Sparsamer und langlebiger W203 gesucht
Ich möchte mir einen sparsamen und langlebigen W 203 zulegen, einen ab BJ 2005, ich wünsche einen Automaten und Klimaanlage und was eben noch dabei ist.
Da ich ungefähr 12000KM in Jahr fahre wird ein Benziner wohl die erste Wahl sein.
Wer kann mir ein paar Tipps geben ?
Freundliche Grüße
Gerd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eisbaer0962
Hallo,Also das kann ich nicht bestätigen !!!!
C180K 143PS Bj.8/2005,5Gang Automatik,Laufleistung 58800Km,Verbrauch in der Stadt ca.9Liter,Autobahn mit Tempomat und 140Km/h ca. 6,5l und mit Bleifuß Nachts A2 von Braunschweig-Magdeburg im Durchscnitt 200Km/h ca. 10 Liter Verbrauch.Das ist für meine Begriffe eigentlich recht wenig für ein Auto dieser Größe und mit recht ordentlichen Fahrleistungen.Das müssen andere Mittelklassewagen erstmal besser machen.Außerdem darf man ja nicht vergessen,das dieses Modell nun schon ein paar Jahre auf dem Markt ist.Brandneue Autos sind auch keine Verbrauchswunder!!!
LG Eisbaer0962
Ich muß mich jetzt hier auch mal melden. Ist ja schon ein wenig hitzig hier.
Auf Grund meiner Tätigkeit bin ich gezwungen regelmäßig von HH nach Eindhoven (NL) zu pendeln. Da mir kein Firmenwagen zusteht 😉 habe ich das grosse Glück Leihwagen fahren zu dürfen. Letztes Jahr bin ich ca 32 mal die Strecke gependelt. Mit Diesel- und Benzinfahrzeugen. Das Fahrprofil ist immer ähnlich aber nie gleich. Die Fahrzeuge pendelten zwischen Ford Focus und Audi A6 Quattro. Auch war mal ein Freelander dabei. Und mit den heutigen Fahrzeugen mit Benzinmotor ist es kaum möglich 200 km/h mit 10 Litern Verbrauch zu fahren. Ich fahre die Fahrzeug auf unbegrenzter Autobahn eigentlich immer am Limit, in limitierten Zonen mit Tempomat. Ein BMW 320 d hat es auf 4,9 Liter Diesel geschafft. Super Wert, habe mich selber erschrocken, der A6 hat ca. 8,9 Liter Diesel verbraucht. Die Fahrzeuge mit Benzinantrieb lagen immer deutlich darüber. Der Schnittverbrauch bei diesen Fahrzeugen lag zwischen 8 und 11 Litern. Auf der 480 km-langen Strecke sind ca. ein Drittel nicht limitiert, der Rest ist auf 120 km/h heruntergeregelt. Die Angabe von Eisbär kann nicht stimmen. Es sei den, er hat einen 100km hohen Berg gefunden. Das sind meine Erfahrungswerte.
90 Antworten
Dass ist beim Diesel aber auch was anderes mit den Treibstoffiltern.
Den Diesel würde ich mir, gerade als Vierzylinder noch mal gut überlegen falls du gewisse Ansprüche an Laufruhe und Komfort hast. Diesel bleibt Diesel und als 4er ist er ne Rüttelmaschine mit Treckerklang. Jeder 4-Zylinder Benziner ist dagegen ein Gedicht.
Verbrauch hin- oder her, die cdi's haben so viel mehr Fehlerpotential als der M271, dass ich gerade bei einer langen Haltedauer tatsächlich lieber auf einen problemlosen Motor setzen würde, evtl. sogar einen Sechszylinder.
Hier sollte man mal bedenken dass eine Reparatur z.B. wegen Verkokung der Ventile und Folgeschäden auch beim M271 ganz schnell irgendwelche Verbrauchsvorteile gegenüber einem "Spritfresser C230/280/350" auf Jahre hinweg auffressen kann.
Aber soo viele Fälle von schweren Schäden oder Fehlern gibts ja beim M271 nicht.
Also ist alles eine Frage des Zustandes, an deiner Stelle würde ich genauso nach einem möglichst jungen C180k/200k suchen. Der C180k hat gegenüber dem C200k eine längere Übersetzung und höhere Verdichtung was ihm zu etwas besseren Verbrauchswerten verhilft.
Ein sparsammer Mercedes Automatic mit benzinmotor gibt es leider nicht. Vielleicht bei die A-klasse???????????
Dem mindest dorstige C-klasse ist der 200/220CDI als handschalter.
Da mann auch etwas Comfort möchte ist der 220CDI mit automatic empfellenswert.
Was dem Lärm betrifft , seitdem MB alle kleine benzin motoren mit einem Compressor ausstattet, meine Ich immer jeder fährt diesel 😁😁
Langlebig ????????? Auch hier hat der OM646 dem besten Chancen.
Also mein TIP; C220CDI automatic modeljahr 2005, wen möglich ohne DPF ( die bekommt man im modeljahr 2005 als EURO4 OHNE DPF, also doch mit grüne Plakette )
DPF macht vielleicht ärger mit kurzstrecken.
Grüsse
Kauf dir einen vernünftigen c320 automaten Mopf 😛
Sparsam ist er net unbedingt aber sehr langlebig!
Eines der besten motoren meiner meinung nach die im w203 verbaut wurden als Benziner.
MFG benzzzz
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
#1
also sparsam ist wohl kein W203. wenn dann halt der 200 CDI mit schaltgetriebe
Hallo,
Also das kann ich nicht bestätigen !!!!
C180K 143PS Bj.8/2005,5Gang Automatik,Laufleistung 58800Km,Verbrauch in der Stadt ca.9Liter,Autobahn mit Tempomat und 140Km/h ca. 6,5l und mit Bleifuß Nachts A2 von Braunschweig-Magdeburg im Durchscnitt 200Km/h ca. 10 Liter Verbrauch.Das ist für meine Begriffe eigentlich recht wenig für ein Auto dieser Größe und mit recht ordentlichen Fahrleistungen.Das müssen andere Mittelklassewagen erstmal besser machen.Außerdem darf man ja nicht vergessen,das dieses Modell nun schon ein paar Jahre auf dem Markt ist.Brandneue Autos sind auch keine Verbrauchswunder!!!
LG Eisbaer0962
Ähnliche Themen
Beim Diesel würde ich nicht zum 200er greifen... Die Erfahrung hat gezeigt dass die grösseren Motoren durchaus ebenso sparsam sein können (gaspedalstellung geringer und schneller auf wunschgeschwindigkeit mit kürzerer verbrauchsdauer).. in meiner signatur ist der link zu meinen Verbrauchswerten von meinem alten S203 C270 CDI 🙂
Kann dem TE den 200-er CDI wärmstens empfehlen. Das ist `ne Sparbüchse 😉 Vielleicht möchte er sogar meinen? Bin auf der Suche nach einer neuen automobilen Erfahrung 😁
Details wie Ausstattung u.s.w. stehen im Profil und der Verbrauch unten im Link.
M.f.G. Jens
Der Threadersteller fährt rund 12000 km im Jahr!!!!
Wie kann man da nen Diesel empfehlen? Und das auch noch bei den heutigen Dieselpreisen? 🙄
ich fahre selber nen diesel tanke im schnitt für 1,35 letzes jahr und schaffe locker 20tkm im jahr
in dem moment wo er mehr fährt lohne es sich sofort
zb mit dem auto mal in den urlaub etc
Zitat:
Original geschrieben von Eisbaer0962
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
#1
also sparsam ist wohl kein W203. wenn dann halt der 200 CDI mit schaltgetriebeAlso das kann ich nicht bestätigen !!!!
C180K 143PS Bj.8/2005,5Gang Automatik,Laufleistung 58800Km,Verbrauch in der Stadt ca.9Liter,Autobahn mit Tempomat und 140Km/h ca. 6,5l und mit Bleifuß Nachts A2 von Braunschweig-Magdeburg im Durchscnitt 200Km/h ca. 10 Liter Verbrauch.Das ist für meine Begriffe eigentlich recht wenig für ein Auto dieser Größe und mit recht ordentlichen Fahrleistungen.Das müssen andere Mittelklassewagen erstmal besser machen.Außerdem darf man ja nicht vergessen,das dieses Modell nun schon ein paar Jahre auf dem Markt ist.Brandneue Autos sind auch keine Verbrauchswunder!!!
LG Eisbaer0962
ich fahre oefter mal von NRW nach Mecklenburg mit genau diesem Motor, Ez. 2006, aber als Schalter mit 6 Gaengen und ich kann dir voll und ganz zustimmen; Leistung ist voellig ausreichend, aber deine Traumverbraeuche kann ich nicht teilen 🙂. Die kleinste Zahl war 6.9L Durchschnittsverbrauch und da war die Durchschnittsgeschwindigkeit irgendwas zwischen 80 und 90 🙂.
Man kommt mit dem Motor gut unter 10L auf der Autobahn klar, aber 140 Durchschnitt mit 6.5L sind voellig unmoeglich mit dem Motor.
In der Stadt steht bei mir fast immer die 10, oefter auch mal eine 9, aber nie eine 8 🙂. Fuer mich persoenlich ist das voellig in Ordnung; die 10L mache ich auch mit meinem Audi 80 in der Stadt, wenn ich gut "drauf" bin. Mit dem Mark IV sind es in der Stadt locker 25L.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
ich fahre oefter mal von NRW nach Mecklenburg mit genau diesem Motor, Ez. 2006, aber als Schalter mit 6 Gaengen und ich kann dir voll und ganz zustimmen; Leistung ist voellig ausreichend, aber deine Traumverbraeuche kann ich nicht teilen 🙂. Die kleinste Zahl war 6.9L Durchschnittsverbrauch und da war die Durchschnittsgeschwindigkeit irgendwas zwischen 80 und 90 🙂.Zitat:
Original geschrieben von Eisbaer0962
Hallo,
Also das kann ich nicht bestätigen !!!!
C180K 143PS Bj.8/2005,5Gang Automatik,Laufleistung 58800Km,Verbrauch in der Stadt ca.9Liter,Autobahn mit Tempomat und 140Km/h ca. 6,5l und mit Bleifuß Nachts A2 von Braunschweig-Magdeburg im Durchscnitt 200Km/h ca. 10 Liter Verbrauch.Das ist für meine Begriffe eigentlich recht wenig für ein Auto dieser Größe und mit recht ordentlichen Fahrleistungen.Das müssen andere Mittelklassewagen erstmal besser machen.Außerdem darf man ja nicht vergessen,das dieses Modell nun schon ein paar Jahre auf dem Markt ist.Brandneue Autos sind auch keine Verbrauchswunder!!!
LG Eisbaer0962
Man kommt mit dem Motor gut unter 10L auf der Autobahn klar, aber 140 Durchschnitt mit 6.5L sind voellig unmoeglich mit dem Motor.
In der Stadt steht bei mir fast immer die 10, oefter auch mal eine 9, aber nie eine 8 🙂. Fuer mich persoenlich ist das voellig in Ordnung; die 10L mache ich auch mit meinem Audi 80 in der Stadt, wenn ich gut "drauf" bin. Mit dem Mark IV sind es in der Stadt locker 25L.
das sehe ich ähnlich. die kompressormaschinen sind alles andere als sparsam. man siehe auch hier:
http://www.spritmonitor.de/.../270-C-Klasse.html?...durchschnitt 9,02L/100km
ansonsten muss ich sagen, dass ich den direkten vergleich zu meinem ehemaligen honda accord kombi habe. der wagen war größer, schwerer, allerdings ein schalter. mein daimler diesel braucht sage und schreibe 50% mehr sprit bei gleicher strecke und fahrweise (soweit dies eben mit nem automaten möglich ist) 😉
mein schwiegervater hatte nen 200CDI schalter als limo, der kam mit +23% wenigstens "halbwegs" in diese verbrauchsregionen
Fahre mal Autobahn,Tempomat 140Km/h und versuche den Tempomaten nicht zu ändern,also vorausschauend Spur wechseln u.s.w. dann kommst Du auf den Verbrauch.Ich rede allerdings nicht von 4 dicken 120Kg schweren Mitfahrern und 'nem proppevollen Kofferraum !!!!Ich meine Alleinfahrt mit Tempomat und das ganze auf 100Km. Dann klappt's.
LG Eisbaer0962