Sparmaßnahmen W211 Modelgeschichte

Mercedes E-Klasse W211

Hier werde ich versuchen fast alle einsparungen in Modelgeschichte der W211 aufzuliesten. Jedoch nicht Chronologisch !

Gegenüber ein W211 hergestellt 01.2003 fällt ein W211 auf 01.2009 folgende Ausstattung ( serie und Aufpreis )

1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Waschanlage - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. Kombi - el. abklappbare kopfstützen - erstzlos gestrichen
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normale bremse nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukaliptus Dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett geraffte LS Abdeckung durch billiges Gitter abdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen
22. Achenbecher vorn wie hinten - Aufpreispflichtig

Wenn ich was vergessen habe bitte, ergänzen.
o.g. Sparmaßnahmen entsprechen einige Tausend euro Prodiktionskosten einsparung , bei gestigene endpreise.

Beste Antwort im Thema

Hier werde ich versuchen fast alle einsparungen in Modelgeschichte der W211 aufzuliesten. Jedoch nicht Chronologisch !

Gegenüber ein W211 hergestellt 01.2003 fällt ein W211 auf 01.2009 folgende Ausstattung ( serie und Aufpreis )

1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Waschanlage - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. Kombi - el. abklappbare kopfstützen - erstzlos gestrichen
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normale bremse nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukaliptus Dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett geraffte LS Abdeckung durch billiges Gitter abdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen
22. Achenbecher vorn wie hinten - Aufpreispflichtig

Wenn ich was vergessen habe bitte, ergänzen.
o.g. Sparmaßnahmen entsprechen einige Tausend euro Prodiktionskosten einsparung , bei gestigene endpreise.

93 weitere Antworten
93 Antworten

1. Motorabdeckung Farbe Silber hitzebeständig ( ab 09.2003 ersatzlos gestrichen )
2. Lautsprecher 10x auf Lautsprecher 8x reduziert
3. Kühlfach Mittelkonsole ( eratzlos gestrichen )
4. SBC-Bremse durch normale bremsanlage ersetzt
5. Chraschboxen vorn von 5x auf 3x Reduziert
6. Luftregler Luftdusche Mitte - ersatzlos gestrichen
7. Beheizte Scheibenwaschdüsen - ab in die Aufpreis Liste
8. Steuerung abklappbare Spiegel - nur durch Star Diagnose möglich
9. Farbmuster Beige Stoff - ersatzlos gestrichen- Beige nur noch mit Leder oder Artico möglich
10. Verkleidung A-Säule fußraum - Teppich durch billiges Plastik ersetzt
11. Teppich Kofferraum Limo - ersetzt durch teppich/filtz
12. Lordose Beifahrer - ersatzlos gestrichen
13. Sitze vorn - plastikrahmen - ersatzlos gestrichen
14. Hintere Armlehne Riemen zum rausziehen - ersatzlos gestrichen
15. von vorn el. und beim Umlegen autom. abklappbare und einfahrbare Kopfstützen - erstzlos gestrichen (Kombi)
16. Fach mittelkonsole el. ausfahrbar - ersatzlos gestrichen
17. Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel - erstzlos gestrichen
18. Funktion "Stop" - mit normaler bremse bei Autom. nicht mehr realisierbar
19. Holzausfürung Eukalyptus dunkel - ab in die Aufpreisliste
20. Armaturenbrett gerippte LS Abdeckung durch Lochgitterabdeckung ersetzt
21. Mittelarmlehne - funktion "schmetterling" gestrichen (jedoch bei univ. Schnittstelle)
22. Achenbecher vorn - aufpreispflichtig
23.Dichtung um die Scheinwerfer zum Kotflügel
24.in der Neigung zweistufig einstellbare Rückenlehne im T
25.Ambientelicht Deckenleuchte Avantgarde hinten
26.Sitzbelegung Beifahrersitz ohne Gewichtssensor (lt. PL)
27.Designo erweiterte Lederausstattung ohne Alcantarabezug unter Cockpit und am Dom
28.autom. Kindersitzerkennung auf Beifahrersitz
29.elektr. schwenkbare Schalterleiste mit Fach am Cockpit
30.bei Lederausstattung Artico statt Echtleder am Türbelag
31. 2 x Plastikeinfassung Limo entfallen (pro Seite eine) [ Dort wo die beiden Führungsschienen eintauchen]
32. 2x Serviceklappe entfallen (Öffnungen im Unterboden) um das einfachere Wechseln der Nebelscheinwerfer zu ermöglichen.
33. Rammschutzleisten (Stoßstange) nicht mehr einzeln auswechselbar. Stoßstange ab MOPF "aus einem Guss".

34. SA fahrdynamische Sitze weggefallen

Ich weiß nicht, warum das Thema so schnell wieder abgleitet. Lassen wir doch mal
das Wortgefecht zwischen Verfechtern von Mopf zu denen von Vormopf. Das Thema
heißt "Sparmaßnahmen W211 Modellgeschichte" und nicht "Einsparungen gegen
Verbesserungen am W211". Ihr könnt ja ein separates Thema eröffnen: "Verbesserungen
am Mopf". Eine Wertung der Einsparungen wird min. unterschwellig eintreffen, denn
manche Einsparungen sind einfach nur Geldeinsparungen zum Nachteil des Käufers/
Nutzers. Andere hingegen fallen mangels Nachfrage oder Sinnhaftigkeit weg. Auch im
Hinblick auf manche sinnvolle Verbesserung am Mopf muss man doch feststellen, dass
so manche Eigenschaft durch Einsparung fehlt. Die Verbesserungen werden davon
wohl nicht bezahlt (sind z.B. Direct Control-Abstimmungsmaßnahmen wirklich so teuer 😮),
dazu gab es ja vorallem gegen Ende nochmal kräftige Preissteigerungen. 😉

Zitat:

Zitat:

Bist mir schon so ein Experte - der SLR wird seit 2009 nicht mehr gebaut (war im letzten Modelljahr aber sicher auch ganz schlecht im Vergleich zu den ersten Baunummern)!</blockquote>
bis 2010 "experte" - SLR Stirling Moss

Da würde ich mal schnell MB anschreiben - die scheinen das nämlich nicht zu wissen -auf der MB Seite unter "Galerie der Legenden" steht: "

Es folgen mehrere faszinierende Editionen und eine Roadster-Variante, bis die Serie 2009 mit dem Sondermodell "Sterling Moss" spektakulär zu Ende geht"

siehe auch MB Pressemitteilung unten als pdf

P.S.: solltest Du aber die 25 Stück McLaren Edition SLR meinen, die tatsächlich in 2010 "gebaut" wurden, dann zur Info: da wurden nur neue Karosserien + Fahrwerksteile in bereits vorhandene (und somit bis Ende 2009 gebaute) Kundenfahrzeuge integriert!

Hallo,

geiler Thread!

Die Liste geht ja jetzt bis 34 (?).

Da zur Mopf von 1000 (?) Änderungen (in der Werbung) gesprochen wurde und ich eher an 800 weggelassene Teile glaube, wird da ja noch einiges kommen.....😁.

Gruß,

Thomas

Zitiert von www.e211.de

Neben neuen Designelementen beim Exterieur und im Innenraum sind auch zahlreiche technische Neuerungen Bestandteile der modellgepflegten E-Klasse. Serienmäßig an Bord ist jetzt PRE-SAFE®. Das vorausschauende Sicherheitssystem feierte 2002 Weltpremiere in der S-Klasse und erhielt seitdem zahlreiche internationale Auszeichnungen. In fahrkritischen Situationen werden vorsorglich Fahrer- und Beifahrergurt gestrafft, der Beifahrersitz in eine Safety-Position gebracht und bei Schleudern die Fenster und das Schiebedach geschlossen.

Unter dem Namen DIRECT CONTROL erhält die E-Klasse ein neu abgestimmtes Fahrwerk mit direkterer Lenkung. Es ermöglicht dank reduzierter Wankbewegungen ein sportlicheres Kurvenfahren, ohne dass der Komfort darunter leidet. Außerdem gehört jetzt ein adaptives Bremslicht zur Grundausstattung, das bei einer Vollbremsung mit blinkenden Bremsleuchten die nachfolgenden Fahrzeuge vor einer Unfallgefahr warnt.

Die elektrohydraulische SBC-Bremse, die im Jahr 2001 in der SL-Klasse Weltpremiere feierte und von Beginn an auch in der E-Klasse eingesetzt wurde, wird durch die hydraulische Zweikreis-Bremse ADAPTIVE BRAKE aus der S-Klasse ersetzt. Diese Änderung wird zur gleichen Zeit auch bei der CLS-Klasse durchgeführt. Damit sind der SL und der Maybach die einzigen Fahrzeuge, die weiterhin mit SBC bremsen.

Gegen Aufpreis ist das neue Intelligent Light System erhältlich. In Verbindung mit Bi-Xenon-Scheinwerfern mit aktivem Kurvenlicht passt sich das Abblendlicht automatisch der Verkehrssituation an.

Im Rahmen der Modellpflege werden zwei von Grund auf neu entwickelte V8-Benzinmotoren eingeführt. Die neuen Typen E 500 5.5 und E 500 5.5 4MATIC mit jeweils 285 kW / 388 PS ersetzen die bisherigen E 500 5.0 und E 500 5.0 4MATIC. Der neue Typ E 63 AMG löst den E 55 AMG ab. Der E 63 AMG ist mit 378 kW / 514 PS die leistungsstärkste E-Klasse aller Zeiten.

 

C3PO V3.0 

Ähnliche Themen

Es schlagen sich ja scheinbar mal wieder Vor-MoPf- und MoPf-Fahrer die Köpfe ein. Mal wieder! 😁

Spaß bei Seite. Es gibt doch genug unter dennen die mitdiskutieren, die schon länger hier sind und/oder auch viel aktiv.
Daher ist euch doch bekannt, dass das Thema immer wieder aufkommt und mit der Zeit vieles verbessert , aber auch einiges eingespart wurde. Vieles wurde jedoch nicht während der MoPf sondern zwischendurch weggespart. Daher macht das Thema in meinen Augen sogar in der eigentlichen Fragestellung des TE Sinn.

Nach 3 min. Suche hab ich übrigens eine Liste gefunden, die über sämtliche Änderungen während der MoPf Aufschluss gibt.
Hier der Link zum Beitrag.

Um mal meine persönliche Meinung anzufügen. Ich fahre einen Vor-MoPf und bin sehr zufrieden. Viele weggelassenen Details erfreuen mich und machen für mich einen sehr großen Unterschied zu den Mitbewerbern. Dennoch habe ich vor oder könnte ich mir zumindest vorstellen meinen irgendwann durch eine Version aus den letzten Baujahren zu ersetzen , da einige technische Überarbeitungen mir auch wieder gefallen. So ist es klar, dass ein MJ 08 deutlich zeitgemäßer ist wie ein MJ04 welches ich fahre. Egal ob Motor oder Telematik , die Zeit macht auch vor meinem W211 nicht halt, so sehr ich ihn auch schätze.
Also streb ich mal einen 500er aus den letzten MJ an und mal sehen was es in 2 bis 3 Jahren vielleicht mal gibt.

Hatte man beim Vor-MoPf nicht mal Zeitweilig den Ölmessstab für das Motoröl "eingespart"?

MfG Günter

Das liegt im Auge des Betrachters.
Die Einen sagen: MB hat den Messstab eingespart und dafür einen Ölstandssensor eingebaut.
Die Anderen sagen: MB habe den Ölstandssensor eingespart und dafür wieder einen Messstab einebaut.

Fakt ist. Bis etwa Mitte 2005 gab es kaum/keine Messstäbe - die wurden mit den neueren Motoren (z.B. V6-Diesel) oder zu irgendwelchen Modelljahrwechseln wieder eineführt.

Was bessser oder schlechter ist liegt im Auge des Betrachters.

So gesehen bin ich froh, dass ich wieder einen hingesparten Messstab habe. 😁

H.

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Hatte man beim Vor-MoPf nicht mal Zeitweilig den Ölmessstab für das Motoröl "eingespart"?

MfG Günter

Hallo,

schöne Vorlage.......,
ich finde die Tankanzeige auch irgendwie überflüssig und würde sagen, dass man auch diese Einsparung rückgängig machen sollte und einen Messstab am Tank anbringen sollte, wie es früher beim Ford Modell T war. Dabei kann man auch gleich die Konsistenz des Benzins testen, Farbe , Geruch und wer es mag...Geschmack...

neee im Ernst: Wer möchte denn im 21. Jahrhundert mit einem Stück Metall einen Flüssigkeitsstand "ertasten". Nebenbei ist dieser Peilstab sehr umständlich zu bedienen und in meinen Augen auch super schlecht ablesbar......

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Hatte man beim Vor-MoPf nicht mal Zeitweilig den Ölmessstab für das Motoröl "eingespart"?

MfG Günter

Hallo,

schöne Vorlage.......,
ich finde die Tankanzeige auch irgendwie überflüssig und würde sagen, dass man auch diese Einsparung rückgängig machen sollte und einen Messstab am Tank anbringen sollte, wie es früher beim Ford Modell T war. Dabei kann man auch gleich die Konsistenz des Benzins testen, Farbe , Geruch und wer es mag...Geschmack...

neee im Ernst: Wer möchte denn im 21. Jahrhundert mit einem Stück Metall einen Flüssigkeitsstand "ertasten". Nebenbei ist dieser Peilstab sehr umständlich zu bedienen und in meinen Augen auch super schlecht ablesbar......

Gruß,

Thomas

Ist bestimmt wie bei vielen Dingen bei MB... Die Kundschaft ist halt im Schnitt 60 Jahre alt und die wollen keine neumodischen Dinge wie Digitaler Tacho, Navigationssystem mit exakter Hausnummer sondern lieber einen total unpraktischen und ungenauen Hausnummernblock, Sensoren etc. Wenn man 1938 eben noch nen Stab hatte um den Oelstand zu kontrollieren dann brauchen die das eben auch noch in 2011. *Kopfkratz*

Zitat
Ist bestimmt wie bei vielen Dingen bei MB... Die Kundschaft ist halt im Schnitt 60 Jahre alt und die wollen keine neumodischen Dinge wie Digitaler Tacho, Navigationssystem mit exakter Hausnummer sondern lieber einen total unpraktischen und ungenauen Hausnummernblock, Sensoren etc. Wenn man 1938 eben noch nen Stab hatte um den Oelstand zu kontrollieren dann brauchen die das eben auch noch in 2011. *Kopfkratz*
 
--------------------------------------------------------------------------------
Mackhack

Na dann haben wir ja hier im Forum erstaunlich viele Junggebliebene

 

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Zitat
Ist bestimmt wie bei vielen Dingen bei MB... Die Kundschaft ist halt im Schnitt 60 Jahre alt und die wollen keine neumodischen Dinge wie Digitaler Tacho, Navigationssystem mit exakter Hausnummer sondern lieber einen total unpraktischen und ungenauen Hausnummernblock, Sensoren etc. Wenn man 1938 eben noch nen Stab hatte um den Oelstand zu kontrollieren dann brauchen die das eben auch noch in 2011. *Kopfkratz*
 
--------------------------------------------------------------------------------
Mackhack

Na dann haben wir ja hier im Forum erstaunlich viele Junggebliebene

 

Klar, die 60-jährigen haben auch kein Internet 😉 Ist ebenfalls etwas neumodisches was keiner braucht von denen...

... und die über 70 Jahre alt sind essen noch mit den Fingern.
Welche Generation hat denn die heutige Technik erdacht und erschaffen?

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


... und die über 70 Jahre alt sind essen noch mit den Fingern.
Welche Generation hat denn die heutige Technik erdacht und erschaffen?

Es war ein Witz mit den 60-jaehrigen... Oh man Leute nicht immer alles ernst nehmen 😉

Zitat:

....... einen Messstab am Tank anbringen sollte, wie es früher beim Ford Modell T war. Dabei kann man auch gleich die Konsistenz des Benzins testen, Farbe , Geruch und wer es mag...Geschmack...

neee im Ernst: Wer möchte denn im 21. Jahrhundert mit einem Stück Metall einen Flüssigkeitsstand "ertasten". Nebenbei ist dieser Peilstab sehr umständlich zu bedienen und in meinen Augen auch super schlecht ablesbar......

Gruß,

Thomas

Wie auch bei dem selige Trabi 🙂 in der DDR brauchte mann ja kein Benzin Anzeige 🙂 und war trotzdem mobil...nicht mal Blech und Knautschzone überebt haben sie trotzdem

also meiner hat kein ölmessstab - und ich hab den auch noch nicht ein mal vermisst. öl wird alle 20tkm gewechselt und gut ist. wenn plötzlich zu wenig drin sein sollte, dann meldet sich der computer... hab bisher nur 2 oder 3 mal aus interesse den ölstand abgefragt - immer im sollbereich.

ich finde, die einsparung des sensors (war wohl 2005 mit der einführung neuer motoren) ist ein rückschritt. elektronisch ist das sehr viel einfacher und sauberer als mit dem stab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen