sollte gegeben sein. Irgendwie tendiere ich gerade zwischen 330Ci (günstigste Variante) und M135i (neustes Modell). Was meint ihr?
Soll es denn ein reiner Zweitwagen in Form eines Spielzeugs sein oder soll er auch den Alltag nebenbei bewältigen? Wenn Zweitwagen, kommen dann auch noch andere Fahrzeuge von anderen Herstellern in Frage?
Und wo Du schon das Budget erwähnst, wie groß ist denn eigentlich das Budget?
Danke für eure Einschätzungen. Sind ein paar interessante Punkte dabei gewesen. Hilfreich auch die Einschätzung "der 335i E92 glänzt nur längsdynamisch".
Den Autobild Vergleich kenne ich - ich bin aber ehrlich gesagt zurückhaltend gestimmt, was Auto-Presseartikel angeht. Im einen wird gejubelt was für ein phantastisches Auto Hersteller x da auf die Beine gestellt hat und im nächsten ist es dann langweiliger Einheitsbrei oder so ähnlich.
Zum Einsatzzweck - bei einem m135i (über BMW Händler) würde ich wahrscheinlich meinen 1er in Zahlung geben, bei den andern Versionen (wohl nur über Privat zu haben) würde ich es als Zweitwagen nutzen (wobei dieser dann dennoch grob alltagstauglich sein sollte). Auto soll in jedem Fall lange gehalten werden und ebenfalls nicht verbastelt werden.
Ansonsten was andere Hersteller angeht - was hättest du denn für Ideen? Sollten ab 6Zyl. und Heckantrieb haben. Budgettechnisch hätte ich für den m135i ca.24-27 angesetzt, bei M3 & 335 <+/-20 und bei 330ci <10
Zitat:
@cmc2001 schrieb am 1. Juni 2016 um 19:51:44 Uhr:
Ansonsten was andere Hersteller angeht - was hättest du denn für Ideen? Sollten ab 6Zyl. und Heckantrieb haben. Budgettechnisch hätte ich für den m135i ca.24-27 angesetzt, bei M3 & 335 <+/-20 und bei 330ci <10
Naja, bei Spaßauto (im Zusammenhang mit Fahrdynamik) denke ich immer an was Kleines und Leichtes, so wie der hier zum Beispiel.
Da kannst Du den Sechszylinder zwar vergessen, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du auf den nach einer Probefahrt sowieso pfeiffst. Dto. mit der Alltagstauglichkeit. 😉
Etwas mehr Alltagstauglichkeit gäbe es dann hier in Verbindung mit etwas weniger Kompromisslosigkeit.
Also wenn Rennstrecke im Vordergrund dann immer M, das ist nämlich querdynamisch und von der fahrpräzision und Rückmeldung nochmal was anderes. Allerdings gibt's die nicht neu (Logo) sondern nur durchgenudelt - also entweder von jemand holen der das Fahrzeug selber als tracktool nutzt und dir genau sagen kann welche Teile in welchem Zustand sind und was demnächst überholt werden muss. Oder eben von vornherein ein erkleckliches Budget dafür beiseite tun.
Ich persönlich würde mir keine zwei Autos leisten die sich zu ähnlich sind, am Ende fährt man dann nämlich eh immer das welches man mehr mag und das andere steht nur rum. Aus der Reihe oben daher nur M. Ansonsten würde ich aber eher über ein echtes Fun-car nachdenken. Also so etwas wie einen Caterham oder andere openwheeler. Gebraucht sind die relativ wert stabil, besonders wenn man sie ordentlich wartet.
Wenn sie nicht so teuer wären würde ich dir zum M3 E46 raten. Ansonsten zum M135i. Die Caterhams und Lisen sind toll. Traumwagen. Aber da braucht man auf jeden Fall einen Alltagswagen. Alles nicht so günstig. Was ist denn überhaupt das Budget?
Was teurer ist hängt letztlich von der einsatzart ab - wenn ich ein Auto will das länger als eine schnelle Runde standfest ist auf der Rennstrecke, dann aber mit dem gleichen Auto auch im Alltag km fresse dann machen mich die Verschleißteile arm. Da sind zwei separate Fahrzeuge günstiger, va wenn es sehr wertstabile gebrauchte sind.
Wenn ich ein alltagsauto will aber es auch gelegentlich mal flott über den Ring bewegen will dann geht das mit jedem... Ich sag nur Frank Habitz trockenbau 😁
Wenn er auf der Nordschleife fährt ist der Verschleiß nicht so ein großes Thema wie bei übrigen GP-Strecken. Wer dort die Bremse runterreitet macht was falsch oder er fliegt in unter acht Minuten da durch. 😁 Die Nordschleife ist oftmals nur sehr schlecht für das Fahrwerk.
Zitat:
@Ascender schrieb am 2. Juni 2016 um 13:27:09 Uhr:
Wenn er auf der Nordschleife fährt ist der Verschleiß nicht so ein großes Thema wie bei übrigen GP-Strecken. Wer dort die Bremse runterreitet macht was falsch
Naja, die Serienbremse (selbst bei M-Fahrzeugen) ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Auf Rennstrecken mit langen Geraden und nachfolgend langsamen Kurven fährst du dir die Scheiben innert weniger Runden blau...
Als reines Tracktool würde ich mir einen 325i E30 ausräumen. Günstiger geht Rennsport kaum. Oder eben einen M3 E46.
Vielen Dank nochmal für eure Ideen und Einschätzungen - dummerweise gibt mobile / Autoscout und co aktuell nix gescheites her ... Daher muss ich mich wohl noch was in Geduld üben. Aber vielleicht noch als Anmerkung - 325i E30 fände ich schon cool - aber da gibt es leider keine vernünftigen mehr - und die werden auch leer geräumt mittlerweile von so ziemlich allem in Grund und Boden gefahren. Was Caterham angeht - die gefallen mir leider nicht. Lotus Elise vielleicht ... Mal sehen was so kommt ....
... Ach ja - und was bremsen angeht - da scheine ich Dann was falsch zu machen 🙂