Sparsamste Geschwindigkeit
Hallo,
da ich 70-80% Autobahn fahre, habe ich mir die Frage gestellt, bei welcher Geschwindigkeit ich am wenigsten verbrauche.
Rein physikalisch müsste das doch bei 60 km/h im 5. Gang sein (~1700 min-1).
Andererseits brauche ich dann aber für eine Strecke exakt doppelt so lang, wie wenn ich mit 120 km/h fahr. D.h. der Motor ist länger an...
Daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob geringe Drehzahl automatisch geringster Verbrauch ist ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cdti19 schrieb am 3. August 2019 um 17:46:22 Uhr:
Sicherheitsabstand ist eine festgelegte Strecke, die einem Anhalteweg entsprechen soll, der den meisten Fahrern, von der 90-jährigen Oma bis zum 25-jährigen Karateka, und allen Pkw, vom Dacia bis zum 911, Rechnung tragen soll. Daher ist der vorgeschriebene Sicherheisabstand großzügig ausgelegt, um nicht zu sagen „nicht mehr zeitgemäß“.
Wenn du diesen Blödsinn wirklich für die Wahrheit hältst, hast du entschieden mehr vom Theorieteil deiner Fahrschule vergessen, als gut für dich ist --- und erst recht für die bedauernswerten Mitmenschen, die mit dir den öffentlichen Verkehrsraum aus der Nähe teilen müssen.
Aber mal im einzelnen:
- Nein, das ist keineswegs eine festgelegte Strecke, sondern eine festgelegte Zeit (1,8 Sekunden, genau gesagt).
- Nein, der Sicherheitsabstand entspricht nicht dem Anhalteweg, sondern der Reaktionszeit. Er dient nahezu ausschließlich dazu, dass du, wenn du dort ankommst, wo der Vordermann in den Anker gegangen ist, auch in den Anker gegangen sein kannst. Um das zu schaffen, brauchst du eine reine Situations-Verarbeitungs-Zeit (die durchaus aus gutem Grund "Schrecksekunde" heißt) und danach noch die Aktions-Zeit, um mit den Füßen von "Fahren" auf "Vollbremsung" umzustellen.
- Das mit dem "nicht mehr zeitgemäß" ist eine von hemmungsloser Hybris getriebene, grobe Fehleinschätzung. Denn absolut nichts an der menschlichen Physiologie, auf der die Reaktionszeit-Betrachtung basiert, hat sich in der Zeit seit Erfindung des Autos geändert.
330 Antworten
Zitat:
@Friesel schrieb am 8. August 2019 um 17:55:30 Uhr:
Je langsamer man fährt, desto weniger verbraucht auch der Wagen.
Sag das mal meinem auto, der zieht sich nämlich bei schrittgeschwindigkeit ungefähr genauso viel rein wie bei höchstgeschwindigkeit. 😁 😁 😁
Moin
Uwe. Entschuldigen, ja. Aber dafür wohl eher das du hier mit einer Sekunde ABstand überhaupt erst angefangen hast. Die Frage von mir war Ernst gemeint, danke für die Antwort, Schade das du dich auf ein solches Antwortniveau bewegst.
Der Rest von der Antwort von mir war aber eben so ernst gemeint, mit einer Sekunde Abstand ist ein sparsames Fahren so gut wie nicht mehr möglich, ein sicheres eh nicht. (Zum Glück hast du dich an einer Matheaufgabe hochgezogen, dann brauchte man auf den Rest gar nicht erst reagieren, da andere eh gerade über was anderes sprachen kommt noch schnell die "thema war doch durch" Keule, hauptsache du behältst recht mit der Sekunde...)
Und um das sparsame Fahren ging es hier ursprünglich, nun, zum Glück kannst du dich nicht nur in Mathe aus der Realschule aus sondern siehst nach einigen Seiten auch selber ein das 1 Sekunde doch sehr wenig ist und auch von dir kaum gefahren wird. Mehrere Seiten der Diskussion also umsonst. Einsicht kam spät aber kam.
Zum Thema. Klar kann man das ausprobieren mit der Verbrauchsanzeige, dies muß dann aber schon über längere Strecken gemacht werden, und schlimmer immer in die gleiche Richtung mit gleichem Wind und Wetter. Ist hin und wieder erstaunlich was da für Unterschiede bei rauskommen, insbesondere wenn man das ganze mal mit vorrausschauendem Fahren und entsprechenden Ausrollen macht.
Im groben bleibt aber wohl das was schon auf Seite 1 oder 2 geschrieben wurde, höchster Gang eben über Leerlauf so lange er es zieht ist die sparsamste Geschwindigkeit. Je schneller desto Sprit, daran ändert auch der besser werdende Wirkungsgrad kaum etwas.
Darum muß jeder selber wissen was er mit seiner Zeit anfangen kann. Sind ihm die Minuten die er schneller sein könnte egal, dann ran an einen LKW und fertig. Sind einem die Minuten wichtig für was auch immer, dann muß man eben schneller fahren. Ob man dann am Ende tatsächlich schneller ist, das bleibt dabei meist ein Fragezeichen....
Moin
Björn
Moin
Zitat:
Sag das mal meinem auto, der zieht sich nämlich bei schrittgeschwindigkeit ungefähr genauso viel rein wie bei höchstgeschwindigkeit. 😁 😁 😁
😕
Wie ermittelt, und wie soll das gehen? Dann müßte er bei Schritt ja fast versaufen.
Moin
Björn
Erster Gang bei Schrittgeschwindigkeit...da geht schon was durch, wenn man es auf Verbrauch/100km bezieht. ;-)
Ähnliche Themen
Moin
Na ja, 😉 Es wurde aber immer geschrieben im höchsten Gang. Gut, dann ist Schrittgeschwindigkeit allerdings auch raus. So würde auch das Schieben einen mordermäßigen Verbrauch bekommen, wenn es derweil die Freundin schön warm haben will und der Motor für die Heizung weiterläuft.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 9. August 2019 um 10:44:20 Uhr:
Moin
Zitat:
@Friesel schrieb am 9. August 2019 um 10:44:20 Uhr:
Zitat:
Sag das mal meinem auto, der zieht sich nämlich bei schrittgeschwindigkeit ungefähr genauso viel rein wie bei höchstgeschwindigkeit. 😁 😁 😁
😕
Wie ermittelt, und wie soll das gehen?
Moin
Björn
Ganz einfach.
Im Stand ca. 0,5L/h
Bei 5km/h braucht man für 100km 20 Stunden. Nehme jetzt noch, für den Rollwiderstand, 0,2L/h zum Standgasverbrauch hinzu und du hast einen Durchschnittsverbrauch von 14l/100km.
Sooo einfach ist das. 😉
Auch im höchsten Gang mit Leerlaufdrehzahl hast du einen höheren Verbrauch, als wenn du mit entsprechend höherer Drehzahl etwas schneller fährst, weil du (bzw die Motorlektronik) "viel zu viel" Gas geben musst, damit's den Motor nicht abwürgt
Moin
Ja, wie gesagt, es wurde aber immer vom höchsten Gang geschrieben. Wobei er im 1. Gang bei Höchstgeschwidigkeit noch mehr verbrauchen dürfte, ohne das jetzt probiert zu haben.
Moin
Björn
Im letzten Gang bei Leerlaufdrehzahl sind bei den meisten Autos ungefähr 35km/h. Das ist auch nicht besonders sparsam. Wenn er da nicht absaufen soll, muss man auch da ordentlich Gas geben.
35 km/ h ist vielleicht etwas kurz gegriffen, jedoch sollte eine vernünftige Motorsteuerung das ohne eine Erhöhung des Verbrauchs hinbekommen, immerhin muss ja nur eine bestimmte Leistung erzielt werden, sprich bei gegebener Drehzahl ist dem Steuergerät bekannt, was da an Drehmoment bei rauskommen muss.
Grundsätzlich würde ich aber immer mit mindestens 1000 U/ min arbeiten und mir den Bereich bis 1500 U/ min offen halten, zumal die Last je nach Fahrzeug dort immerhin schon bei ~40 % liegen kann (mit MDS auch bis 80%), sprich die Kombination aus niedriger Geschwindigkeit und höherer Last nicht nachteilig ist.
Was hier teilweise für ein Geschwurbel abgelassen wird, Mann/Frau fasst es kaum🙄.
Zuerst schreibt man:
Zitat:
@Friesel schrieb am 8. August 2019 um 17:55:30 Uhr:
Am sparsamsten in welchem Verhältnis, wurde aber schon mal gesagt. Je langsamer man fährt, desto weniger verbraucht auch der Wagen. Lasse ich ihn stehen verbrauche ich am wenigsten.
Fragt dann auch noch nach:
Zitat:
@Friesel schrieb am 9. August 2019 um 10:44:20 Uhr:
.........
Wie ermittelt, und wie soll das gehen? Dann müßte er bei Schritt ja fast versaufen.
Dann verdreht man das Ganze etwas, offensichtlich, um den Denkfehler mit dem hohen Verbrauch bei langsamster Geschwindigkeit nicht zuzugeben:
Zitat:
@Friesel schrieb am 9. August 2019 um 13:05:13 Uhr:
Na ja, 😉 Es wurde aber immer geschrieben im höchsten Gang. Gut, dann ist Schrittgeschwindigkeit allerdings auch raus. So würde auch das Schieben einen mordermäßigen Verbrauch bekommen, wenn es derweil die Freundin schön warm haben will und der Motor für die Heizung weiterläuft.
Wer kann im höchsten Gang Schrittgeschwindigkeit fahren??? Reden wir hier über Traktoren oder Geländefahrzeuge😕????
Was Schieben und Heizunglaufen mit Schrittgeschwindigkeit oder sonst mit sparsamster Geschwindigkeit zu tun hat, bleibt natürlich offen
Dann folgt gleich noch der nächste Whataboutism:
Zitat:
@Friesel schrieb am 9. August 2019 um 13:12:55 Uhr:
Ja, wie gesagt, es wurde aber immer vom höchsten Gang geschrieben. Wobei er im 1. Gang bei Höchstgeschwidigkeit noch mehr verbrauchen dürfte, ohne das jetzt probiert zu haben.
Schrieb hier zuvor irgendein MTler im Thread, dass man im 1. Gang bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigt😕?????
Dass ein PKW im 1. Gang bei Höchstgeschwidigkeit noch mehr verbrauchen dürfte, braucht man wohl nicht wirklich auszuprobieren. Dass weiß schon ein Fahrschulanfänger ohne jede Testfahrt😁.
Dann noch ganz kurz zur Sache:
Die "Sparsamste Geschwindigkeit" meiner aktuell 4 Fahrzeuge habe ich auf ebener Strecke jeweils im höchsten Gang. Sie liegt aber, wegen der Motor- und Leistungsunterschiede und unterschiedlicher Getriebeauslegungen (1x R6 3l Saugmotor mt 4 Gängen , 1x V8 5l Saugmotor mit 5 Gängen, 1x R4 1.4l Turbodirekteinspritzbenziner mit 7 Gängen, 1x R6 3l Turbodirekteinspritzerdiesel mit 8 Gängen), im Bereich von ca. 1100 - 1900 U/min, was - je nach benutztem Fahrzeug - dann einer Geschwindigkeit von ca. 45-60 km/h entspricht.
Hallo Björn,
dein letzter Beitrag bestätigt genau das, was ich hier geschrieben habe. Danke dafür. 😉
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 8. August 2019 um 18:51:13 Uhr:
Du bombardierst mich die ganze Zeit mit irgendwelchen haltlosen Behauptungen und wenn ich antworten würde, würdest du daraus wieder irgendwelche Behauptungen kreieren.
Jetzt hast du zwar keine neue Behauptung aufgestellt, bemängelst aber meine völlig korrekte Antwort dennoch:
„Zum Glück hast du dich an einer Matheaufgabe hochgezogen,…“
Wie hätte ich denn sonst antworten sollen, bzw., wie soll ich da mit dir vernünftig diskutieren, wenn du selbst an Antworten rummäkelst, die nur aufzeigen, dass du nachweislich falsch gelegen hast. Daher sei mir bitte nicht böse, dass ich auf deine sonstigen Kommentare in deinen Beiträgen nicht weiter eingegangen bin.
Zitat:
@Friesel schrieb am 9. August 2019 um 10:42:25 Uhr:
Aber dafür wohl eher das du hier mit einer Sekunde ABstand überhaupt erst angefangen hast.
Nicht ich habe mit der Sicherheitsabstanddiskussion angefangen, sondern nur darauf geantwortet, meine Meinung dazu geschrieben und diese auch vertreten. Es hat sich im Laufe der Diskussion ja auch bestätigt, dass bei aufmerksamer Fahrweise in der Regel 1 Sekunde Abstand ausreicht, selbst, wenn man bis zum Stillstand abbremsen muss.
Gruß
Uwe
Zitat:
@FWebe schrieb am 9. August 2019 um 14:29:34 Uhr:
Grundsätzlich würde ich aber immer mit mindestens 1000 U/ min arbeiten und mir den Bereich bis 1500 U/ min offen halten,…
Mein Auto lässt ab dem 2. Gang überhaupt keine Drehzahl unterhalb 1000 U/min zu.
Gruß
Uwe
Moin
Uwe
Wie heist es so schön, du hast recht, ich meine Ruhe.
Wenn du nicht lesen willst was ich schrieb, das steht dir offen. Der Thenor hier ist wohl eher gewesen das 1 Sekunde deutlich zu wenig ist bei 100. Selbst in der Ortschaft ist das schon wenig und erfordert ein sehr hohes Maß an Aufmerksamkeit, und damit der Abstand reicht ein sofortiges Notbremsen beim aufleuchten der Bremsleuchten vor dir, da zum überlegen und einschätzen dir dann halt doch schlicht der Weg fehtl.
Das du das selber zugegeben hast, das hast du halt mit deiner Matheshow wunderbar untergehen lassen, so auch jetzt. Von daher lies den ersten Satz.
Moin
Björn
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 9. August 2019 um 15:47:07 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 9. August 2019 um 14:29:34 Uhr:
Grundsätzlich würde ich aber immer mit mindestens 1000 U/ min arbeiten und mir den Bereich bis 1500 U/ min offen halten,…
Mein Auto lässt ab dem 2. Gang überhaupt keine Drehzahl unterhalb 1000 U/min zu.Gruß
Uwe
Schade, spricht nicht für das Auto/Motor. Wobei sowieso von >1000rpm die Rede war.
Moin
Und noch ein Witzbold der nicht alles liest aber sich ausläst.
Volvoluder.
Hast du denn alles gelesen, und vor allem Verstanden? Offensichtlich nicht. Warum kommentierst du es denn dann?
ABM70 schrieb:
Zitat:
Zitat:
@Friesel schrieb am 8. August 2019 um 17:55:30 Uhr:
Je langsamer man fährt, desto weniger verbraucht auch der Wagen.
Sag das mal meinem auto, der zieht sich nämlich bei schrittgeschwindigkeit ungefähr genauso viel rein wie bei höchstgeschwindigkeit. 😁 😁 😁
Da unter anderem ich immer vom höchsten Gang sprach, und dort halt so langsam wie es geht, was scheinbar alle anderen auch verstanden haben, den Smilys von ABM entnehme ich das auch er es als Ironie ansah, habe ich den Gedanken mit Korrektur weiter gesponnen. Mehr nicht.
Zitat:
Wer kann im höchsten Gang Schrittgeschwindigkeit fahren??? Reden wir hier über Traktoren oder Geländefahrzeuge😕????
Rchtig, und wie kommt man bei ständiger Erwähnung des HÖCHSTEN GANGES auf den 1. Gang? Oder leiden hier soviele an Demenz das man tausend mal gesagtes immer und immer wiederholen muß?
Zitat:
Was Schieben und Heizunglaufen mit Schrittgeschwindigkeit oder sonst mit sparsamster Geschwindigkeit zu tun hat, bleibt natürlich offen
DU hast entweder nicht den ganzen Thread gelesen, oder leidest halt echt an Demenz, oder an mangelnden Verständnis für Ironie. Das stehen lassen oder schieben des Fahrzeuges wurde mehrfach hier angeschrieben. Als Ironie. Muß man aber verstehen.
Zitat:
Schrieb hier zuvor irgendein MTler im Thread, dass man im 1. Gang bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigt😕?????
Ja. Es wurde, ich wiederhole es dir gerne, immer wieder vom HÖCHSTEN Gang gesprochen. Dann wurde geschrieben das er im 1. Mehr verbraucht als bei HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT. In welchem Gang denn nun, wenn wir doch als langsamstes schon den ersten Gang nennen, wo doch immer vom höchsten Gang geschrieben wurde.
Zitat:
Dass ein PKW im 1. Gang bei Höchstgeschwidigkeit noch mehr verbrauchen dürfte, braucht man wohl nicht wirklich auszuprobieren. Dass weiß schon ein Fahrschulanfänger ohne jede Testfahrt😁.
Genau im Satz davor wird es nochmals beschrieben. Lesen mußt du echt schon selber.
Was also soll sowas.
Unnötig weil einfach dumm von dir.
Und Wow:
Zitat:
Die "Sparsamste Geschwindigkeit" meiner aktuell 4 Fahrzeuge habe ich auf ebener Strecke jeweils im höchsten Gang. Sie liegt aber, wegen der Motor- und Leistungsunterschiede und unterschiedlicher Getriebeauslegungen (1x R6 3l Saugmotor mt 4 Gängen , 1x V8 5l Saugmotor mit 5 Gängen, 1x R4 1.4l Turbodirekteinspritzbenziner mit 7 Gängen, 1x R6 3l Turbodirekteinspritzerdiesel mit 8 Gängen), im Bereich von ca. 1100 - 1900 U/min, was - je nach benutztem Fahrzeug - dann einer Geschwindigkeit von ca. 45-60 km/h entspricht.
Echt, du hast festgestellt das der geringste Verbrauch im höchsten Gang ist? (Les mal die zig Seiten vorher, was da unter anderem von mir steht, was in dem Zitat durch dich von mir steht. Echt ne neue Entdeckung.
Und sie liegt zwischen 1100 Umdrehungen, was eben über Leerlauf ist, les mal was die Seiten zuvor so geschrieben steht, unter anderem von mir. Aber jetzt wo du es nochmal wiederholst....
Moin
Björn
Moin
Björn