Spannung verringern (14V auf ca 10V)

Hallo zusammen,

ich würde gerne möglichst unkompliziert und kostengünstig die Spannung in einer Zuleitung für den Kühlerlüfter reduzieren.
Die Lösung sollte also eine gewisse Leistung packen und nicht direkt abrauchen.
Die typischen Spannungswandler (idealerweise mit Poti) die ich so finde, sind entweder aus dem Bereich der Microelektronik oder dann direkt 12V auf 230V für den Zigarettenanzünder

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Suche nach Spannungsregler.
z.B:https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_cc_4?...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Wollt ihr das nicht privat weiterführen? Bisher haben wir hier einen wunderbar konstruktiven Thread gehabt...

Die Drehzahlsteller sollten im Normalbetrieb nicht allzu heiß werden - wenn sie den Startstrom des Lüfters überleben. Der ist ein paarmal so hoch wie der Betriebsstrom. Für alle Fälle empfiehlt sich, ein paar solcher Dinger zu verbauen, wo es am heißesten wird, also wohl am Kühlkörper:

https://www.amazon.de/.../B007SNI0RW

Thermosicherung, Auslösung bei ca. 150-180°C, ggf. ein paar parallel, wenn 10A nicht reichen.

Vielleicht kannst du das Ding mit dem Kühlkörper ans Rahmenblech schrauben. Abr Vorrsicht, ggf. muß eine Isolation dazwischen.

Parallel?

2 Lüfter in Stufe 1 in Reihe und in Stufe 2 umgeschaltet auf parallel macht jedenfalls keine Temperaturprobleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OlDirty89 schrieb am 2. September 2017 um 23:10:09 Uhr:


Wollt ihr das nicht privat weiterführen? Bisher haben wir hier einen wunderbar konstruktiven Thread gehabt...

Welche Lösung hast du umgesetzt?

Hat er doch geschrieben, das er einen Spannungswandler vor sich liegen hat, diesen muss er nur noch in sein Fahrzeug einpflegen.

Wobei ein Spannungswandler bei hohen Strömen schnell kotzt, während eine PWM Regelung da weit mehr kann.... Der Spannungswandler ist nix anderes als ne PWM mit fettem Kondensator geglättet und das glätten interessiert "hier" kein Stück.

Zitat:

@frestyle schrieb am 3. September 2017 um 11:18:48 Uhr:


Hat er doch geschrieben, das er einen Spannungswandler vor sich liegen hat, diesen muss er nur noch in sein Fahrzeug einpflegen.

Also hat er noch nichts umgesetzt.

„Er“ hat auch noch anderes zu tun als am Auto zu schrauben :P
Und ich frage mich derzeit noch, ob ich eine Sicherung vor oder nach dem Regler einbauen soll.

Vorm Regler ist sicher sinnvoller.

Rein Rechtlich musst du gar nichts machen, da der Hersteller (in deinem Falle) den Leitungsschutz schon ausgeführt hat.

Rein Technisch müsstest du sicherheitshalber noch eine Wechselschaltung einbauen, das entweder oder den Strom liefert. Für den Fall das beide Relais gleichzeitig anziehen würden.
Wenn das Fahrzeugseitig Sichergestellt werden kann das dem nie so ist, ist die Schutzschaltung auch schon vorhanden.

Hier aus dem Werkstatthandbuch:

Zitat:

Die Relais und die zugehörigen Steuerstromkreise sind über eine 15 A-Sicherung in der zentralen Stromversorgung (PDC) abgesichert. Der Motor des elektrischen Zusatzlüfters und die zugehörigen Stromkreise sind über eine 60 A "Maxi-Sicherung” abgesichert, die ebenfalls in der zentralen Stromver- sorgung (PDC) angeordnet ist.

Ich sollte also keine weitere Sicherung mehr brauchen.

Welchen Leitungsquerschnitt verlegst du denn zum Regler?

Ich wollte 6 mm² zum Regler und vom Regler an den Lüfter nehmen. Mehr als 50A erwarte ich da eigentlich nicht.

Dein 6 mm² ist aber mit 60 A abgesichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen