Sparpotential problem TDI gegenüber TFSI
Hi,
ich bin kurz davor mir ein neues (gebrauchtes) Auto zu kaufen.
10-12.000€ würde ich dafür ausgeben wollen.
Es wird also einer der Baujahre 2004-2005 grob.
Von der Vernunft her mûsste es der 2.0 TDI mit 140PS sein, da ich ziemlich viel Fahre. Pro Woche min 250km Autobahn. Also im Jahr etwa 10.000km allein für den "Berufsweg"
Allerdings hat der tdi ja die Probleme mit dem Zylinderkopf und den PD-Elementen. Ich hab keine Lust 12.000€ zu zahlen und dann ~2000€ oder mehr noch zu investieren, falls die 2000€ überhaupt reichen?
Mit dem Zylinderkopf muss man beim BKD Motor wohl zu 100% rechnen, die PD Elemente fallen auch wahrscheinlich aus, aber nicht so oft wie beim 170PS Motor? Kulanz gibts bei meinem Baujahr wohl auch nicht mehr?
Sollte ich also lieber den 2.0TFSI nehmen? Für die "unvermeintlichen" 2000€ beim TDI kann ich reichlich Benzin tanken, das "Sparpotential" wäre damit doch dahin...
Hat der TFSI auch Probleme in solchem Ausmaß?
Meiner Suche nach scheint der 2.0tfsi ein sehr problemloser Motor zu sein, verbraucht aber halt auch gut...
Wieviel € sollte man beim TDI einkalkulieren für die Reparaturen. Damit meine ich nur TDI-spezifische Reparaturen(die sehr wahrscheinlich früher oder später eintreten werden), die bei den anderen Motoren nicht von Nöten wären?
Ich kann mich wirklich nicht entscheiden, bzw. weiß nicht was eher vernünftig wäre🙁
Beste Antwort im Thema
Man kann mit jedem Motor Pech bei den Reparaturen haben. Wenn man vor größeren Defekten gefeit sein will muss man wirklich SEHR konservativ die Motoren auswählen. Bekanntermaßen robust und problemlos sind im A3 8P aus meiner Sicht nur 2 Motoren:
- 1.6 MPI (NICHT FSI)
- 1.9 TDI
Die wurden wirklich ohne Ende oft gebaut und man hört praktisch nichts über regelmäßig auftretende größere Ungereimtheiten. Liegt wohl auch daran, dass diese Motoren alt und ausgereift sind und wenig belastet sind, da sie eben mit ca. 100 PS nicht so viel leisten müssen.
Für 10-12.000 EUR würde ich keinen 2.0 TDI kaufen. Das zeigt ja schon, dass das Geld knapp ist und kein freies Geld vorhanden ist, um mal ne größere Reparatur problemlos nebenbei wegzustecken. Zumal es bei größerer Fahrleistung anzuraten ist, ein möglichst junges Auto mit möglichst wenig gelaufenen Kilometern zu kaufen.
Einen 2.0 TFSI für 10-12.000 EUR würde ich sein lassen. Ganz kategorisch: Finger weg.
Wenn's um Vernunft geht bei den finanziellen Möglichkeiten: 1.9 TDI. Sparsam, robust und problemlos.
32 Antworten
Der 1.9 TDI ist außer auf der Autobahn mehr als schnell genug. Dank Pumpe-Düse-Bums fühlt man sich immer gut motorisiert. Nur eben oberhalb von 100 km/h bleiben dann 105 PS das, was sie sind.
Zu nem 2.0 TFSI gehört meiner Meinung nach auch Quattro. Das treibt dann den Preis noch weiter und die Erreichbarkeit von Gebrauchtwagen in sinnvollem Zustand noch weiter weg. Zumal ja der Kaufpreis nur die erste Ausgabe ist. Weitere Reparaturen werden folgen. Erst recht bei einem älteren und billigen Gebrauchten, wo diese Reparaturen und Wartungen teurer ausfallen als bei einem jungen teuren Gebrauchten mit wenig Laufleistung. Das wird nichts.
Ich rate bei für einen A3 so kleinem Budget ganz klar zum 1.9 TDI. Oder besser noch einem Golf. Aber das will hier keiner hören...
ich war (bin) mit meinem 1.9 PD eigentlich immer sehr zufrieden. Wie zerschmetterling schon sagte kann man mit 105PS keine Wunder vollbringen aber für Stadt/Land völlig ausreichend (250Nm spürt man schon). Auf der Autobahn ist er ab 130km/h halt etwas zäher als die nächst stärkeren Motoren. Meiner läuft bis Tacho 200 ohne weiteres stramm durch. Dann ist aber kein Drehmoment mehr da und mann muss ihn erstmal nach der Gaswegnahme wieder auf Touren bringen. Aber wie gesagt für den Alltag ein prima Motor mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
mfg
Das Auto wird halt überwiegend auf der Autobahn genutzt, die kein Tempolimit hat.
Mit nem DPF ist der 1.9tdi noch langsamer oder?
nein ! ich habe den 1.9 TDI PD mit DPF. Zum Modell ohne gibt es eigentlich keine merklichen Unterschiede im Fahrverhalten. Ich habe jetzt 65tkm auf der Uhr und einmal musste ich mit erhöhter Drehzahl fahren zewecks DPF-Regenerierung (wird im Kombiinstrument angezeigt).
Ähnliche Themen
Hi,
vollständig integrierte DPF haben sogut wie keinen Einfluß auf die Fahrleistungen. Der Verbrauch eines Motors mit DPF ist unter umständen etwas höher als ohne Filter.
Bei sehr vielen mäßig gefahrenen Langstrecken hällt so ein Filter oft auch 200tkm und mehr bis er voll ist,und inzwischen gibt es wohl auch die möglichkeit die Filter zu reinigen und nicht gleich direkt zu tauschen.
250km Autobahn die Woche->50km pro Tag->25km pro strecke. Da fährst du ja eh kein Vollgas da wird ein Dieselmotor ja net mal richtig warm auf dem Streckchen 😁
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ich rate bei für einen A3 so kleinem Budget ganz klar zum 1.9 TDI. Oder besser noch einem Golf. Aber das will hier keiner hören...
100% Zustimmung! Ein Kumpel von mir hat sich auch grad einen gebrauchten A3 gekauft mit null Ausstattung und Opasitzen. Da pfeif ich auf die 4 Ringe und kauf mir einen Golf mit halbwegs was drin.
Die Reparaturen sind vermutlich auch noch einiges billiger.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,vollständig integrierte DPF haben sogut wie keinen Einfluß auf die Fahrleistungen. Der Verbrauch eines Motors mit DPF ist unter umständen etwas höher als ohne Filter.
Bei sehr vielen mäßig gefahrenen Langstrecken hällt so ein Filter oft auch 200tkm und mehr bis er voll ist,und inzwischen gibt es wohl auch die möglichkeit die Filter zu reinigen und nicht gleich direkt zu tauschen.
250km Autobahn die Woche->50km pro Tag->25km pro strecke. Da fährst du ja eh kein Vollgas da wird ein Dieselmotor ja net mal richtig warm auf dem Streckchen 😁
Gruß Tobias
Die Nachrüst-Filter haben meiner Erfahrung nach auch keinen Einfluß auf VMax und Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Die Nachrüst-Filter haben meiner Erfahrung nach auch keinen Einfluß auf VMax und Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,vollständig integrierte DPF haben sogut wie keinen Einfluß auf die Fahrleistungen. Der Verbrauch eines Motors mit DPF ist unter umständen etwas höher als ohne Filter.
Bei sehr vielen mäßig gefahrenen Langstrecken hällt so ein Filter oft auch 200tkm und mehr bis er voll ist,und inzwischen gibt es wohl auch die möglichkeit die Filter zu reinigen und nicht gleich direkt zu tauschen.
250km Autobahn die Woche->50km pro Tag->25km pro strecke. Da fährst du ja eh kein Vollgas da wird ein Dieselmotor ja net mal richtig warm auf dem Streckchen 😁
Gruß Tobias
Aus eigener Erfahrung weis ich das Nachrüstfilter sehr wohl einen Einfluss auf den Verbrauch und Leistung haben.
Ich habe bei meinem 8l einen Filter nachrüsten lassen.
Vmax vorher: 197 laut GPS
Vmax nachher: 188 laut GPS (was auch im Fahrzeugbrief steht)
Verbrauch vorher: 5,9 l /100km
Verbrauch nachher: 6,3 l/100km
auch der Abzug war trotz noch vorhandenen PD-Bums spürbar schlechter.
Würde mir keinen Nachrüstfilter mehr einbauen. Wenn sie es schon ab Werk verbaut haben merkt man zumindest keinen Unterschied 😁
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
Aus eigener Erfahrung weis ich das Nachrüstfilter sehr wohl einen Einfluss auf den Verbrauch und Leistung haben.Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Die Nachrüst-Filter haben meiner Erfahrung nach auch keinen Einfluß auf VMax und Verbrauch.Ich habe bei meinem 8l einen Filter nachrüsten lassen.
Vmax vorher: 197 laut GPS
Vmax nachher: 188 laut GPS (was auch im Fahrzeugbrief steht)Verbrauch vorher: 5,9 l /100km
Verbrauch nachher: 6,3 l/100kmauch der Abzug war trotz noch vorhandenen PD-Bums spürbar schlechter.
Würde mir keinen Nachrüstfilter mehr einbauen. Wenn sie es schon ab Werk verbaut haben merkt man zumindest keinen Unterschied 😁
Ich habe bei meinem BKD nachrüsten lassen und dort hatte es keine Auswirkungen. Verbrauch vor und nach Nachrüstung 5,6 Liter, VMax auch identisch.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Ich habe bei meinem BKD nachrüsten lassen und dort hatte es keine Auswirkungen. Verbrauch vor und nach Nachrüstung 5,6 Liter, VMax auch identisch.Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
Aus eigener Erfahrung weis ich das Nachrüstfilter sehr wohl einen Einfluss auf den Verbrauch und Leistung haben.
Ich habe bei meinem 8l einen Filter nachrüsten lassen.
Vmax vorher: 197 laut GPS
Vmax nachher: 188 laut GPS (was auch im Fahrzeugbrief steht)Verbrauch vorher: 5,9 l /100km
Verbrauch nachher: 6,3 l/100kmauch der Abzug war trotz noch vorhandenen PD-Bums spürbar schlechter.
Würde mir keinen Nachrüstfilter mehr einbauen. Wenn sie es schon ab Werk verbaut haben merkt man zumindest keinen Unterschied 😁
liegt sehr wahrscheinlich auch an Bauart und Hersteller des Filters und an den Motoren an sich
meiner hats auf jeden Fall nicht so gut verkraftet wie deiner, deswegen hab ich jetzt auch einen mit DPF ab Werk
Wozu dient denn der nachgerüstete DPF?
Die VW/Audi Tdi's bekommen doch auch so die grüne Plakette oder?
Zitat:
Original geschrieben von chrisms77
Wozu dient denn der DPF?
Die VW/Audi Tdi's bekommen doch auch so die grüne Plakette oder?
nicht alle
vor allem die TDIs vor 2004 (bin mir nicht sicher) bekommen zumeist nur die rote oder maximal die gelbe Plakette
außerdem heist grüne Plakette nur Euro 4 Abgasnorm, und seit Januar 2011 müssen alle neuen Fahrzeuge Europaweit die Euro 5 erfüllen und bald auch die Euro 6 Norm.
Euro 5 erfüllen nur Diesel mit DPF und Euro 6 soweit ich weis nur Diesel mit DPF und Ad blue Abgasbehandlung (Einspritzen von Harnstofflösung in das Abgas zur Stickoxid reduktion)
Zitat:
Original geschrieben von chrisms77
Wozu dient denn der nachgerüstete DPF?
Die VW/Audi Tdi's bekommen doch auch so die grüne Plakette oder?
Die 8P und 8PA erfüllen durchgängig die Euro4-Norm, die neueren Modelle auch Euro 5. Notwendig ist es daher nicht. Macht sich beim Wiederverkauf aber besser. Zu dem hat mich der Filter damals nach Abzug der Förderung gerade mal 69 Euro gekostet. Peanuts wie ich finde.
Kauf dir entweder das günstigere oder das was Spaß macht. Kein Mensch wird dir sagen können wieviele Reperaturkosten du bei einem alten Auto in das jeweilige Fahrzeug stecken wirst. Alte Autos sind nicht ohne Grund billiger. Da können schon mal 2k € für Reperaturkosten drauf gehen, egal ob TDI oder TFSI.
P.S. meiner hat jetzt 140.000km auf der Uhr und immer noch den ersten Zylinderkopf.
Zitat:
Original geschrieben von chrisms77
ich bin kurz davor mir ein neues (gebrauchtes) Auto zu kaufen.
10-12.000€ würde ich dafür ausgeben wollen....
Ich kann mich wirklich nicht entscheiden, bzw. weiß nicht was eher vernünftig wäre🙁
du kaufst laut eigener aussage mitte 11/2011 einen a3, um den in 04/12 gegen einen ein jahr juengeren diesel zu ersetzen ?
ich wuesste nicht was das *alles* irgendwie mit vernunft zu tun haben koennte... ferien ?
gruesse vom doc