Spannung war mal wieder bei 10,5V :-/

Opel Astra H

Hi Leute!

Langsam verzweifel ich und werd nicht schlau aus dem Opel. Die LiMa wurde komplett überholt, eine neue Batterie ist auch drin.
Ging die ersten paar Wochen ganz gut. Gestern fahr ich los, nach rund 3km setzt die Lüftung aus. Ich konnte mir denken warum...BC geschaut: 10,5V und hat sich auch nicht stabilisiert. Danach war ich schon am Ziel, nach 3h gings wieder heim. Hier lag die Spannung bei 12,5V (sofort).

Heute früh auf Arbeit hat er sich geschleppt beim starten, ok es ist wirklich knackig kalt draußen...aber der Spannung dürfte das ja egal sein. Nach 15km lag diese immer noch bei "nur" 12,5V (mit akitivierter Sitzheizung Temperatur auf 22°). Versteh ich langsam nicht mehr. ab nach dem Tausch der Batterie+LiMa auch schon 14V, wo ich fast Angst hatte - weil der Normwert halt 13,5V vorgibt.

Und nun? Bin ratlos 🙁 Ist übrigens ein 2005er 1.9CDTI mit 120 PS.

grüße

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotmoto1


ab nach dem Tausch der Batterie+LiMa auch schon 14V, wo ich fast Angst hatte - weil der Normwert halt 13,5V vorgibt.

Hi,

13,5V ist die Referenzsspannung, mit Normalwert hat das nix zu tun. Bis 14,4V ist alles OK.

Bei 10,5V liegt es wohl wieder an der Lima (bleibt eigentlich nix anderes übrig).
Was heißt die Lima wurde überholt? Wurde auch die Diodenplatte getauscht? Diese geht nämlich kaputt!

Gruß Metalhead

Du keine Ahnung, ich hab rund 160 Euro gelöhnt...was dort im Inneren gemacht wurde weiß ich nicht. Die war auch schon erneut zum testen draußen, wo die Spannung abgefallen war und wieder ohne Saft liegen geblieben sind. LiMa war laut dem Typ ok, dafür hatte die Batterie einen Defekt. Also LiMa wieder rein + neue Batterie. Was sollte denn immer anliegen? Nach dem Start und wenn Verbraucher Saft ziehen (Sitzheizung, Gebläse).

Hi,

naja damit ein laufender Motor wegen einer defekten Batterie liegen bleibt, muß schon einiges passieren. Ein Zellenschluß über 1-2 Zellen reicht dafür meiner Meinung nach nicht aus.
Deine Lima ist im A****, die Nummer mit der Batterie war hws. nur Planlosigkeit (oder Verkaufswillen).

Bau dir ne neue Lima ein, bzw. tausch bei deiner die Diodenplatte aus.

Gruß Metalhead

Bei der Batterie war wohl irgendwie ein Riss, bei unter 7V gingen dann alle Lichter aus 😁

Nun die LiMa war ja schon erneut draußen, die KFZ-Werkstatt gibt die an jemand weiter, welcher die repariert. Der hatte die erneut geprüft und für ok befunden. Wäre wohl noch nie vorgekommen, daß eine instandgesetzte nicht funktioniert 😕 Hab 2 Jahre Garantie auf die Reparatur...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotmoto1


Bei der Batterie war wohl irgendwie ein Riss, bei unter 7V gingen dann alle Lichter aus 😁

Hi,

wenn die Säure noch drin war, war die Batterie nicht die Ursache.

Das Problem mit dem Fehler der Lima ist, daß er nicht immer vorhanden ist. Die Dioden reißen aus und haben mal Kontakt und mal nicht.
Wenn die einer auf dem Prüfstand (gibt's sowas) ohne große Last betreibt, reicht es wenn eine Diode noch etwas Kontakt hat.
Im realen Leben wird der Drehstrom mit 6 Dioden gleichgerichtet.
Die sollen sich mal die Diodenplatte anschauen, die ausgerissenen Dioden sieht man mit blosem Auge (irgendwo hier ist ein Post von mir, bei dem ein Bild beigefügt ist).

Gruß Metalhead

Das weiß ich nicht, nur daß die wohl nen Riss gehabt hatte laut Werkstatt.

Das könnte natürlich erklären, warum die Spannung immer mal unterschiedlich ist. Sag mir doch bitte, was immer MINDESTENS erreicht werden muß. Vielleicht haben auch andere Vergleichswerte. Bei meiner VFR800 damals (wegen bekannter Macke bei dem Modell) habe ich mir nen Spannunganzeige montiert. Die lag wie festgenagelt bei 13,2 - 13,3V. So ein auf und ab verunsichert doch, der Opel soll im Sommer 2500km hin & zurück am Stück fressen 🙁

Du hast sehr viele Beiträge geschrieben, kannst das mit dem Bild etwas eingrenzen? 😛

gruß Markus

Hi, 

unter 12V dar die Spannung bei laufendem Motor auf gar keinen Fall gehen.
Wenn du keinen Dicken Verbracher im Standgas betreibst, sollten immer mindestens 13.5V anliegen.

Gruß Metalhead

Sitzheizung auf Stufe 3 + Klima auf 22° + optional die Heckscheibenheizung. Mehr läuft nicht. Das haben bisher eigentlich alle Autos von mir verkraft 😁 Fette Bassanlage brauch ich nicht, aber das was an Bord ist sollte schon ohne Probleme nutzbar sein. Muß sich die Spannung nicht wieder um 13,5V stabilisieren? Ich dachte eigentlich die LiMa muß die Verbraucher ausgleichen? 😕

Hi,

die Leistung der Lima ist Drehzahlabhängig, wenn also im Leerlauf sagen wir mal 50A Strom erzeugt werden, du aber durch viel Verbraucher 80A brauchst, kommen die restlichen 30A aus der Batterie. Dafür wird diese bei höherer Drehzahl wieder geladen weil die Lima mehr Strom produziert (das ist normal).

Beim Diesel laufen bis 20°C Kühlmitteltemp. die Glühkerzen mit, dann noch Heckscheibenheizung, Sitzheizung und Gebläse der Heiung und du hast die höchsten Verbraucher am Netz (so ziemlich Worst-Case-Szenario).
Damit wird die Spannung bei Standgas langsam sinken, weil die Batterie entladen wird.

Über die Gesamte Fahrtstrecke sollt also genügend lange Drehzahl vorhanden sein um solche Schwankungen auszugleichen. Zusätzlich muß der für das Starten nötige Strom nachgeladen werden.

Wenn deine Lima nur ab und an Strom produziert, bekommst du also Probleme, da die Batterie nie wirlich voll geladen wird.

Gruß Metalhead

Eben zur Kantine...auf dem Hinweg 11,5V mit den von dir genannten Verbrauchern. Rückzu 13,1V wo nix lief. Werkstatt angerufen und...tja ich hab wohl Pech gehabt. Die reparierte LiMa kann ich wohl in die Vitrine stellen, weil nur der Diodensatz getauscht wurde. Wenn jetzt die Diodenplatte ne Macke hat, fällt das nicht unter die Garantie. Ätzend!

Die hier http://www.ebay.de/.../300651472631?... ist doch bestimmt auch nur repariert oder?

cheers

Richtig. Im Standgas mit allen Verbrauchern an, schafft die Lima es nicht nachzuladen auf Kurzstrecke.
Hab ich letztends erst durch, und er sprang nicht an. Seitdem habe ich die Spannung via Testmode im Auge.
Allerdings habe ich keinen Diesel, sondern einen Benziner.

Spannung während Fahrt ohne grosse Verbraucher: 14.1-14.4V
Spannung während der Fahrt mit vielen Verbrauchern
(Lüftung volles Rohr, Radio, Fahrlicht, Heckscheibenheizung): 13.7-14.2V

Standgas ohne Verbr.: 13.7-14.1V
Standgas mit allen Verbr.: 13.3-13.5V

niedriger als 13.3 habe ich die Anzeige noch nicht gesehen...(habe allerdings keine Sitzheizung)

Zitat:

Original geschrieben von hotmoto1


Die reparierte LiMa kann ich wohl in die Vitrine stellen, weil nur der Diodensatz getauscht wurde. Wenn jetzt die Diodenplatte ne Macke hat, fällt das nicht unter die Garantie. Ätzend!

Hi,

Die Diodenplatte is ein Stück Stahl in die jeweils 3 Dioden verpresst sind.
Wenn sie den Diodensatz getauscht haben, war das der 99%-Fehler dieser Lichtmaschine.
Daß die neuen schon wieder ausgerissen sind ist ehr unwahrscheinlich, evtl. wurde da nur gepfuscht.
--> Diodenplatte = Diodensatz!!
Könnten natürlich auch die Kohlen sein, wenn auch ehr unwahrscheinlich (wie lang ist die gelaufen).

Aber mal unter uns, als Instandsetzer von Lichtmaschinen tausch ich die Kohlen mit aus wenn das Ding schon offen ist.

Gruß Metalhead

Brauchste mir nicht sagen, für das Geld hätte ich mir auch ne fix und fertig von egay holen können 🙄

Nun hin oder her, der Typ würde das wohl eh so drehen daß es ein Fehler ist an dem er nicht Schuld war. Klassisch ins Klo gegriffen. Und nun? Mir geht die Lust aus mit dem Opel, mal wieder mehr....so satt hatte ich noch kein Auto. Auch wenn er dafür nix kann, der Opel, es nervt 😠 Die LiMa soll weg, andere Verursacher kanns ja eigentlich nicht mehr geben oder?

Was mir noch aufgefallen ist: wo das frisch gemacht war, ging die gelbe Warnlampe gleich nach dem Start aus, was Sie vorher nicht getan hat. Nun brennt Sie wieder fröhlich vor sich hin und geht erst nach 300-400 Meter ab Start aus.

Hi,

les mal die Fehler aus, ich wette 'nen Kasten Bier auf P0380 (Glühkerze defekt).
Zumindest die Arbeitszeit muß eigentlich der Lima-Reparateur zahlen (denke ich zumindest).
Der soll sich seine Arbeit noch mal anschauen, wie gesagt: Diodensatz = 2xDiodenplatte

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen