Spannrolle Generatortrieb 328i

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

habe bei meinem 328i Ca von 99 kürzlich die Wasserpumpe gewechselt und dabei festgestellt, dass die beiden Spannrollen von Generator- und Klimaantrieb Spiel haben und laut werden. Lt. ETK sind beide Rollen identisch und haben die Nummer 1748 131.
Bestellt, geliefert – und blöd geschaut. Die Rolle passt nur beim Klimaantrieb. Die vom Generatorantrieb hat original einen größeren Schraubendurchmesser und das Innenteil des Lagers ist aus Vollmaterial. Die neue sieht innen wie ein Topf aus, das Befestigungsloch ist kleiner.

Haben die ET-Nummer-Profis unter Euch eine Idee, wie ich an die richtige Rolle komme?

Danke im Voraus & Grüße!

Hinnerk

Spannrollen alt/neu
27 Antworten

Zitat:

@E32_Highline schrieb am 27. Juni 2019 um 04:38:28 Uhr:


Dichtungen fuer die aeussere Abdeckung Tuergriff hab ich doch auf Lager, warum denn mehr ausgeben fuer die Abdeckung mit der Dichtung, bei BMW gibt es die Dichtungen nicht einzeln.
Biete: Satz Türgriffdichtungen , Aussen - E36, Z3, E34, E32
https://www.motorbasar.de/...n-aussen-e36-z3-e34-e32-t5718055.html?...

Du hast bestellt: 51211977669 , die passen zwar an den E36, aber nicht an die aeussere Abdeckung,
Nr. 6 und 9 http://de.bmwfans.info/.../search?s=51211977669
da ist der ETK nicht falsch, da haste was verkehrtes rausgesucht. Wie bereits von Cap erwaehnt:" Was du da als "Außengummi" bezeichnest ist der Gummi,der UNTERHALB des Türgriffs zwischen Türblech und Grffkonstruktion sitzt"

Zu den Spannrollen, hab gegoogled nach bmw 1748131 spannrolle
schau Dir die Bilder an , von Billigmarken bis INA mit Umbausatz https://www.autodoc.de/autoteile/oem/1748131

Danke für die konstruktive Antwort, Du bekommst demnächst eine PN, sobald ich wieder im Lande bin. Was aber die Rolle 17 48 131 angeht: Das ist die falsche, die passt nur für den Klimaantrieb. Von der habe ich inzwischen eine ganze Sammlung, die ist auch überall verfügbar.
Aber auf der Spannrolle vom Generatorantrieb steht keine BMW-Nr. drauf und die ist angeblich auch im freien Handel nirgendwo gelistet. Deshalb nun der Umbau auf den anderen Spanner, auf den passt dann die 17 48 131.

Gruß!

Hinnerk

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 26. Juni 2019 um 21:57:59 Uhr:


@Hinnerk1963
1.Der ETK auf der Leebmann-Seite ist kein Leebmann-eigener ETK,das ist der BMW-ETK!
Wenn da also was ned stimmt,mußt du dich bei BMW München beschweren,nicht bei einem kleinen BMW-Händler.

Das war vielleicht irgendwann mal ein BMW-ETK. Glaube nämlich kaum, dass BMW darauf Angebote aus dem freien Teilehandel verlinkt, so wie Leebmann es macht.
Das wird eine ältere Download-Version sein, die sie sich passend zurechtgeschnitzt haben. Und würde auch erklären, weshalb beim Anklicken des Riemenspanners am BMW-Tresen eine Umbauanleitung aufploppt, bei Leebmann jedoch nicht.

Was mich aber am meisten irritiert: Diese Reparatur müssen doch hundert andere Leute auch schon mal gemacht haben und dabei auf ähnliche Probleme gestoßen sein. Aber hier scheint keiner Bescheid zu wissen. Oder sie finden es normal, wenn die Rolle rödelt und ein paar Millimeter seitlich Luft hat...

Gruß!

Hinnerk

Ich habe meinen M52 über 15 Jahre gefahren und habe hinsichtlich der Spannrolle in all diesen knapp 400tkm keinerlei Probleme gehabt,heißt ich habe sie nie ersetzen müssen.

Evtl. liegt es einfach daran,das dieses Teil damals noch überwiegend ordentlich und langlebig konstruiert war,weshalb man hier selten oder nie einen Ersatz benötigt hat?

Und diese ETK-Version mag eine "Kopie" sein,sie ist trotzallem copyright geschützt und darf auch von einem BMW-Händler nicht einfach verändert oder auch nur unverändert verwendet werden.

Das ist immer noch ein BMW eigenes Produkt und keine komplette Neuprogrammierung durch die IT des Händlers.Evtl. gibt es einfache und simple Gründe,warum es in dieser Version noch nicht auf aktuellem Stand ist.....

Hast du dich diesbezüglich bereits bei diesem Händler beschwert?Vielleicht passen sie das in diesem speziellen Fall dann an,wenn möglich.

Greetz

Cap

Der Leebmann Teilekatalog ist natuerlich original und Copyright geschuetzt, sonst waere der schon laengst aus dem net verschwunden, da haette die Rechtsabteilung von BMW schon Aktion gemacht.

Dass der Ersatzteilmitarbeiter beim BMW Haendler bei Deinem Besuch mehr finden kann, ist ganz normal, denn es gibt Zugriffsstufen in das System, wir als Endverbraucher haben da nur Zugriff auf die minimalste Stufe. Der BMW Mitarbeiter hat eine andere Zugriffsberechtigung, aber die geht auch nicht in das tiefste Eingemachte bis zum kleinsten Detail.
Wenn der normale Ersatzteilmitarbeiter beim Haendler nicht weiter kommt, schickt er eine email an BMW direkt, dort gibt es eine extra Abteilung dafuer, die noch tieferen Zugriff haben. Hab Dir mal was kopiert als Beispiel:
Anfrage Teiletechnik vom xx.xx.xxxx
Ihre Anfrage vom xx.xx.xxxx
Bei Rueckfragen bitte laufende Nummer ...... angeben
Haendlernummer: ........
Ansprechpartner: ......
Fahrgestellnummer: .......
Baureihe / Series: E36/4
Modell / Model: .....
Ihre Frage ................................................................
Unsere Antwort..............................................................
Mit freundlichen Gruessen
........ ..............
Technischer Support
Fachteam Teiletechnik
------------------------------------

Ist in jeder Firma das selbe, IT Sicherheitsstufen. Es gibt Zugriffsberechtigungen fuer jede einzelne Person fuer jeden Bereich. Und das wird ganz sensibel behandelt.

Ähnliche Themen

Nochwas Allgemeines zu Spannrollen, die schon etwas lauter laufen (weil das Fett da drinn schon bissl eingetrocknet/verhärtet ist), aber deswegen noch längst nicht defekt sind:

Wer da nicht allzu unerschrocken ist (so wie ich also 😁 ), der kann auch einen Dichtring (auf den gezeigten Bildern kommt man ja schön bei) vorsichtig mit kleinem Schraubenzieher raushebeln und dann einen Tropfen Öl und etwas frisches Fett zwischen die Kugeln geben (evtl. auch noch 'nen Winzigkeit Leck-Stop für die Dichtringe), dann Dichtring (evtl. etwas geradebiegen) einfach wieder reinknipsen ---> dann laufen die auch wieder etliche Jahre.
Man muß also nicht gleich verzweifeln, wenn mal was nicht mehr lieferbar ist ;-)
(man muß nur abschätzen können, wann fetten ausreicht und wann vielleicht doch lieber neu angeraten wäre)

Mach ich sogar bei meinen Zahnriemen-Spann-/Umlenkrollen (M40) so (und das, obwohl die noch lieferbar sind, und ich die auch für den Fall des Falles sogar neu da hab). Von den 3 Rollen hab ich die letzten 300.000 km aber bisher trotzdem nur die kleinste getauscht (die macht ja auch doppelt so viele Umdrehungen), bei den anderen beiden hat nachfetten ausgereicht.
Funktioniert ---> wer gut schmiert, der gut fährt ! 🙂

Ha, das mach ich die Tage doch mal. Mal sehen ob das was bringt.

Ich hör meine leicht wenn der warmgelaufen ist. Denke zumindest das es diese Rolle ist.

Wenn nicht auch egal. Dran gehen tu ich erst wenn´s richtig nervt. So höre ich die nur wenn ich vorm Auto stehe.

. . . was ist jetzt der Unterschied zwischen
"das mach ich die Tage doch mal"
und
"Dran gehen tu ich erst wenn´s richtig nervt" ?

Wenn's erstmal "richtig nervt" isses dann oft schon zu spät !
---> lieber gestern als heute machen ! Rumtrödeln und beim Verfall zusehen/zuhören endet meist teurer ;-)

Was soll ich sonst machen wenn dein Tipp nicht funktioniert? Dann lass ich sie solange laufen bis sie entweder mich so richtig nervt oder ganz defekt ist.

Du würdest das als Sparfuchs doch nicht anders machen😉

. . . aaaah, bei Kapitän Lück heißt :
machen = reparieren
drangehen = austauschen

---> also wenn du es bald machst, mußt du nimmer drangehen

etzert hob I's g'schnalld !
😁

Nachtrag/Antwort zu unten :
siehe weiter oben ---> "Funktioniert ---> wer gut schmiert, der gut fährt ! 🙂 "

Und was ist wenn dein Tipp nicht fruchtet????

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 27. Juni 2019 um 21:51:23 Uhr:


Ich habe meinen M52 über 15 Jahre gefahren und habe hinsichtlich der Spannrolle in all diesen knapp 400tkm keinerlei Probleme gehabt,heißt ich habe sie nie ersetzen müssen.

Das kann ich mir kaum vorstellen. Als ich mein Cabrio 2007 (beim Händler mit Übergabeinspektion) kaufte, war es ergo acht Jahre alt und hatte 55tkm gelaufen. Der Klimariemen hing in Fetzen (alle Stränge lose, teilweise abgesrissen) und der andere war kurz davor. Aber beide Spannrollen noch wie neu.
Zwölf Jahre und 62tkm später waren beide Riemen erneut rissig und beide Rollen hatten inzwischen ein paar Millimeter seitliches Spiel, die besagte vom Generatortrieb hakt dazu deutlich. Deren Lager steht also kurz vorm Exitus.
Abgesehen davon habe ich noch keine Spannvorrichtung gesehen, die mehr als 200tkm überlebt hat. Dann ist die Lagerung vom Spannarm ausgeschlagen, die Rolle läuft schräg zum Riemen und der quietscht unüberhörbar. Und dann 400tkm? Never ever!

Gruß!

Hinnerk

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 28. Juni 2019 um 13:04:59 Uhr:


Nochwas Allgemeines zu Spannrollen, die schon etwas lauter laufen (weil das Fett da drinn schon bissl eingetrocknet/verhärtet ist), aber deswegen noch längst nicht defekt sind:

Wer da nicht allzu unerschrocken ist (so wie ich also 😁 ), der kann auch einen Dichtring (auf den gezeigten Bildern kommt man ja schön bei) vorsichtig mit kleinem Schraubenzieher raushebeln und dann einen Tropfen Öl und etwas frisches Fett zwischen die Kugeln geben (evtl. auch noch 'nen Winzigkeit Leck-Stop für die Dichtringe), dann Dichtring (evtl. etwas geradebiegen) einfach wieder reinknipsen ---> dann laufen die auch wieder etliche Jahre.
Man muß also nicht gleich verzweifeln, wenn mal was nicht mehr lieferbar ist ;-)
(man muß nur abschätzen können, wann fetten ausreicht und wann vielleicht doch lieber neu angeraten wäre)

Mach ich sogar bei meinen Zahnriemen-Spann-/Umlenkrollen (M40) so (und das, obwohl die noch lieferbar sind, und ich die auch für den Fall des Falles sogar neu da hab). Von den 3 Rollen hab ich die letzten 300.000 km aber bisher trotzdem nur die kleinste getauscht (die macht ja auch doppelt so viele Umdrehungen), bei den anderen beiden hat nachfetten ausgereicht.
Funktioniert ---> wer gut schmiert, der gut fährt ! 🙂

Da solche Teile wie Spannrollen etc. die Eigenart besitzen, ausschließlich nachts auf der Autobahn wegzufliegen, bevorzuge ich die 100-Prozent-Lösung und tausche sie grundsätzlich aus.
Damit will ich nichts gegen die sparsame Lösung gesagt haben, aber meistens tritt das Fett aus einem gekapselten Wälzlager eben deshalb aus, weil es bereits Spiel bekommen hat und der Dichtring nicht mehr richtig anliegt.
Dann kann man es zwar neu fetten, aber die Laufbahnen sind bereits defekt und der Ausfall ist nur eine Frage der Zeit. Damit hätte ich kein gutes Gefühl, auch weil ich mit meinem Cabrio nicht nur rund um den Kirchturm kurve und mein Italienisch nicht für Werkstatt-Anweisungen ausreicht.

Gruß!

Hinnerk

@Hinnerk1963
Du und viele andere machen,wenn es um solche Themen geht,einen massiven Fehler.....jedesmal.....ihr geht NUR von eurer privaten Einzelsituation aus und wenn das bei irgendeinem anderen User anders ist,dann ist es pauschal unmöglich,egal was Tatsache ist.

ICH bin mein Auto 15 Jahre gefahren,habe den Motor von einer Karosse in eine andere umgebaut und DU hast noch nicht einmal ein BILD meines Autos gesehen.

Wenn du dir das nicht vorstellen kannst,bitte,dein Problem.
Es ist aber so,wie ich es beschrieben habe.
Die Lichtmaschine hat auch über 350tkm durchgehalten und ich habe sie nur prophylaktisch getauscht.Sonst wäre sie wohl auch bis zu den 400tkm dringewesen....
Der Motor hat mal ne neue ZKD,ne neue Ölwannendichtung,einen neuen Simmerring vorn und zweimal ne neue VDD bekommen,ansonsten war der unberührt.Also Ventiltrieb,Kolben,Pleuel und deren Lager,Kurbelwelle und deren Lager,alles 400tkm alt gewesen.Auch die Hydros,wobei man das gehört hat.

Du mußt mir das nicht glauben.....ich WEIß,das es stimmt.Denn ICH habe dieses Fahrzeug besessen und habe daran geschraubt,NICHT du.
Und ein E36 war eben haltbarer als ein E46......ist die einzige 3er Baureihe,die nach Bauende fast 20 Jahre im Alltag in größerer Anzahl vorhanden war.

Das hat der E30 davor nicht geschafft,der E46 danach ist auch schon fast verschwunden und die anderen Baureihen,die folgten,verschwinden auch schon ausm Straßenbild.....frag dich mal wieso und dann behaupte nochmal,ich erzähle Märchen.

Allein HIER gibt es DUTZENDE User,die ähnmliche Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit beim E36 gemacht haben.Ich muß mir also nix aus den Fingern saugen.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen