Sparsamer Kleinwagen mit Automatik und Diesel
Hallo Community,
Ich bin auf der Suche nach einem Kleinwagen mit Automatik und Diesel.
Zustand: Jahreswagen, Tageszulassung oder ähnliches.
- Budget bis 19.000 EUR
- Mindestens 2 Jahre Garantie
- Baujahr nicht älter als 3 Jahre
- 5-Türer
- Sparsam im Verbrauch
- bevorzuge Bordcomputer
- Großer Kofferraum und Rücksitz klappbar
Möchte dass Auto die nächsten 7-10 Jahre fahren.
Danke
Beste Antwort im Thema
Natürlich!
Nehmen wir mal an (müssen wir tun, denn der TE hat ja keinerlei Angaben dazu gemacht), 95% der Laufleistung bestehen aus täglich 100km einfacher Autobahnfahrt, der TE ist es gewohnt mit ca 150 km/h unterwegs zu sein.
Ein Yaris Hybrid ist dann (15 km/h unterhalb seiner V-max) vor allem sehr lahm, sehr nervig und sehr laut durch hohe Drahzahlen und sein Gummibandgetriebe.
Was er in diesem Bereich leider gar nicht mehr ist ist sparsam.
Der elektrische Teil seines Hybridantriebs kommt dabei kaum bis gar nicht nicht zum tragen, bzw. muss der elektrisch notwendige Anteil seines Vortriebs zu 100% vom Verbrennungsmotor erzeugt werden.
Es gibt dort ja leider keine Rekuperationsanteile.
Sein Verbrauch in diesem Geschwindigkeitsbereich ist dann nahe an der Zweistelligkeit, denn zaubern kann halt auch Toyota nicht.
Ganz im Gegenteil kommt dann nämlich der Nachteil des von Toyota wie bei kaum einam anderen Fahrzeug optimal auf den Mischbetrieb abgestimmten Antriebsstranges zum Vorschein.
Jeder moderne Diesel und die meisten in Frage kommenden Benziner wären einem Yaris Hybrid bei diesem Einsatzbereich in allen Bereichen um längen überlegen.
Völlig anders dagegen, wenn das Haupteinsatzgebiet der Stadtverkehr wäre.
Viel Stop and Go, kurze Strecken, ein hoher elektrischer Anteil.
Da der TE dazu keine Angaben gemacht hat, können wir nur spekulieren.
Da er allerdings explizit nach einem DIESEL gefragt hat, fand und finde ich die Bemerkung ein Yaris Hybrid sei führ ihn besonders gut geeignet eben recht wagemutig bis falsch, denn das völlige Gegenteil KANN der Fall sein.
Deine ausdrücklich erwähnten FAKTEN sind einzig und alleine die Frage des TE nach einem Kleinwagen mit Diesel. Alles andere spekulierst DU dir leider nur zusammen.
Weiter ist nichts.
31 Antworten
Viel Geld für einen Kleinwagen, das geht am besten bei Mini 🙂
Empfehle Dir gerne den Clubman evtl. auch den Countryman als Cooper D. Je nach Jahrgang und Ausführung ist das ein Peugeot- oder BMW-Diesel mit ~110PS und einer 6-Gang-Wandlerautomatik, soweit ich weiss von ZF. Beide Modelle sind um die 4m lang und erreichen 180 (Countryman) bzw. 190km/h (Clubman).
Natürlich wird's angesicht der gehobenen Neupreise bei Mini etwas eng für einen 3-jährigen und generell ist die Auswahl nicht gross, aber mit etwas Geduld lässt sich bestimmt was passendes finden. Aktuell sehe ich z.B. diesen Clubman.
Zitat:
@Hurricane77 schrieb am 19. Februar 2016 um 19:16:43 Uhr:
Welche der o.g. fahrzeuge machen die wenigsten Probleme bzw. schneidet beim TÜV gut bis sehr gut ab?
Der HSD-Antrieb des Yaris ist berühmt für seine extreme Zuverlässigkeit. Ist selbst für einen Toyota besonders haltbar.
Schnellfahren geht mit den Hybridmodellen auch recht gut, nur sind sie eben irgendwo abgeregelt. Mein Prius z.B. bei 186 km/h nach GPS (offiziell 180, Tacho 203). Ich fahre mit meinem Prius durchaus zügig und bei den etwa 30.000 km im Jahr, die ich fahre, lohnt sich ein Diesel schon finanziell nicht - mal ganz abgesehen davon, daß ich mir für so viel Zeit, die ich im Auto verbringen muß, sicher nicht so eine unkomfortable Rappelkiste antun würde 😉
Ich habe etwa 1/3 unlimitierte Autobahn, wo ich meiste zwischen 160 und 180 nach Tacho fahre, insgesamt habe ich einen Spritverbrauch von ca. 7 Litern LPG (entspricht von der Energie her ca. 5 Litern Diesel oder ca. 6 Litern Benzin). Bei dem Anschaffungsbudget und bei den relativ sparsamen Kleinwagen ist der Unterschied bei den Spritkosten eh ziemlich marginal. Wenn er denn bei den sonstigen Kosten überhaupt noch einen insgesamt positiven Kostenausschlag bringen sollte.
Neidisch? Verstehe ich.
Ähnliche Themen
@Stratos Zero
wo genau kann ich erkennen, welcher der Fahrzeuge ( I30) Wandlerautomatik besitzen? Auf der Homepage sind nur die neuen Modelle zu erkennen oder?
@Emsland666
Danke aber gefällt mir nicht.
@Railey
muss schon mindestens 4 Türen haben.
Was hält ihr von Re-imprten bei Fahrzeugen von Hyundai und Kia, gibt es da vor- und nachteile bzw. was sollte ich beachten?
Hallo,
Ford Fiesta Ecoboost solltest du dir auch anschauen. Der ist sehr lang übersetzt und bleibt auch bei höherem Tempo recht sparsam (eine 6 vorm Komma geht immer, wenn man will auch weniger), hat außerdem viel Drehmoment und ein sehr gutes Fahrwerk. Ist als Neuwagen im Budget. Der Fiesta ist ein ausgereiftes und zuverlässiges Fahrzeug. Beispiel: http://m.mobile.de/.../221839610.html
MfG Michi
Zitat:
@kine050683 schrieb am 20. Februar 2016 um 07:46:53 Uhr:
Hallo,Ford Fiesta Ecoboost solltest du dir auch anschauen. Der ist sehr lang übersetzt und bleibt auch bei höherem Tempo recht sparsam (eine 6 vorm Komma geht immer, wenn man will auch weniger), hat außerdem viel Drehmoment und ein sehr gutes Fahrwerk. Ist als Neuwagen im Budget. Der Fiesta ist ein ausgereiftes und zuverlässiges Fahrzeug. Beispiel: http://m.mobile.de/.../221839610.html
MfG Michi
Aber den Ford gibt es nicht mit Diesel/Automatik und 4/5 Türer oder?
Den Ecoboost-Benziner gibts mit Doppelkupplungsgetriebe. Diesel macht bei deiner Fahrleistung ja nicht wirklich Sinn...
Zitat:
@Hurricane77 schrieb am 20. Februar 2016 um 05:13:06 Uhr:
@Railey
muss schon mindestens 4 Türen haben.
Der Clubman hat 3 plus 2 Türen, der Countryman ist 5-türig.
Zitat:
@Hurricane77 schrieb am 20. Februar 2016 um 05:13:06 Uhr:
@Stratos Zero
wo genau kann ich erkennen, welcher der Fahrzeuge ( I30) Wandlerautomatik besitzen? Auf der Homepage sind nur die neuen Modelle zu erkennen oder?
Vor der Modellpflege letztes Jahr (erkennt man am besten an der Front / Kühlergrill) hatten alle die Wandlerautomatik.
Wenn du einen neueren willst, dann such nach der Version mit 128PS, das ist seither die einzige mit Wandlerautomatik.
Ich würde hier keinen Diesel nehmen. Schon gar nicht im Kleinwagen. Bis jetzt war alles was ich an Dieseln in Kleinwagen gesehen habe grausam. Die Kleinwagen sind nicht gut genug gedämmt um die poltrigen Diesel zu unterdrücken.
Der Fiesta Ecoboost ist ein sehr guter Tipp.
Zitat:
@Hurricane77 schrieb am 20. Februar 2016 um 05:13:06 Uhr:
@Stratos Zero
wo genau kann ich erkennen, welcher der Fahrzeuge ( I30) Wandlerautomatik besitzen? Auf der Homepage sind nur die neuen Modelle zu erkennen oder?
Seit ca. Mitte 2015 wurden i30 mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgeliefert. Ich hatte jedoch den Eindruck, dass die Wandlerautomatik noch ein paar Monate parallel verkauft wurde. (Der Händler hat zunächst versucht mir fürs gleiche Geld die Wandlerautomatik anzudrehen -> Nein danke!)
Mag sein, dass die 6-Gang-Wandlerautomatik ausgereifter ist. Aber sie hat eben auch Nachteile wie den höheren Spritverbrauch.
Im letzten Jahr hat Hyundai auf das Doppelkupplungsgetriebe umgestellt und war damit deutlich später dran als die anderen Hersteller (z.B. VW). So ein Getriebe wird ja nicht selbst entwickelt und produziert, sondern beim Getriebezulieferer gekauft. Man könnte also argumentieren, dass die Zulieferer bereits jahrelange Erfahrung mit den "neuen" Doppelkupplungsgetrieben haben und diese Getriebe daher ausgereift und nicht mehr "neu" sind.
Je nach Kaufpreis kann ein Hyundai / KIA mit Wandlerautomatik interessant sein. Bei ähnlichem Preis würde ich jedoch zum neuen Getriebe greifen und hoffen, dass evtl. Probleme in der 5 bzw. 7-jährigen Garantiezeit auftreten.
Mein i30 136PS Diesel mit DCT hat nun ca. 14.000km auf dem Tacho. Mit dem Getriebe bin ich zufrieden, eine Langzeiterfahrung ist das aber natürlich nicht.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 20. Februar 2016 um 16:10:36 Uhr:
Vor der Modellpflege letztes Jahr (erkennt man am besten an der Front / Kühlergrill) hatten alle die Wandlerautomatik.
Wenn du einen neueren willst, dann such nach der Version mit 128PS, das ist seither die einzige mit Wandlerautomatik.
Wobei man dazu natürlich vielleicht mal sagen sollte:
Der schlechte Ruf der Doppelkupplungsgetriebe wird und wurde fast ausschließlich durch Volkswagen verursacht, die einmal mehr eine Technik die sie verkaufen nicht im Griff haben und selbst dort betrifft es fast ausschließlich die trockenen 7 Gang Versionen.
Ebenso wie bei ihren Betrug mit den Dieselmotoren hat es VW somit einmal mehr geschafft, einen Getriebetyp in einer ganzen Branche in Verruf geraten zu lassen.
Auch Daimler z.B. hatte über fast ein Jahrzehnt hinweg Probleme mit seinen Wandlerautomaten. Dennoch hat das nicht dazu geführt, dass dieser Getriebetyp nun per se als problematisch angesehen wird.
Dagegen laufen die Doppelkuppler bei FORD (Getrag) z.B. ja recht unauffällig, ebenso die ZF PDKs die Porsche einsetzt.
Ob die Doppelkuppler von Hyundai / Kia überhaupt irgendwelche Probleme verursachen werden ist doch reine Spekulation.
So wie ich die Koreaner in der Vergangenheit erlebt habe rechne ich eher nicht damit.
Sollte sich wider Erwarten auch bei Kia/Hyundai mal ein Wurm eingeschlichen haben, dann hat man ja 7 Jahre Garantie.
Allzu hoch ist das Risiko also nicht.
Zitat:
Dagegen laufen die Doppelkuppler bei FORD (Getrag) z.B. ja recht unauffällig, ebenso die ZF PDKs die Porsche einsetzt.
In den USA hatte Ford damit aber auch massive Probleme und steigt bei den neuen Versionen ja inzwischen wieder auf Wandlerautomaten um, das wird schon seine Gründe haben.