Sparsamer Minivan (evtl. auch Kombi) gesucht

Hallo,

ich suche einen Minivan oder vielleicht auch Kombi. Durch die Kaufberatung habe ich mich gerade gesucht.

Preis: bis 3000€
Alter: ca. 15 Jahre +-
Klima
Kilometer: 150tkm +-
Benziner (gerne auch über 100PS)
Getriebe: Automatik
Deutscher oder Japanischer Hersteller
Möglichst robust und dennoch sparsam.

Bisher kam ich auf den Ford Fusion. Angeblich in Köln gebaut. Von daher rechne ich Ford hier mal zu deutschen Herstellern. Der C-Max ist auch ganz gut.

VW ist mir zu teuer oder rechnet sichs durch weniger Reparaturen wieder?

Skoda ist oft im Innenraum etwas spartanisch. Zumindest der Fabia.

Ein Freund hat nen Mazda 626 BJ98. Er ist top zufrieden damit. Fährt ihn schon mehrere Jahre. Einmal ne Reparatur an der Lichtmaschine, sonst nie was gehabt außer Verschleiß! Allerdings ein Schaltwagen.

Hat noch jemand eine gute Idee, welche Autos Anfang/Mitte der 2000er gebaut wurden und nicht grad 10 Liter schlucken? Bei BMW hab ich auch geschaut. Mit Automatik lag der 5er aber jenseits der 10 Liter.

Am besten ein einfacher Wagen mit robustem Motor ohne viel Schnickschnack der kaputtgehen kann.

Beste Antwort im Thema

Dazu müsste man aber das Fahrprofil wissen!
Wenn es Kurzstrecke ist passt das nämlich nicht zusammen und man holt sich langfristig wieder nen schönen Kostenfaktor ins Haus.

Punkt 2
Wer Kurzstrecke fährt macht im Jahr nicht soo viele Kilometer.
Da auf den letzten Liter Verbrauch zu achten ist in meinen Augen dann Quatsch.
Andere Posten sind dort auf jeden Fall wichtiger in der Gesamtkostenrechnung
Und zu guter letzt kann man beispielsweise mit einem guten Fahrstil gemessen an Otto-Normal-Autofahrer sicher nochmal bis zu 20% einsparen

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@elcolombiano schrieb am 1. Oktober 2017 um 13:45:25 Uhr

Bei Kombis generell gefällt mir nicht die tiefe Sitzposition. Ein und Aussteigen empfinde ich als unangenehm. Gibt es da eine Zwischenlösung?

Segway mit Anhänger, steigst Du drauf und kannst es im stehen fahren.

Zitat:

@elcolombiano schrieb am 1. Oktober 2017 um 13:45:25 Uhr:


Langsam kommen mir erste Zweifel an der Idee mit dem Minivan. Hatte gestern leihweise einen Ford C-Max. Der Kofferraum war so klein, dass der Kinderwagen nicht richtig reinging und erst nach Ausklicken der Räder knapp Platz fand. Das war gar nichts.

Nach Galaxy, Zafira und Sharan suche ich eigentlich nicht, weil mir da der Verbrauch wieder zu hoch ist.

Die Zafira A und B waren nicht so gross wie Galaxy und Sharan, der A lag im Bereich des C-Max, wobei das noch nicht klärt, ob der KR ähnlich ungeeignet für Euren Kiwa ist. In der Grössenordnung des Zafira B (4.45m) gab's auch noch den Nissan Serena (mit Stufenlos-Automat), Mazda 5 (4-Stufen Wandler), der weniger empfehlenswerte Kia Carens (der am ehesten im Budget reinkommt, mit 4-Stufen Wandler), etwas kürzer der VW Touran (6-Stufen Wandler).

Wieviele Personen fahren denn max. mit? Teilumgeklappte Rückbank oder kleinerer Kiwa sind keine Optionen?

Zitat:

@meehster schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:54:45 Uhr:



Zitat:

@elcolombiano schrieb am 1. Oktober 2017 um 14:11:36 Uhr:


Ja. Da wird es wohl drauf raus laufen!

Bei dem Budget gibt es in den Fahrzeugklassen fast nur runtergerockte Exemplare, die Werkstattkosten können einen da echt auffressen. Außerdem sind die Fixkosten bei Dieseln deutlich höher. Ob man das über den Sprit im Vergleich zum Benziner einspart, ist sehr fraglich.
Bei vielen Kurzstrecken holt man sich mit einem Diesel weitere Probleme ins Haus. Ich nenne als Beispiele Partikelfilter, Ölverdünnung, AGR-Ventil und Turbolader. Wegen Letzterem würde ich bei einem Profil mit vielen Kurzstrecken auch vom Turbobenziner abraten.

Die Frage ist auch: Würde statt Minivan oder Kombi auch ein Familienauto (engl. "family car", gemeint ist eine Limousine) gehen? Die gibt es idR deutlich günstiger als vergleichbare Kombis oder Vans oder sie sind für das gleiche Geld in deutich besserem Zustand. Besonders als Fließheck sind sie sehr praktisch. Zudem ist bei Familienautos die Automatikdichte höher als bei Kombis und Vans. Auf jeden Fall sollte man Familienautos nicht ausschließen, wenn man die dachhohe Beladung von den Vordersitzen bis zum Heckaschluß nicht braucht.

Wegen der Sitzhöhe: Da kommt es auf das einzelne Modell an.
Ich selbst habe das gegenteilige Problem, ich habe Schwierigkeiten beim Einsteigen, wenn das Auto zu hoch liegt. Es gibt in jeder Klasse, also auch bei Vans, Kombis oder Familienautos Modelle, wo ich Probleme bekomme und welche wo nicht.
Für mich war der Volvo V40 da angenehm tief, für viele dürfte der zu tief liegen. Außerdem hat er nicht sonderlich viel Platz, mit einem Kindersitz ist der schon überfordert, der Vordersitz davor noch benutzbar sein soll. Bei mir im Haushalt ist seit über 160.000 km ein solcher als T4 im Einsatz.

Das sind sehr gute Gedanken, die Du geäußert hast. Ich werd mal drüber nachdenken.

Ich hatte früher mal einen A4 (Bj2000, Limo). Mit Kinderwagen ging das gar nicht.

Da die Limousinen meist gleich lang sind wie die Kombis, tendiere ich zum Kombi.

Zitat:

@Railey schrieb am 1. Oktober 2017 um 22:32:32 Uhr:



Zitat:

@elcolombiano schrieb am 1. Oktober 2017 um 13:45:25 Uhr:


Langsam kommen mir erste Zweifel an der Idee mit dem Minivan. Hatte gestern leihweise einen Ford C-Max. Der Kofferraum war so klein, dass der Kinderwagen nicht richtig reinging und erst nach Ausklicken der Räder knapp Platz fand. Das war gar nichts.

Nach Galaxy, Zafira und Sharan suche ich eigentlich nicht, weil mir da der Verbrauch wieder zu hoch ist.

Die Zafira A und B waren nicht so gross wie Galaxy und Sharan, der A lag im Bereich des C-Max, wobei das noch nicht klärt, ob der KR ähnlich ungeeignet für Euren Kiwa ist. In der Grössenordnung des Zafira B (4.45m) gab's auch noch den Nissan Serena (mit Stufenlos-Automat), Mazda 5 (4-Stufen Wandler), der weniger empfehlenswerte Kia Carens (der am ehesten im Budget reinkommt, mit 4-Stufen Wandler), etwas kürzer der VW Touran (6-Stufen Wandler).

Wieviele Personen fahren denn max. mit? Teilumgeklappte Rückbank oder kleinerer Kiwa sind keine Optionen?

Oft 4 Personen. Im C-Max Mietauto neulich waren wir sogar 5.

Ähnliche Themen

So ein A3 um BJ 2001 rum mit 4 Türen und als Benziner vielleicht?

Jemand sagte mir, der Kofferraum wäre gar nicht so übel.

Der A3 als Familienauto, sozusagen
als Kombiersatz ist absolut untauglich.
Mein Bruder hat einen A3, ist zwar der
3 Türer, der 5 Türer rettet den Familienurlaub
aber auch nicht wirklich, wenn ich die
Kofferräume mit meinen Kombi vergleiche
owei, selbst auf der Rückbank kneift es
überall.
Für 2 Personen oder 3 ohne viel
Gepäck sicher keine schlechte Wahl,
wirds mehr, besser was anderes suchen
und das heißt dan meist Kombi.

Zitat:

@elcolombiano schrieb am 1. Oktober 2017 um 13:45:25 Uhr:


Langsam kommen mir erste Zweifel an der Idee mit dem Minivan. Hatte gestern leihweise einen Ford C-Max. Der Kofferraum war so klein, dass der Kinderwagen nicht richtig reinging und erst nach Ausklicken der Räder knapp Platz fand. Das war gar nichts.

Nach Galaxy, Zafira und Sharan suche ich eigentlich nicht, weil mir da der Verbrauch wieder zu hoch ist.

Bei Kombis generell gefällt mir nicht die tiefe Sitzposition. Ein und Aussteigen empfinde ich als unangenehm. Gibt es da eine Zwischenlösung?

Korrektur: es war kein C-Max sondern ein B-Max!

Was ist es denn geworden?

Halten wir mal fest:
"Letzter Beitrag:19. Februar 2019 um 21:04 Uhr

Letzter Besuch:23. März 2020 um 12:01 Uhr"

Vielleicht kommt zumindest hier noch ne Antwort 😁

🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen