Spaltmaße EQE Motorhaube

Mercedes EQE V295

Steht die Motorhaube serienmäßig 4mm ab? Ist das eine Aerodynamikmassnahme?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
36 Antworten

Nein, das ist eher eine ungünstige Verteilung von Bauteiltoleranzen in Verbindung mit einer (zu) hoch eingestellten Haube.

Zu hoch ist das eine aber sie steht eben auch auf beiden Seiten über dem Kotflügel seitlich heraus?

Image-1.jpg
Image-2.jpg

Geht gar nicht, ab zur Werkstatt, sollen sich anschauen und nachbessern.

Das ist das Toleranzthema. Teile kommen nie wirklich raus wie in den CAD-Daten bzw. werden zum Produktionsstart mühsam aufeinander abgestimmt. Und dann gibt es im Produktionsprozess auch eine gewisse Streuung (Materialen ändern sich, Temperatur beim Herstellvorgang usw...da gibt es tausend Möglichkeiten).

Wenn Du halt eine Haube vom oberen Ende der Breitenverteilung auf ein Auto vom unteren Ende der Breitenverteilung montierst, dann kommt das so raus. Sollte bei so einem teuren Auto natürlich nicht passieren...

Ähnliche Themen

Bei meinem ja, zumindest in der Höhe. Ohne es zu wissen, halte ich das für gewollt, um thermisch durch Luftströme zu entlasten. Jedenfalls verändert sich nichts, wackelt und löst sich auch nichts, weder auf Autobahn noch unebenen Straßen.
Dome in der Haube wären schöner, so wie bei anderen Modellen und dort haben diese den Zweck der thermischen Entladtung.
Zu EQE habe ich aber nichts gefunden, vermute es nur.

Leider ja. Das ist eine technische Fuge, die bei Durchschlagen der Haube eine Beschädigung verhindern soll. Dass die Haube nicht für den Kunden zu öffnen ist, und somit diese Maßnahme eigentlich überflüssig ist, hilft da nicht weiter.
Und zum Werkstattbesuch: auch wenn es nervt, lass es bleiben. Egal, was gemacht wird, es wird nicht besser.

Zitat:

@RdGro schrieb am 25. Juni 2023 um 15:42:47 Uhr:


Bei meinem ja, zumindest in der Höhe. Ohne es zu wissen, halte ich das für gewollt, um thermisch durch Luftströme zu entlasten

Nein, da vorne ist nichts, was problematisch warm werden kann. Außer dem Motor beim Allrad und der ist flüssigkeitsgekühlt.

Solche Bilder sagen gar nichts aus. Da muss man das ganze Fahrzeug sehen, zumindest aber größere Flächen. Wenn es dem TE nicht passt, warum hast die Karre überhaupt übernommen. Der Mangel existierte ab Werk, wenn er da war.

Nein, bei Abholung war es noch nicht so extrem

...das ist so gewollt, erklärte mir wenigstens Herr Frieß, Leiter des Werkes in Bremen, und nicht nur da, sondern auch an den Fugen der Motorhaube zu beiden Kotflügeln, ungefähr auf der Höhe der Einfüllklappe für das Scheiben-Waschwasser.

Jetzt fragt Ihr euch bestimmt, wieso ich mit dem Leiter des Bremer Werkes telefoniert hatte.
Das kam so:
1 Tag nach dem ich meinen EQE im Werk Bremen abgeholt hatte, habe ich ihn zu Hause mal so richtig unter die Lupe nehmen können, wozu sich bei der Übernahme in Bremen keine Möglichkeit ergab.

Dabei stellte ich mehrere grobe Mängel fest (3 cm langer Riss im Dachhimmel, falsch montierte A-Säulenverkleidung, ölig verschmierte Hutablage und Fondleuchten).

Zuerst bemängelte ich diese Fehler mit Fotos per eMail an mehrere Stellen, alle blieben ohne Reaktion.

Dann griff ich zu einer drastischeren und eher altmodischen Methode, druckte die Mängelbilder aus und schickte sie per Brief mit entsprechendem Kommentar (Das Beste oder Nichts) an Ola Källenius (Vorstandsvorsitzender der Daimler AG).

Darauf hin geschah so einiges, unter anderem rief mich der Leiter des Werkes in Bremen an, um einen Telefontermin zu vereinbaren, der dann einige Tage später stattfand, wie gesagt, außer ihm waren noch leitende Ingenieure anwesend.

Hierbei wurden nicht nur die besagten Mängel und deren Beseitigung besprochen, sondern auch noch so einige Fehlerquellen, die mir am Abholtag schon bei der Werksbesichtigung auffielen.

Die etwas vorstehenden Karosserieteile begründeten die "Bremer" damit, dass das alles zur Erzielung der optimalen Stömungswerte notwendig sei, die der EQE ja nun mal erreicht.

Und da dieses Thema nicht von mir, sondern von den "Bremer'n" selbst angesprochen wurde, glaube ich auch nicht, dass es nur ein vorsorgliches Abwehren von vielleicht weiteren Mängelankündigungen gewesen ist.

Wußte gar nicht, daß die Aerodynamik im Werk Bremen entwickelt wird. Ich halte das für Seemannsgarn.

Stimmt, in Fertigungen wird nach Vorgabe aus Büros umgesetzt, äh, zusammengebaut...
Ist schon spannend so'n Spalt.

Vielleicht gelingt mir ein Versuch etwas heraus zu bekommen.
Bis dahin vergleiche ich in Verkaufsräumen meinen Spalt, mit denen von ausgestellten EQE's.

Danke für die Info, das wäre auch meine einzig plausible Erklärung gewesen allerdings entschuldigt dass nicht dass die Haube links ein paar Millimeter weiter absteht. Einen Riss im Dachhimmel habe ich auch. Links vom Schiebedachschalter. Sieht aus als hätte jemand mit einem Schraubenzieher reingestochen.

Zitat:

@umbertones schrieb am 26. Juni 2023 um 18:36:11 Uhr:


Wußte gar nicht, daß die Aerodynamik im Werk Bremen entwickelt wird. Ich halte das für Seemannsgarn.

...von "Entwickelt" war ja auch nicht die Rede, aber man kann ja wohl davon ausgehen, daß der Chef des zweitgrößte Pkw-Werks von Mercedes-Benz und von 12.500 Mitarbeitern, über solche Konstruktionbsdetails Bescheid weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen