Spannung verringern (14V auf ca 10V)

Hallo zusammen,

ich würde gerne möglichst unkompliziert und kostengünstig die Spannung in einer Zuleitung für den Kühlerlüfter reduzieren.
Die Lösung sollte also eine gewisse Leistung packen und nicht direkt abrauchen.
Die typischen Spannungswandler (idealerweise mit Poti) die ich so finde, sind entweder aus dem Bereich der Microelektronik oder dann direkt 12V auf 230V für den Zigarettenanzünder

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Suche nach Spannungsregler.
z.B:https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_cc_4?...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Stimmt, hast Recht. Also nehm ich 10mm².

So ist es besser.

für 6 cm Kabel?

Zitat:

@OlDirty89 schrieb am 3. September 2017 um 20:22:20 Uhr:


Hier aus dem Werkstatthandbuch:

Zitat:

@OlDirty89 schrieb am 3. September 2017 um 20:22:20 Uhr:



Zitat:

Die Relais und die zugehörigen Steuerstromkreise sind über eine 15 A-Sicherung in der zentralen Stromversorgung (PDC) abgesichert. Der Motor des elektrischen Zusatzlüfters und die zugehörigen Stromkreise sind über eine 60 A "Maxi-Sicherung” abgesichert, die ebenfalls in der zentralen Stromver- sorgung (PDC) angeordnet ist.

Ich sollte also keine weitere Sicherung mehr brauchen.

Falsch. Der Fahrzeughersteller sichert hier nur seinen Kabelbaum ab. Du brauchst eine Thermosicherung für dein nachgerüstetes Reglerteil. Das ist Sicherheitsstandard, ob Widerstand oder Drehzahlsteller.
Mal ganz einfach erklärt, damit es nicht so heiß werden kann, daß es zusammen mit dem Auto und was auch immer noch dazukommt, abbrennt. Bei über 500 Watt Heizleistung auf den Punkt zündet so ziemlich alles außer Metall und Glas.

Ähnliche Themen

Wobei der Regler doch einfach nur die Leistung begrenzt. Im Grunde will ich damit also die Belastung eher verringern.

Ja das will man aber was man bekommt, ist manchmal eben was anderes. Dafür gibt es zuviele Fehlermöglichkeiten in den Stromkreisen und damit Risiken, wenn hohe Ströme durchfließen.

https://www.motor-talk.de/.../...gern-14v-auf-ca-10v-t6125612.html?...

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 4. September 2017 um 00:18:34 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...gern-14v-auf-ca-10v-t6125612.html?...

Na ich möchte aber keine zwei Lüfter. Ich habe ja einen der mehr als genug Leistung bietet, der soll nur nicht immer auf voller Leistung laufen.

Wird bei GM oft serienmäßig so gemacht und vermeidet die Notwendigkeit der Kühlung eines Spannungsteilers oder einer PWM-Steuerung. Ich denke mal, Dir geht es nicht um die Lüfterleistung sondern um die Geräuschkulisse, wenn er volle Lotte läuft. Das ist auch verständlich. Es führen eben viele Wege nach Rom. 😉

Genau so schaut's aus. Klingt dann nämlich ein bisschen wie eine Turbine.
Für zwei Lüfter wäre der Platz aber auch etwas knapp bemessen.
Rein technisch wäre der Aufwand hier natürlich am geringsten.

Einer vor und einer hinter dem Kühler. Das braucht kaum Platz. Weiterer Vorteil ist, dass beide in Reihe auf halber Drehzahl mehr Durchsatz machen als einer allein. Dennoch ist es sehr viel leiser. Das macht man zum Teil auch mit CPU-Lüftern in ähnlicher Weise (die werden dann natürlich mit einer PWM-Steuerung geregelt).

Wie wärs eigentlich damit: http://www.ebay.de/itm/like/391206072982 oder http://www.ebay.de/.../351890205585

100A sollten reichen. Nur bitte spritzwassergeschützt einbauen. Von Widerständen halte ich persönlich nicht so viel, die werden knalleheiß.

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. September 2017 um 17:12:40 Uhr:


Wie wärs eigentlich damit: http://www.ebay.de/itm/like/391206072982 oder http://www.ebay.de/.../351890205585

100A sollten reichen. Nur bitte spritzwassergeschützt einbauen. Von Widerständen halte ich persönlich nicht so viel, die werden knalleheiß.

Du müsstest doch eigentlich schon gelesen haben, dass ich genau sowas hier liegen habe.
Werde die Elektronik mit Silikon vergießen. Spritzwassergeschützt und gut belüftet ist bei meinem Fahrzeug leider nicht so einfach.

Kein Silikon, nüx gut.

Nimm Gießharz

genau so. Silikon schwitzt Reste von Essigsäure aus, die ist gegenüber den Kupferleiterbahnan korrosiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen