Spannung verringern (14V auf ca 10V)

Hallo zusammen,

ich würde gerne möglichst unkompliziert und kostengünstig die Spannung in einer Zuleitung für den Kühlerlüfter reduzieren.
Die Lösung sollte also eine gewisse Leistung packen und nicht direkt abrauchen.
Die typischen Spannungswandler (idealerweise mit Poti) die ich so finde, sind entweder aus dem Bereich der Microelektronik oder dann direkt 12V auf 230V für den Zigarettenanzünder

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Suche nach Spannungsregler.
z.B:https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_cc_4?...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Warum eigentlich so Umständlich?
Das simpelste wäre doch in der Tat die Lösung vom BMW E21.
Hab ich 1984 bei einer Umrüstung auf E-Lüfter verwendet, klappte einwandfrei.

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 4. September 2017 um 19:46:58 Uhr:


Warum eigentlich so Umständlich?
Das simpelste wäre doch in der Tat die Lösung vom BMW E21.
Hab ich 1984 bei einer Umrüstung auf E-Lüfter verwendet, klappte einwandfrei.

Die da wäre?

Widerstand für die kleine Lüfterstufe

Wenn man 1 Diode in die Leitung schaltet, fallen immer 0,7 bis 0,8 Volt ab. Um 4 Volt zu vernichten, braucht man also etwa 5 Dioden in Reihe. Dioden für 40 Ampere sind nicht teuer, sie sind auch in den Lichtmaschinen verbaut. Aber 40 Ampere mal 4 Volt sind 160 Watt!! Da braucht man einen gewaltigen Kühlkörper (evtl. mit eigenem Lüfter), damit man diese Wärme wegbekommt. Wenn sie durchbrennen kann aber offensichtlich nichts passieren.

Es geht auch mit einem richtig beschaltetem Transistor usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OlDirty89 schrieb am 4. September 2017 um 22:21:08 Uhr:



Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 4. September 2017 um 19:46:58 Uhr:


Warum eigentlich so Umständlich?
Das simpelste wäre doch in der Tat die Lösung vom BMW E21.
Hab ich 1984 bei einer Umrüstung auf E-Lüfter verwendet, klappte einwandfrei.

Die da wäre?

Die die da wäre (aber steht doch schon als Beispiel auf Seite 1):
https://www.motor-talk.de/.../...gern-14v-auf-ca-10v-t6125612.html?...
Mit Original BMW Teilen natürlich nicht grad günstig, aber gibt bestimmt auch für alles günstigere Alternativen.
Und den Widerstand am besten in den Luftstrom und nicht wie BMW-Original außerhalb, dann lebt der wahrscheinlich auch länger (hatte bei meinem alle paar Jahre einen neuen gebraucht).

Ist eben zu einfach..........

Ihr macht ein Zeug?!?
Wenn da ein Vorwiderstand drin ist, fließen da doch lange keine 40A mehr.
Da schaltet man den Taschenrechner ein, rechnet mal kurz durch und dann packt man da 'nen 50W 1R (oder was man halt ausgerechnet hat) Leistungswiderstand für 3,50€ in die Leitung (schraubt den auf Karosse zur Kühlung oder in den Luftstrom) und fertig.

Gruß Metalhead

Das wäre ja die BMW-Lösung.
Ein Widerstand, zwei Temperaturschalter und schon hat man 2 Geschwindigkeiten, ohne viel Krimskrams.

Zwei Temperaturschalter hat er ja schon, er braucht nur noch etwas Spannungsabfall. 😁
Wäre wohl zu einfach, oder kostet heutzutage zu hohe Entsorgungsgebühren. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

Da schaltet man den Taschenrechner ein, rechnet mal kurz durch und dann packt man da 'nen 50W 1R (oder was man halt ausgerechnet hat) Leistungswiderstand für 3,50€ in die Leitung

Da hast du dich aber gewaltig verrechnet, oder?

Durch nen 1 Ohm Vorwiderstand reduzierst du den Strom auf 10,37 A. Somit sind an der Last nur noch 3,6 Volt übrig und nicht 10 Volt.
Du brauchst dafür nen Widerstand von 0,14 Ohm. Dann verbrät er jedoch bei den 28,57 Ampere die da fließen satte 115 Watt.

Vielleicht ist das was? ;-)
https://www.sausewind-shop.com/gluehkerzen-widerstand-0-14-ohm-gkw-b.html

https://www.conrad.de/de/draht-widerstand-010-im-gehaeuse-200-w-widap-160142-1-st-1525129.html
Sidn zwar nur 0,1 Ohm. DAnn sind am Ende 11 Volt an der LAst

Zitat:

@teddy.774 schrieb am 5. September 2017 um 12:39:29 Uhr:



Zitat:

Da schaltet man den Taschenrechner ein, rechnet mal kurz durch und dann packt man da 'nen 50W 1R (oder was man halt ausgerechnet hat) Leistungswiderstand für 3,50€ in die Leitung


Da hast du dich aber gewaltig verrechnet, oder?

Ich hab überhaupt nicht gerechnet, aber du hast dich verrechnet. 😉

0,1R Vorwiderstand macht 3V Spannungsabfall (damit 9V) am Lüfter und 90W am Widerstand bei 30A.

Wenn es unbedingt 10V seinen sollen, darfst wieder selber rechnen, sonst müsste ich tatsächlich noch den Taschenrechner auspacken. 😁

EDID:
http://de.rs-online.com/web/p/leistung/0188043/

Gruß Metalhead

Zitat:

0,1R Vorwiderstand macht 3V Spannungsabfall (damit 9V)

14 - 3 = 11!

Bei der Leistung bist du aber in dem FAll mit den 90W dann richtig.

Allerdings stimmten meine 115 Watt durchaus auch weil da noch der Vorwiderstand mit 0,15 Ohm in der Rechnung drin steht. Und mehr Widerstand heißt mehr Spannungsfall, und somit mehr Leistung die vernichtet werden muss.

Zitat:

@teddy.774 schrieb am 5. September 2017 um 14:35:53 Uhr:



Zitat:

0,1R Vorwiderstand macht 3V Spannungsabfall (damit 9V)


14 - 3 = 11!

Ja, ich hab (wegen den simpleren Werten) mit 12V gerechnet.

Gruß Metalhead

Zitat:

Und mehr Widerstand heißt mehr Spannungsfall, und somit mehr Leistung die vernichtet werden muss.

dann müsste ein vorwiderstand im MOhm bereich ja leistungen im kilowattbereich aushalten müssen?

😁

die größte leistung fällt an einem vorwiderstand ab wenn er dem innenwiderstand der eigentliche last entspricht (?) (mir war mal so). ohmsche last vorrausgesetzt, induktive mal aussen vor.

Ganz allgemein ja aber hier war nunmal keine Absenkung unter 50% gefragt, sondern auf ca 10V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen