Spannung niedrig laut KI: Zusatzbatterie wechseln?
Hallo zusammen,
habe eine kurze Frage (da meine Werkstatt coronabedingt bis nächste Woche geschlossen ist).
Ich habe kürzlich die Hauptbatterie im Kofferraum getauscht (Komfortfunktionen wurden regelmäßig deaktiviert und das Auto hatte mitunter etwas Mühe beim anspringen - dann ging das COMAND aus und das Auto am nächsten Tag nicht mehr an).
Seit dem Wechsel geht das Auto zwar wieder an, ich bekomme aber die rote Batterie-Meldung "Werkstatt aufsuchen" und nach kurzer Fahrt auch "Batterie/Generator. Anhalten!"
Das KI zeigt folgende Spannungen an:
- Motor aus (11.9V)
- Motor an (10.8V)
- Fahrt (10.5-10.9V)
Meine Frage: Ist es sinnvoll in dieser Situation die Zusatzbatterie zu wechseln? Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Batterie nicht richtig geladen. Sie zu ersetzen würde also keine dauerhafte Abhilfe schaffen. Aber ich habe eigentlich keine Ahnung, daher wollte ich nochmal nachfragen.
Es geht um einen E320 CDI von 2006.
Vielen Dank schonmal
29 Antworten
Bei unserem 320 war letztes Jahr auch der Regler fertig. Nur der hat das Gegenteil gezeigt, 15V mit flackernder Innen- und Außenbeleuchtung.
Zitat:
@t.doG schrieb am 4. Januar 2021 um 18:42:33 Uhr:
Ja das hatte ich vor falls es zu teuer wird. Dachte mir nur ich lasse die genaue Fehlersuche bei MB machen. Mit freien Werkstätten lief's bisher immer gut, wenn ich genau wusste was zu tun ist - und sonst (fast) immer ... naja.
Wie teuer ist es denn in etwa den Regler zu wechseln? Kann man das auf Verdacht machen?
Das ist doch das dümmste was man machen kann. Du gibst bei Mercedes für die Suche des "Fehlers" mit Sicherheit so viel Geld aus für das Du in einer Freien Werkstatt die komplette Reparatur bekommst!
...wenn Du beim ADAC oder einen Schutzbrief in deiner Versicherung hast... Kannst auch da Anrufen und dich auf Dumm stellen... Die suchen Dir auch den Fehler...
Aber hier wurde ja schon alles gesagt was Du machen musst...
Kauf dir den Regler, fahre zu einer Werkstatt und sage denen diesen möchtest Du eingebaut haben...
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal hier an da ich ein ähnliches Problem habe.
Roter Warnhinweis mit Batteriezeichen, Werkstatt aufsuchen, parallel kommt auch die Komfortabschaltung.
Die Zusatzbatterie gemessen:
Kalt 10,4V
Motor an 14,1V Rote Warnung und Komfortabschaltung, Motot lief keine Minute
Motor aus 12,5V
Motor an, nicht gemessen NUR Komfortabschaltung kein roter Warnhinweis
Ich tippe auf sie Zusatzbatterie bin nur verwundert das nach weniger als 1 Minute Motor an der Messwert von 10,4V auf 12,5V hoch ging, die wird doch so schnell nicht geladen!?!
Zusatzinfo, das Auto steht mehr als es fährt, vielleicht 2000km/Jahr
Probleme mit der Komfortabschaltung gab es sehr oft nur bei der Fahrleistung hat sich niemand darum gekümmert
200E, BJ 2006 mit 82000km
VIN WDB2110421A976898
Ich wollte jetzt erst mal eine neue Zusatzbatterie kaufen, macht das Sinn?
Muss ich beim Kauf auf etwas achten?
Dachte an die z.B.
https://www.ebay.de/itm/115107107646?...
Danke für eure Tipps, Gruß wms
Ich will da nicht klugscheißen ohne das Auto auszulesen. Aber bei deinem Fall sind das beide Akkus. Zusatzbatterie ist hin und hat keine Kap. mehr, deswegen ist nach wenig Motorlaufzeit Volt schon im Guten Bereich.
Das Komfortfunktion aus ist hängt an der Hauptbatterie!
Aber wie gesagt...ohne auslesen ist das wie bei Indianern mit Trommel ums Feuerstelle laufen.
Ähnliche Themen
Kann man die Fehler mit einem OBD Diagnosetester selbst auslesen? Eine Fehlercodelist gibt es ja bestimmt im www.
Ich hbae vor Jahren schon mal die V Zahl bei der die Komfortabschaltung aktiviert wird auf den niedrigsten Wert runter setzen lassen. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl das es nur kurzzeitig mal funktioniert hat und dann kam die Komfortabschaltung immer wieder mal, selbst nach Einbau einer neuen Hauptbatterie. Kann aber vielleicht auch daran liegen dass das Auto sehr selten genutzt wird und die Batterie dann alleine dadurch nicht mehr die beste Leistung an den Tag legt. Starten und alles andere funktioniert tadellos.
Also eine Zusatzbatterie kann ich ja dann schon mal bestellen.
Macht natürlich Sinn, an voreingestellten Werten herumzupfuschen. Vielleicht wäre es günstiger einen möglichen Defekt zu lokalisieren und abzustellen? Sollte es dann doch keinen Fehler geben und die Komfortabschaltungen durch das seltene Benutzen des Fahrzeuges entstehen, empfehle ich ein Ladegerät mit Erhaltungsladung. Zum Beispiel Ctek kann das gut.
Der voreingestellte Wert wurde von einer Mercedes Werkstatt auf einen niedrigeren Wert eingestellt da es zum damaligen Zeitpunkt keinen feststellbaren Defekt gab, da hat niemand rumgepfuscht!
Möglicherweise gibt es ja noch andere Wenigfahrer die das gleiche Problem haben, wäre schön zu wissen.
Nicht jeder hat die Möglichkeit eine Ladegerät in der Garage anzuschließen, es fehlt der Stromanschluss und den wird es auch nie geben. Ist eine großflächige Garage mit ca- 300 Stellplätzen
Zitat:
@wms2000 schrieb am 28. Januar 2022 um 12:43:49 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal hier an da ich ein ähnliches Problem habe.Roter Warnhinweis mit Batteriezeichen, Werkstatt aufsuchen, parallel kommt auch die Komfortabschaltung.
Die Zusatzbatterie gemessen:
Kalt 10,4V
Motor an 14,1V Rote Warnung und Komfortabschaltung, Motot lief keine Minute
Motor aus 12,5V
Motor an, nicht gemessen NUR Komfortabschaltung kein roter WarnhinweisIch tippe auf sie Zusatzbatterie bin nur verwundert das nach weniger als 1 Minute Motor an der Messwert von 10,4V auf 12,5V hoch ging, die wird doch so schnell nicht geladen!?!
Zusatzinfo, das Auto steht mehr als es fährt, vielleicht 2000km/Jahr
Probleme mit der Komfortabschaltung gab es sehr oft nur bei der Fahrleistung hat sich niemand darum gekümmert
200E, BJ 2006 mit 82000km
VIN WDB2110421A976898Ich wollte jetzt erst mal eine neue Zusatzbatterie kaufen, macht das Sinn?
Muss ich beim Kauf auf etwas achten?
Dachte an die z.B.
https://www.ebay.de/itm/115107107646?...Danke für eure Tipps, Gruß wms
Hast du die 12.5V dann bei Motor an oder aus gemessen?
Zitat:
@wms2000 schrieb am 28. Januar 2022 um 17:50:31 Uhr:
Der voreingestellte Wert wurde von einer Mercedes Werkstatt auf einen niedrigeren Wert eingestellt da es zum damaligen Zeitpunkt keinen feststellbaren Defekt gab, da hat niemand rumgepfuscht!Möglicherweise gibt es ja noch andere Wenigfahrer die das gleiche Problem haben, wäre schön zu wissen.
Nicht jeder hat die Möglichkeit eine Ladegerät in der Garage anzuschließen, es fehlt der Stromanschluss und den wird es auch nie geben. Ist eine großflächige Garage mit ca- 300 Stellplätzen
Akku ausbauen und in der Wohnung mit CTEK laden. Nebeneffekt, man macht gleich noch etwas Sport mit dem Akku mit.
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/cs-free das ist auch eine Alternative..
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Januar 2022 um 17:50:46 Uhr:
Zitat:
@wms2000 schrieb am 28. Januar 2022 um 12:43:49 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal hier an da ich ein ähnliches Problem habe.Roter Warnhinweis mit Batteriezeichen, Werkstatt aufsuchen, parallel kommt auch die Komfortabschaltung.
Die Zusatzbatterie gemessen:
Kalt 10,4V
Motor an 14,1V Rote Warnung und Komfortabschaltung, Motot lief keine Minute
Motor aus 12,5V
Motor an, nicht gemessen NUR Komfortabschaltung kein roter WarnhinweisIch tippe auf sie Zusatzbatterie bin nur verwundert das nach weniger als 1 Minute Motor an der Messwert von 10,4V auf 12,5V hoch ging, die wird doch so schnell nicht geladen!?!
Zusatzinfo, das Auto steht mehr als es fährt, vielleicht 2000km/Jahr
Probleme mit der Komfortabschaltung gab es sehr oft nur bei der Fahrleistung hat sich niemand darum gekümmert
200E, BJ 2006 mit 82000km
VIN WDB2110421A976898Ich wollte jetzt erst mal eine neue Zusatzbatterie kaufen, macht das Sinn?
Muss ich beim Kauf auf etwas achten?
Dachte an die z.B.
https://www.ebay.de/itm/115107107646?...Danke für eure Tipps, Gruß wms
Hast du die 12.5V dann bei Motor an oder aus gemessen?
So wie es da steht, Motor aus und zwar unmittelbar nachdem der Motor kurz lief.
Das war die Zusatzbatterie.
Zitat Mackhack:
Akku ausbauen und in der Wohnung mit CTEK laden. Nebeneffekt, man macht gleich noch etwas Sport mit dem Akku mit.
Antwort:
Bezieht sich dieser Hinweis auf das seltene Bewegen des Fahrzeuges und auf die Hauptbatterie?
Naja, so ganz praktikabel ist das ja nicht. Die Fahrerin fährt 1-2x/ Woche mit dem Auto und weiss nicht vorher wann. Frage ist nur wie oft muss man das machen 1x/ Monat?
Zitat:
@wms2000 schrieb am 29. Januar 2022 um 07:43:04 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Januar 2022 um 17:50:46 Uhr:
Hast du die 12.5V dann bei Motor an oder aus gemessen?
So wie es da steht, Motor aus und zwar unmittelbar nachdem der Motor kurz lief.
Das war die Zusatzbatterie.Zitat Mackhack:
Akku ausbauen und in der Wohnung mit CTEK laden. Nebeneffekt, man macht gleich noch etwas Sport mit dem Akku mit.Antwort:
Bezieht sich dieser Hinweis auf das seltene Bewegen des Fahrzeuges und auf die Hauptbatterie?
Naja, so ganz praktikabel ist das ja nicht. Die Fahrerin fährt 1-2x/ Woche mit dem Auto und weiss nicht vorher wann. Frage ist nur wie oft muss man das machen 1x/ Monat?
Wenn das Fahrzeug (Fahr und Zeug) so selten bewegt wird, würde ich aus dem Bauch heraus alle drei Monate den Stützakku laden. Allerdings rate ich vom Laden in geschlossenen Wohnräumen ab. Zu hoch ist die Gefahr, dass es einen Kurzschluss gibt und die 112 anrücken muss. Keller ist auch nicht optimal, aber alle mal besser als in der Wohnung.
Zitat:
@wms2000 schrieb am 29. Januar 2022 um 07:43:04 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Januar 2022 um 17:50:46 Uhr:
Hast du die 12.5V dann bei Motor an oder aus gemessen?
So wie es da steht, Motor aus und zwar unmittelbar nachdem der Motor kurz lief.
Das war die Zusatzbatterie.Zitat Mackhack:
Akku ausbauen und in der Wohnung mit CTEK laden. Nebeneffekt, man macht gleich noch etwas Sport mit dem Akku mit.Antwort:
Bezieht sich dieser Hinweis auf das seltene Bewegen des Fahrzeuges und auf die Hauptbatterie?
Naja, so ganz praktikabel ist das ja nicht. Die Fahrerin fährt 1-2x/ Woche mit dem Auto und weiss nicht vorher wann. Frage ist nur wie oft muss man das machen 1x/ Monat?
Wenn der Stützakku ständig leer ist obwohl die Fahrerin 1–2 mal die Woche fährt ist der Akku einfach fertig. Da hilft auch kein ständiges laden über ein Ladegerät mehr was. Da hilft nur ein neuer Akku der die volle Ladung auch halten kann. Ggf. ein anderes Auto mit weniger Technik kaufen. Das braucht dann auch weniger Strom und vor allem keine 2 Akkus.
Zusatzbatterie erneuert, Hauptbatterie geladen, keine Fehler mehr.
Danke für die hilfreichen Hinweise.
Das Auto ist halt nicht für den Wenigfahrer geeignet. Es aber gegen ein anderes einzutauschen macht keinen Sinn, ist jetzt Luxus für kleines Geld.
Ich hänge mich auch mal hier dran: Bekam letzten Herbst bei meinem E320 auch öfters die Meldung 'Komfortfunktionen ausgeschaltet', manchmal auch wechselweise mit der Meldung das ESP sei nicht verfügbar. Da sowieso Saison-Ende (03-11) war, habe ich das erst mal so gelassen und mir für's Frühjahr eine neue Batterie auf die Todo-Liste geschrieben.
Ich musste den Wagen in der Zwischenzeit einige Male zum Rangieren starten und er ist bis zuletzt angesprungen, wenn auch der Anlasser immer etwas mehr Mühe hatte. Interessanterweise kamen dabei aber keine Fehlermeldungen mehr. Habe dann die Batterie mal an mein CTEK-Ladegerät gehangen und aufgeladen. Heute wieder angeschlossen und den Motor gestartet, der Anlasser hatte wieder mehr Schmalz, aber es kam direkt wieder die Meldung vom ESP.
Ohne jetzt die Voltzahlen nachgemessen zu haben, würde ich Tippen, daß die Batterie einfach nicht mehr die erforderliche Spannung bringt um alle Verbraucher zufrieden zu stellen ... aber warum kann dann bei ganz schwacher Batterie nicht auch ein Fehler? Was nun? Batterie nochmal laden/rekonditionieren oder doch schon mal an Ersatz denken? Ich vermute, die Zusatzbatterie hat damit nichts zu tun, oder?