Spannrolle Keilriemen lösen! ganz ,,einfach'' oder schwer? wie??

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

ich musste mich frustriert gestern geschlagen geben, dass ich nachdem ich den Halben Motor abgebaut hatte Oben inkl. Motorlager, einfach den Keilriemen Links nicht entspannen konnte. Wollte Servopumpe endlich tauschen, aber so wird das nichts.... obwohl ich fast jedes werkzeug hier zu verfügung hatte, hab ich es dennoch verbockt und auch keine lust mehr gehabt rumzufummeln.... nun ist alles wieder drann inkl. eine gebrochene Plastikleitung der AGR. 🙄

frage an die experten des v6:

Wie kann ich schritt für schritt vorgehen um den Keilriemen zu entspannen und mit welchen Werkzeug lässt sich am einfachsten arbeiten??

mit Fotos wo was zu tun ist, wär auch geholfen... manche haben ja ,,ich helf mir selbst'' Bücher (ich sollte mir mal das auch mal besorgen 😮 )

Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

> naja spannen muss du das trotzdem noch, 😁das geht dann wiederum nur in eine Richtung ,diesmal in die andere 😉 <

Ähhh, sorry - an was für einem Motor hast Du denn da geschraubt?
Die Spannrolle ist federbelastet. Zum Aufziehen des neuen Flachriemens muss ihr Arm wieder in Richtung "Entspannen", also im Uhrzeigersinn (gegen den Federdruck!) geschwenkt werden.

> viel gewonnen hat man dadurch aber denoch nicht oder😕😕 <

Jepp, so ist es. Wenn man die Spannrolle schon zum Abnehmen eines alten, gelängten Riemens nicht bewegt bekommt... - wie will man das dann zum Auflegen eines neuen, strammeren Riemens schaffen???

Da hilft nur "Spezialwerkzeug":

Satz Inbusschlüssel für 1,50 € vom Grabbeltisch des bevorzugten Baumarkts besorgen.
Interessant für uns ist der große, das 10mm- Exemplar.
Den machen wir uns passend. Schnellste Methode: Per Trennschleifer.
Den kurzen Schenkel des Inbus soweit abtrennen, dass man an den Arm der Spannrolle gelangt.
Dieser hat ein quadratisches Loch (exakt: eine 3/8"- Aufnahme).
Mit einer Schruppscheibe auf der Flex passen wir den Stumpf des Inbus an:
Wenn wir auf die Schnittfläche schauen, dann nehmen wir von der oberen Fläche 0,5mm ab.
Die beidseitigen Kanten werden ebenfalls etwas abgeflacht. Bis er in das Loch von 9,5mm x 9,5mm passt. Fertig.
Zeitdauer zur Produktion: Unter 5 Minuten.

Der Inbus alleine reicht zum Entspannen noch nicht aus - er muss verlängert werden.
Da kann genommen werden, was einem so einfällt und brauchbar erscheint:
- Passendes Rohr über den langen Schenkel schieben,
- Eine 10er Nuss (Langnuss?) mit der Verlängerung aus dem Knarrenkasten auf den Inbus schieben,
- Mit einem grossen Ringschlüssel den Hebel verlängern usw.

Die anderen Inbusschlüssel nicht entsorgen:
Da lassen sich ganz tolle Sachen für Arbeiten am Federbein daraus basteln...

Grüsse,

Hartmut

25 weitere Antworten
25 Antworten

habs mir gedacht, dass es nichts wird mit normalen Knarrenkasten...

ich werd es bald wieder nochmal versuchen, jetzt ist mir die Lust entgangen aber es ist gut zu wissen, woran ich scheiterte....

Danke fürs Erste 🙂

meiner ist bald auch wieder dran , hab die bastelanleitung von Hacky gelesen da brauch ich vielleicht 10 imbusschlüssel bevor ich das hin bekomme 😁

3/8 " knarre (nur die Knarre ) müsste doch machbar sein , von den maßen her könnte doch hinkommen , jemand schon mal so versucht ?

AJA hat sich erledigt , Augen auf beim lesen😁😁

Hallo.

So schwer ist das gar nicht. Das ist übrigens Bstid20´s Prachtexemplar.
Da hast Du schon einmal einen bildlichen Eindruck, wie das Schätzchen
aussehen soll. Vielleicht schreibt er ja gleich auch noch, wie lange er
für die Anfertigung gebraucht hat?

Grüsse,

Hartmut

gelungen !! und es hat ja funktioniert wie zu lesen war .

Ähnliche Themen

wie lange ich brauchte?

ganz ehrlich?

fragt mal robert 😁 der 1te versuch und auf anhieb richtige maße hinbekommen, passt perfekt! gedauert hat das paar kleine minuten 😉

Jop 😮

Du hast da ein bisschen rumgeflext und fertig war das Werkzeug.😁

wenn ich so überlege, wie simpel eigentlich das ist.... jede wette, dass die werkstätten sogar darauf nicht kommen würden 😛

die wette verlierst du ................die Werkstätten arbeiten so einfach wie möglich , und vieles von dem "spezialwerkzeug " wird in der Lehrwerkstatt (wenn vorhanden ) hergestellt..........mache Konstruktionen könnten glatt unter abstrakte Kunst ausgestellt werde😁😁 nur beim Kassieren halten die sich an die Arbeitsanweisung und rechnen so ab !

oh nein, bloß nicht 😛

es gibt werkstätten, die kommen aber nicht auf das 😉 jeder kennt die erfahrung doch, du gehst in die werkstatt, die versprechen dir hoch und heilig, ah kein problem wird gemacht... und später, ja da gabs mehr arbeit als gedacht, wir verlangen mehr....

ich finde das schwachsinnig, mein auto kann nichts dafür dass was dazwischen kommt, denn wenn die werkstatt unfähig ist und nicht genug mittel und werkzeuge hat um etwas richtig zu machen, warum muss ich dann mehr zahlen?!

meinte auch mehr die Vertragswerkstatt....................hab den inbus angefertigt und der passt sogar 😁😁

heute Spannrolle gekauft, gekostet hat es 120€....

das blöde daran, man kann die Rolle abschrauben vom Spanner.... bedeutet für mich: Wenn Ford das ding (rolle) einzeln verkaufen würde, wär es vieeel günstiger! Könnten die, wollen es aber nicht, weiß Gott warum 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen