Sparmaßnahmen W211 Modelgeschichte
Hier werde ich versuchen fast alle einsparungen in Modelgeschichte der W211 aufzuliesten. Jedoch nicht Chronologisch !
Gegenüber ein W211 hergestellt 01.2003 fällt ein W211 auf 01.2009 folgende Ausstattung ( serie und Aufpreis )
1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Waschanlage - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. Kombi - el. abklappbare kopfstützen - erstzlos gestrichen
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normale bremse nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukaliptus Dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett geraffte LS Abdeckung durch billiges Gitter abdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen
22. Achenbecher vorn wie hinten - Aufpreispflichtig
Wenn ich was vergessen habe bitte, ergänzen.
o.g. Sparmaßnahmen entsprechen einige Tausend euro Prodiktionskosten einsparung , bei gestigene endpreise.
Beste Antwort im Thema
Hier werde ich versuchen fast alle einsparungen in Modelgeschichte der W211 aufzuliesten. Jedoch nicht Chronologisch !
Gegenüber ein W211 hergestellt 01.2003 fällt ein W211 auf 01.2009 folgende Ausstattung ( serie und Aufpreis )
1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Waschanlage - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. Kombi - el. abklappbare kopfstützen - erstzlos gestrichen
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normale bremse nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukaliptus Dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett geraffte LS Abdeckung durch billiges Gitter abdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen
22. Achenbecher vorn wie hinten - Aufpreispflichtig
Wenn ich was vergessen habe bitte, ergänzen.
o.g. Sparmaßnahmen entsprechen einige Tausend euro Prodiktionskosten einsparung , bei gestigene endpreise.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hatte man beim Vor-MoPf nicht mal Zeitweilig den Ölmessstab für das Motoröl "eingespart"?MfG Günter
schöne Vorlage.......,
ich finde die Tankanzeige auch irgendwie überflüssig und würde sagen, dass man auch diese Einsparung rückgängig machen sollte und einen Messstab am Tank anbringen sollte, Gruß,Thomas
Ein/ zwei Liter mehr o. weniger im Tank ist ja wohl auch ziemlich egal, oder?
Im Motor ist das schon anders.
Wenn man einen Sensor zur Ölstands Messung einbaut, sollte das auch sicher funktionieren..., das hat es aber wohl nicht immer.
Im übrigen wird der Ölstand im nach MoPf immer noch überwacht, oder?
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Ein/ zwei Liter mehr o. weniger im Tank ist ja wohl auch ziemlich egal, oder?Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,
schöne Vorlage.......,
ich finde die Tankanzeige auch irgendwie überflüssig und würde sagen, dass man auch diese Einsparung rückgängig machen sollte und einen Messstab am Tank anbringen sollte, Gruß,Thomas
Im Motor ist das schon anders.
Wenn man einen Sensor zur Ölstands Messung einbaut, sollte das auch sicher funktionieren..., das hat es aber wohl nicht immer.
Im übrigen wird der Ölstand im nach MoPf immer noch überwacht, oder?MfG Günter
Wenn dein Tank "leer" ist können aber 2 Liter der Unterschied sein zwischen zur nächsten Tanke laufen und fröhlich Singen "I'm walking, down the street..." oder aber dich von deinem Benz dorthin fahren lassen um zu tanken. Also mich würde es stören wenn die Anzeige nicht genau ist. Und die Restliteranzeige im KI ist auch äußerst genau was ich bestätigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Ein/ zwei Liter mehr o. weniger im Tank ist ja wohl auch ziemlich egal, oder?
Im Motor ist das schon anders.
Wenn man einen Sensor zur Ölstands Messung einbaut, sollte das auch sicher funktionieren..., das hat es aber wohl nicht immer.
Im übrigen wird der Ölstand im nach MoPf immer noch überwacht, oder?MfG Günter
Hallo,
nun, ich bin nicht sicher, wie genau die elektronische Messung nach "Wiedereinführung" des prähistorischen Peilstabes ist.
Ich erinnere aber, dass in meinem (Vormopf) W211 320CDI (R6) in einem versteckten Menüunterpunkt der Ölstand auf einen Zehntel Liter genau abgerufen werden konnte. Warum das nicht präzise funktionieren soll erschließt sich mir jetzt offen gesagt nicht, nachdem unsere Autos nun ja auch selbstständig einparken können, Verkehrsschilder lesen können und den Abstand zum Vordermann elektronisch regeln.
In diesem Kontext empfinde ich den Peilstab schon als irgendwie unpassend......
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Ein/ zwei Liter mehr o. weniger im Tank ist ja wohl auch ziemlich egal, oder?
Im Motor ist das schon anders.
Wenn man einen Sensor zur Ölstands Messung einbaut, sollte das auch sicher funktionieren..., das hat es aber wohl nicht immer.
Im übrigen wird der Ölstand im nach MoPf immer noch überwacht, oder?MfG Günter
nun, ich bin nicht sicher, wie genau die elektronische Messung nach "Wiedereinführung" des prähistorischen Peilstabes ist.
Ich erinnere aber, dass in meinem (Vormopf) W211 320CDI (R6) in einem versteckten Menüunterpunkt der Ölstand auf einen Zehntel Liter genau abgerufen werden konnte. Warum das nicht präzise funktionieren soll erschließt sich mir jetzt offen gesagt nicht, nachdem unsere Autos nun ja auch selbstständig einparken können, Verkehrsschilder lesen können und den Abstand zum Vordermann elektronisch regeln.
In diesem Kontext empfinde ich den Peilstab schon als irgendwie unpassend......Gruß,
Thomas
Vlt. war ja der Ölstab 50 Cent billiger als der Sensor mit Kabel. Bei 500.000 gebauten Autos wären das dann 250k Euro Einsparung. Falls mehr Facelift Autos gebaut wurden entsprechend höher. Da müsste man mal von einem MB Internen Unternehmensberater hören was da so geht aber das fällt ja dann unter Streng Geheim 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Vlt. war ja der Ölstab 50 Cent billiger als der Sensor mit Kabel. Bei 500.000 gebauten Autos wären das dann 250k Euro Einsparung. Falls mehr Facelift Autos gebaut wurden entsprechend höher. Da müsste man mal von einem MB Internen Unternehmensberater hören was da so geht aber das fällt ja dann unter Streng Geheim 🙂
ich glaube eher, daß da evtl beschwerden von der "stammkundschaft" (50+) kamen, weil sie den stab vermissten und mit dem comp nich tso wirklich zurecht kamen...
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
ich glaube eher, daß da evtl beschwerden von der "stammkundschaft" (50+) kamen, weil sie den stab vermissten und mit dem comp nich tso wirklich zurecht kamen...Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Vlt. war ja der Ölstab 50 Cent billiger als der Sensor mit Kabel. Bei 500.000 gebauten Autos wären das dann 250k Euro Einsparung. Falls mehr Facelift Autos gebaut wurden entsprechend höher. Da müsste man mal von einem MB Internen Unternehmensberater hören was da so geht aber das fällt ja dann unter Streng Geheim 🙂
Meine Worte als ich einige Postings vorher im Sarkasmusstil sagte dass die Durchschnittskundschaft eben 60 Jahre alt ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
ich glaube eher, daß da evtl beschwerden von der "stammkundschaft" (50+) kamen, weil sie den stab vermissten und mit dem comp nich tso wirklich zurecht kamen...
Klar kamen die Beschwerden von den über 50zig Jährigen!
Viele der heutigen Generation finden den Motor alleine garnicht mehr, geschweige den das die überhaupt in der Lage wären Füllstände zu überprüfen, ohne Computer.
Und zum Thema Selbstständig Einparken, Schilder lesen usw. so toll funktionieren diese Systeme aber nicht...!
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Und zum Thema Selbstständig Einparken, Schilder lesen usw. so toll funktionieren diese Systeme aber nicht...!MfG Günter
Hallo,
na super......, dann haben die Jungs ja wieder was zum Einsparen bei der nächsten Mopf....😁......
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Zitat:
Wärend der gesamten Bauzeit sind da ständig irgendwelche Teile verändert worden.
- Veränderungen am Getriebe
Bin gespannt was GENAU verändert wurde ( am 5-gang)
- Fahrwerksteile ab MOPF: Da ist die VA anscheinend deutlich stabiler geworden
Anscheinend schreibst du Blödsinn
- SBC-Bremse (am Anfang Sorgenkind - jetzt keine Probleme mehr)
Wurde NUR aus Kostengründen wegrationalisiert ( noch im einsatz Maybach, SLR und SL )
- Ausfälle vom Kombiinstrument ... läuft doch auch unauffällig
Nie gehört
- COMAND: zuerst gar nicht lieferbar, anfangs war es wohl teilweise mit Softwarefehlern gespickt, nachher lief es ohne Abstürze, zuletzt wurde sogar das NTG2.5 eingebaut.
Und was für verbesserung ist dass bitte. Jedes Kind weiß das Navi, PC und Handy nach 3 Jahren nix wert sind.NTG 2.5 kannst ja umrüsten für kleines geld
- zuletzt: Schürzen & Auspuffblenden vom Sportpaket wurde Serienausstattung.
Wieder Blödsinn ! Bevor du was schreibst Kolege, bitte informieren !
So, um hier mal mit all den Halbwahrheiten aufzuräumen hier mal eine Liste mit all den Änderungen die unter der Außenhaut statt fanden.
Also niki9911 wenn man keine Details weiß sollte man nicht so große Töne spuken, siehe Details zu Punkten 1 und 2, etc.
Have fun!
Chris
Zitat:
So, um hier mal mit all den Halbwarheiten aufzuräumen hier mal eine Liste mit all den Änderungen die unter der Außenhaut statt fanden.
Also niki9911 wenn man keine Details weiß sollte man nicht so große Töne spuken, siehe Details zu Punkten 1 und 2, etc.
Have fun!
Chris
Vielen Dank.😁
Das ist mal ne Liste mit der man was anfangen kann.
Grüßle aus Stgt.
Interessante Liste, wenn auch manch kleine Dinge nicht auftauchen,
habe ich den Eindruck - egal.
Lustig finde ich: "Optimierung automatische Kopfstützenabklappung"
und danch "Die automatische Kopfstützenabklappung entfällt beim T-Modell
im oberen Bedienfeld (OBF)
beim Umklappen der Fondsitze (automatisch)"
(Die Betonung liegt auf "Optimierung" 😁 meinten wohl eher "Suboptimierung"😉
Unglaulich aber das: "Einführung Magic-Eye-Batterien
Zukünftig werden die bisher verbauten
Nassbatterien mit Schraubstopfen durch
Batterien mit der sogenannten Magic-Eye-
Technik ersetzt. Diese Batterien haben keine
Schraubstopfen mehr im Deckel, sondern
über der 3. Zelle das Magic-Eye-Schauglas
über das der Flüssigkeitsstand abgelesen
werden kann. Dabei bedeutet schwarze
Farbe im Fenster "Flüssigkeitsstand i.O." und
weiße/ silberne Farbe "Flüssigkeitsstand zu
gering". Diese Funktion wird auf den
Batterieaufklebern beschrieben. Das
Nachfüllen von Flüssigkeit (Elektrolyt) ist nicht
mehr möglich, bei zu geringem
Flüssigkeitsstand muss die Batterie ersetzt werden."
Umweltschutz Oleeh 😎
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Unglaulich aber das: "Einführung Magic-Eye-Batterien
Zukünftig werden die bisher verbauten
Nassbatterien mit Schraubstopfen durch
Batterien mit der sogenannten Magic-Eye-
Technik ersetzt. Diese Batterien haben keine
Schraubstopfen mehr im Deckel, sondern
über der 3. Zelle das Magic-Eye-Schauglas
über das der Flüssigkeitsstand abgelesen
werden kann. Dabei bedeutet schwarze
Farbe im Fenster "Flüssigkeitsstand i.O." und
weiße/ silberne Farbe "Flüssigkeitsstand zu
gering". Diese Funktion wird auf den
Batterieaufklebern beschrieben. Das
Nachfüllen von Flüssigkeit (Elektrolyt) ist nicht
mehr möglich, bei zu geringem
Flüssigkeitsstand muss die Batterie ersetzt werden."Umweltschutz Oleeh 😎
😎
Yup, das beste was passieren kann, ich hatte eine Magic-Eye-Batterie, die hat 11,5 (in Worten elfeinhalb) Jahre gehalten.
Bei den Batterien sind wie bei den Vlies-Batterien technische Maßnahmen umgesetzt, um den Flüssigkeitsverlust zu minimieren.
Wenn keine Haare in der Suppe sind, kann man auch welche reinschütten. Unglaublich aber das.
Davon ab, Magic Eye-Batterien zeigen den Ladezustand an(grün voll, schwarz laden, weiss: austauschen). Das Magic Eye ist ein Säureprüfer. Zudem sind diese Batterien relativ zyklenfest und für Start/Stop-Fahrzeuge geeignet.
Du meinst also, die sind besser, weil länger haltbar mangels
Flüsigkeitsverlust? Hab noch nie von diesen Dingern gehört.
Ich kenne das so, dass man bei Fl´verlust was nachfüllt und
gut ist. Wenn ich höre, "geht nicht mehr, muss bei fehlender
Flüssigkeit kpl. ersetzt werden" ... 🙄 😠
Man muss schlicht nichts auffüllen, es sei den die Batterie hat ihren Lebenszyklus beendet. Ebend er ist aber im Normalfall weitaus länger und problemloser. Das ist simpel stand der Technik und keine verschlechterung.
Man kann auch was suchen 😉
Bei modernen antimonfreien Batterien ist der Wasserverlust im Elektrolyt weniger als früher. Und auch früher kam man einige Jahre ohne Auffüllen über die Runden, nach 5-7 Jahren sind die Batterien eh meist fertig und für den Austausch reif. Da finde ich den Vorteil der einfachen Diagnose des Ladezustandes fast nützlicher als die Schraubstopfen, die eh fast nieman d jemals öffnete.
Dem Entfall der elektronischen Ölstandsanzeige kann ich auch nicht allzuviel nachweinen, denn Millionen Autos fahren mit Peilstab und dieses Präzisionsinstrument wird meist ein- oder zweimal im Jahr genutzt. Bei zu geringem Ölstand wird meines Wissens eh alarmiert also sehe ich keine echte Verschlechterung, außer dass man besser nicht bei Regen den Ölstand kontrollieren sollte. Sehr wohl fehlt aber ein komplexeres Bauelement, das bei Fehlmessungen wegen Defekt böse Überraschungen bereiten kann.
Erinnert mich auch an die Gurt-Entspanner des W210, wo mit der Zündung die Gurte gelockert wurden: Das hat fast kein Besitzer jemals bemerkt. Schätzt niemand, schade ums Geld.
Im Großen und Ganzen finde ich die MOPF als ganz gelungen, auch wenn ich dem knochigeren Fahrwerk nicht viel abgewinnen kann. Auch optisch hat es das Design auf recht zeitlose Art und Weise aufgefrischt.