Spanien führt 30-km/h-Tempolimit innerorts ein
Spanien führt 30-km/h-Tempolimit innerorts ein
Mit einer deutlichen Reduzierung des innerstädtischen Tempos soll die Zahl der tödlichen Unfälle im Straßenverkehr drastisch sinken.
11.05.2021 14:49 Uhr dpa
In Spanien gilt ab sofort innerorts auf den meisten Straßen ein Tempolimit von 30 km/h. Enge Straßen mit nur einem Fahrstreifen, wie es sie vor allem in den Altstädten oft gibt, dürfen sogar nur mit maximal 20 km/h befahren werden. Nur auf Stadtstraßen mit mehr als einer Fahrbahn pro Richtung gilt noch 50. In Barcelona bestehe nun auf 75 Prozent aller Straßen ein Tempolimit von 30, schrieb die Zeitung La Vanguardia.
Wer zu schnell fährt, dem drohen Bußgelder zwischen 100 und 600 Euro und der Abzug von bis zu sechs der acht Punkte, über die Fahranfänger verfügen. Sind die Punkte alle, ist der Führerschein weg. Auch Touristen sollten sich in Acht nehmen, denn Bußgelder aus Spanien können auch in Deutschland vollstreckt werden. Fraglich war jedoch noch, wie die neuen Regeln kontrolliert werden sollen. Bisher gibt es Radarfallen meist nur auf Fernstraßen.
Der Leiter des spanischen Straßenverkehrsamtes (DGT), Pere Navarro, begründete die neuen Tempolimits mit der hohen Zahl innerstädtischer Verkehrstoter. "Die Geschwindigkeit bis jetzt (50 Kilometer pro Stunde) war wirklich ein Unsinn", sagte er. 2019, also im letzten normalen Jahr vor der Corona-Pandemie, seien in Spanien 509 Menschen im städtischen Straßenverkehr tödlich verunglückt. Mit den neuen Höchstgeschwindigkeiten sinke das Risiko, dass ein von einem Auto erfasster Fußgänger sterbe, um 80 Prozent.
Quelle: https://www.heise.de/.../...-Tempolimit-innerorts-ein-6043809.html?...
Ich find's gut. Würde ich mir für Deutschland auch wünschen.
393 Antworten
Kostet einmal was, ja, aber was nicht mehr da ist muss auch nicht mehr gewartet/repariert werden ... Es würde auch alle großen viereckigen 30 Zonen Schilder wegfallen, vor den ganzen Wohngebieten und Nebenstraßen, sicherlich kostet einmal, würde es aber übersichtlicher machen..
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 22. Mai 2021 um 15:32:18 Uhr:
Es ist allein schon nicht möglich, in Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger, Anwohner, vielleicht sogar Bevölkerung oder Gesellschaft zu unterscheiden, weil die meisten von uns alles sind.
Sehr richtig! Deswegen plädiere ich ja immer wieder dafür, die "Windschutzscheibenperspektive" auch mal zu verlassen. Als Autofahrer nervt mich das langsamere Fahren vielleicht, wenn ich dann aber parke und mich in den angrenzenden Biergarten setze, freue ich mich über den leiseren Verkehr.
Zitat:
Natürlich gibt es Gefährdungen durch Leute, die unangemessen schnell fahren, auf ihr Mobiltelefon starren, sich um das Kind auf der Rückbank kümmern oder sonst irgendwas mit dem Autofahren unvereinbares tun.
Das hat aber alles nichts mit dem jeweiligen Tempolimit zu tun.
Doch, denn die Geschwindigkeit ist immer ein bedeutender Faktor, wenn es um die Schwere der Unfallfolgen geht. Ich zitiere mich dazu noch mal selbst:
"Niedrigere Geschwindigkeit bedeutet:
-- Mehr Zeit zum Reagieren für alle(!) Beteiligten
-- Im Ernstfall geringere Unfallfolgen
Das gilt immer, auch in Fällen, in denen die Geschwindigkeit nicht die Hauptunfallursache ist. Wenn ich einen Fußgänger anfahre, weil ich hinterm Lenkrad aufs Handy glotze, macht es immer noch einen beachtlichen Unterschied, ob das mit 50 oder 30 km/h passiert."
Bisher sind wir mit 50 jahrzehntelang gut ausgekommen, haben besondere Gefahrenstellen entschärft, unter Anderem mit einem jeweils angepassten Limit.
Wäre es nicht zielführender die Unfallursachen zu bekämpfen anstatt die Folgen abzuschwächen? Jeder Unfall der gar nicht erst passiert ist besser als ein Unfall mit Tempo 30 statt 50.
Zitat:
@tartra schrieb am 22. Mai 2021 um 16:10:52 Uhr:
Kostet einmal was, ja, aber was nicht mehr da ist muss auch nicht mehr gewartet/repariert werden ... Es würde auch alle großen viereckigen 30 Zonen Schilder wegfallen, vor den ganzen Wohngebieten und Nebenstraßen, sicherlich kostet einmal, würde es aber übersichtlicher machen..
Kostet etwas ohne jeglichen Vorteil, da ja jetzt alles bereits geregelt ist. Kosten, die dann für die Ausbesserung von Straßen in Wohnbereichen fehlen, so dass die Autos dort weiter laut drüber holpern. 🙁
Kosten, die dann für weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen fehlen. 🙁
Weiterhin werden jetzt die Autofahrer durch die Tempo 30 Schilder oder die fetten Tempo 30 Zonen Schilder und die Straßenmalerei daran erinnert, dass Tempo 30 gilt, so dass sie sich eher daranhalten. Daher ist deine Lösung sogar nachteilig für die Verkehrssicherheit, wie Madrid zeigt, eine Stadt, in der von dir favorisierte Lösung seit 3 Jahren gilt: Klick mich
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 16:12:52 Uhr:
Sehr richtig! Deswegen plädiere ich ja immer wieder dafür, die "Windschutzscheibenperspektive" auch mal zu verlassen. Als Autofahrer nervt mich das langsamere Fahren vielleicht, wenn ich dann aber parke und mich in den angrenzenden Biergarten setze, freue ich mich über den leiseren Verkehr.
Wieder ein Argument, das nicht zutreffend ist, denn in den Städten sind die Biergärten doch meist in den 30er Zonen oder nicht direkt an der Straße. So einen besuche ich dann natürlich.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 16:32:27 Uhr:
Zitat:
@tartra schrieb am 22. Mai 2021 um 16:10:52 Uhr:
Weiterhin werden jetzt die Autofahrer durch die Tempo 30 Schilder oder die fetten Tempo 30 Zonen Schilder und die Straßenmalerei daran erinnert, dass Tempo 30 gilt, so dass sie sich eher daranhalten. Daher ist deine Lösung sogar nachteilig für die Verkehrssicherheit, wie Madrid zeigt, eine Stadt, in der von dir favorisierte Lösung seit 3 Jahren gilt: Klick mich
Gruß
Uwe
Na ja, das ist eine Straßenumfrage, die wohl kaum repräsentativ sein dürfte. Die gute Verkehrssicherheitsbilanz (1755 Tote im Jahr 2019) dürfte durch das geringere Limit sicherlich begünstigt worden sein.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 16:38:00 Uhr:
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 16:12:52 Uhr:
Sehr richtig! Deswegen plädiere ich ja immer wieder dafür, die "Windschutzscheibenperspektive" auch mal zu verlassen. Als Autofahrer nervt mich das langsamere Fahren vielleicht, wenn ich dann aber parke und mich in den angrenzenden Biergarten setze, freue ich mich über den leiseren Verkehr.
Wieder ein Argument, das nicht zutreffend ist, denn in den Städten sind die Biergärten doch meist in den 30er Zonen oder nicht direkt an der Straße. So einen besuche ich dann natürlich.Gruß
Uwe
In meinem Ort gibt es mehrere Restaurants/Kneipen, die eine Außengastronomie an einer Ortsdurchfahrt haben.
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 16:44:42 Uhr:
Na ja, das ist eine Straßenumfrage, die wohl kaum repräsentativ sein dürfte. Die gute Verkehrssicherheitsbilanz (1755 Tote im Jahr 2019) dürfte durch das geringere Limit sicherlich begünstigt worden sein.
Ohne Quellenangabe und Aufschlüsselung wann, wie und wo die Unfälle passiert sind, sind solche Aussagen für die Tonne.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 16:48:54 Uhr:
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 16:44:42 Uhr:
Na ja, das ist eine Straßenumfrage, die wohl kaum repräsentativ sein dürfte. Die gute Verkehrssicherheitsbilanz (1755 Tote im Jahr 2019) dürfte durch das geringere Limit sicherlich begünstigt worden sein.
Ohne Quellenangabe und Aufschlüsselung wann, wie und wo die Unfälle passiert sind, sind solche Aussagen für die Tonne.Gruß
Uwe
Deine Behauptung auf Basis des Artikels, dass allgemeines Tempo 30 die Verkehrssicherheit negativ beeinträchtigt, ist dann folglich auch für die Tonne. Schön, dass wir darüber geredet haben.
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 16:46:09 Uhr:
In meinem Ort gibt es mehrere Restaurants/Kneipen, die eine Außengastronomie an einer Ortsdurchfahrt haben.
Ja und, meist ist es nicht so. Dann müsst ihr damit eben zurechtkommen oder du muss dir ein anderes Restaurant suchen.
Aber interessant:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 16:38:00 Uhr:
Als Autofahrer nervt mich das langsamere Fahren vielleicht, wenn ich dann aber parke und mich in den angrenzenden Biergarten setze, freue ich mich über den leiseren Verkehr.
Ich empfehle dir, vielleicht das Fahrrad zu nutzen, um deinen Biergarten in der Nähe zu kommen. Das bringt mehr Verkehrsberuhigung als deine Forderung nach einem generellen Limit. Außerdem braucht es kaum mehr Zeit als mit Tempo 30 zu fahren und ist dazu auch noch gesund.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 16:56:43 Uhr:
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 16:46:09 Uhr:
In meinem Ort gibt es mehrere Restaurants/Kneipen, die eine Außengastronomie an einer Ortsdurchfahrt haben.
Ja und, meist ist es nicht so. Dann müsst ihr damit eben zurechtkommen oder du muss dir ein anderes Restaurant suchen.
Und hier liegt der Kern der Debatte: Der Kraftfahrer, der seine Privlilegien mit Zähnen und Klauen verteidigt, weil ihm die Interessen der anderen VT wurscht sind. Wie damals bei der Einführung des Nichtrauchergesetzes. Da gab's ja auch Raucher, die meinten: "Wenn sich die anderen an meinem Gequalme stören, sollen sie halt zu Hause essen."
Aber interessant:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 16:56:43 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 16:38:00 Uhr:
Als Autofahrer nervt mich das langsamere Fahren vielleicht, wenn ich dann aber parke und mich in den angrenzenden Biergarten setze, freue ich mich über den leiseren Verkehr.Ich empfehle dir, vielleicht das Fahrrad zu nutzen, um deinen Biergarten in der Nähe zu kommen. Das bringt mehr Verkehrsberuhigung als deine Forderung nach einem generellen Limit. Außerdem braucht es kaum mehr Zeit als mit Tempo 30 zu fahren und ist dazu auch noch gesund.
Vielen Dank für den guten Tipp! Und wenn die Autos um mich herum dann nur noch maximal 30 km/h fahren, ist das sogar relativ risikoarm möglich.
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 16:52:53 Uhr:
Deine Behauptung auf Basis des Artikels, dass allgemeines Tempo 30 die Verkehrssicherheit negativ beeinträchtigt, ist dann folglich auch für die Tonne. Schön, dass wir darüber geredet haben.
Nur ist es so, dass der, der eine Änderung haben möchte und Geld verbraten möchte, belegen muss, dass es etwas bringt.
Ansonsten könnten wir ja Tempo 100 in der Stadt fordern und du müsstest belegen, dass dies Unsinn ist.
Wenn ich in unserer Firma Geld in Geräte investieren möchte, muss ich im Vorfeld den Vorteil für die Firma belegen und nicht die Geschäftsführung, dass es der Firma keinen Vorteil bringt.
Also, du willst die Änderung und wir warten immer noch über Argument und Belege über die Vorteile gegenüber der jetzigen Lösung mit den vielen schon vorhanden 30er Bereichen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 17:02:38 Uhr:
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 16:52:53 Uhr:
Also, du willst die Änderung und wir warten immer noch über Argument und Belege über die Vorteile gegenüber der jetzigen Lösung mit den vielen schon vorhanden 30er Bereichen.Gruß
Uwe
1. Nicht nur ich will diese Änderungen.
2. Wer ist "wir"? Du bist der Einzige, der ständig behauptet, ich würde keine Argumente vorlegen, was nun einmal nachweislich nicht stimmt. Ob man die Argumente überzeugend findet, ist eine andere Frage.
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 17:01:41 Uhr:
Und hier liegt der Kern der Debatte: Der Kraftfahrer, der seine Privlilegien mit Zähnen und Klauen verteidigt, weil ihm die Interessen der anderen VT wurscht sind. Wie damals bei der Einführung des Nichtrauchergesetzes.
Siehst du und auch jetzt wäre dort Tempo 30 möglich. Nur hat die Behörde sich dagegen entschieden, ist halt Pech.
Jetzt für den eigenen kleinen Vorteil, zu fordern, dass viele andere Autofahrer nicht nur an der einen Stelle langsamer fahren müssen, sehe ich schon als egoistisch.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 17:08:49 Uhr:
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 17:01:41 Uhr:
Und hier liegt der Kern der Debatte: Der Kraftfahrer, der seine Privlilegien mit Zähnen und Klauen verteidigt, weil ihm die Interessen der anderen VT wurscht sind. Wie damals bei der Einführung des Nichtrauchergesetzes.
Siehst du und auch jetzt wäre dort Tempo 30 möglich. Nur hat die Behörde sich dagegen entschieden, ist halt Pech.Jetzt für den eigenen kleinen Vorteil, zu fordern, dass viele andere Autofahrer nicht nur an der einen Stelle langsamer fahren müssen, sehe ich schon als egoistisch.
Gruß
Uwe
Es profitieren alle davon, da die niedrigere Geschwindigkeit einen faireren Interessenausgleich unter den VT schafft. Das ist so ziemlich das Gegenteil von egoistisch. Außerdem unterliege ich den Einschränkungen ja selbst, wenn ich im Auto durchfahre.
Im Übrigen: Hier gibt es bereits 30 in den Ortsdurchfahrten, die Behörde hat die Begründung also anerkannt.