Später Astra F oder Früher Astra G?

Opel Astra F

Hey!

Ich bin auf der Suche nach einem Auto und habe mich für einen Astra Caravan entscheiden.

Punkt 1 ist, dass Astra und Kadettfahren bei uns in der Familie soetwas wie Tradition ist.
Ich bin also die Astras gewohnt.
Außerdem ist mein Nachbar Mechaniker in einer Opel Werkstatt und könnte mir was reperaturen usw angeht öfter mal zur Seite stehn, was die Werkstattkosten warhscheilich recht niedrig hält.

Da ich momentan Zivi Leiste und im Sommer studieren gehe habe ich erstmal kein Geld für ein Auto, was sich in den nächsten 7 Jahren wahrscheinlich auch nicht ändert. Ziel ist es also in den nächsten 7 Jahre möglichst wenig Geld in das Auto zu stecken, egal ob in Form von Werkstattkosten, Steuer, Versicherung oder Benzin.

Wichtig ist für mich noch die Umweltplakette und ein Kombi mit ebener Ladefläche, da ich ab und zu auch im Auto schlafen möchte.

Ansonsten wären Airbags, ABS und Servolekung ganz nett. Eine Anhängerkupplung wäre zwar wümschenswert, aber nicht unbedingt notwedig.

Ich hab mich jetzt mal durch mobile.de durchgekämpft und einige Atsras gefunden.

Nun ist die Frage:

Soll ich eher einen Astra F aus den Späten jahren (95-97) nehmen oder einen Astra G von 98-00?
Die ersten Jahre des G werden nämlich immer als Mängelbehaftet verspottet.

Bzw lohnt sich der Aufpreis zum neuen Modell?

Mein Preisbereich wäre eigentlich so 500-1500€, der G würde etwas darüber liegen....

LG und danke schonmal im Vorraus

Waltraut

41 Antworten

Zitat:

Ueber den X16XEL habe ich allerdings noch nie was schlechtes gehoert

Ist nur der 1.6er Motor der am meisten gehasst wird.🙄

Dann kannste dich mal in Richtung Ölverbrauch schlau machen. Das ist bei diesem Motor ein großes Problem. Da können dir viele ein Lied von singen.

Mein C16NZ läuft auch super. Ich muss nur im kalten Zustand gefühlvoller mit der Kupplung umgehen. Wenn ich die zu schnell kommen lass, dann verschluckt mein Wagen sich ein wenig. Im warmen Zustand ist die Geschichte weg.🙂

Wie ein C16NZ im Vergleich mit einem X16SZR Charaktermäßig ist weiß ich nicht, bin noch keinen X16SZR gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Renault_Trucks93


Der 1,6 16V hat bei 200 noch bisschen spiel nach oben...wenn du einen 8V faehrst ist bei 180 schluss...sonst verheizt du die dinger...

...

Jawoll ... und ich renne mit dem Kopf gegen 'ne Wand, um diese verfluchten Kopfschmerzen loszuwerden, die mir deine Aussage bereitet 🙄

Nur weil die Nadel bergab mit Rückenwind und Heimweh bei 200 km/h steht, heißt es noch lange nicht, dass die Möhre auch 200 km/h fährt. Der X16XEL ist in meinem Fahrzeugschein mit 180 km/h eingetragen (Caravan) ... beim CC steht er glaub ich mit 185 km/h drin (oder 190 ?) ... aber deine 200 km/h sind doch sehr weit hergeholt. Vor allem die Aussage, dass man bei den besagten 200 km/h noch ein bisschen Spiel nach oben hat ...

Meine Meinung ist, dass du beim Verfassen deines Beitrags sehr stark zur Ahnungslosigkeit tendiert hast.

Wie gesagt, meine Meinung ... vielleicht findest du ja Anhänger, die vollkommen deiner Meinung sind. 🙂

Gruß und so ...
BassSuchti

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti



... die Aussage, dass man bei den besagten 200 km/h noch ein bisschen Spiel nach oben hat ...

Gruß und so ...
BassSuchti

Platz ist doch. 😛 Nur wird das mit dem Motor nicht erreicht werden. Fraglich, warum ein C18XE (125PS) als normaler CC mit "nur" 204km/h in den Papieren steht...

In der Konstruktion sind die 1,6 8V einfach nur ein einziges Problem. Um den Zahnriemen zu wechseln muessen, muss man die Motorhalterung rechts demontieren um nur eine von 100ten sachen zu nennen....

da meinst du aber sicherlich nicht den X16SZ/SZR Motor?! 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Talsperre


In der Konstruktion sind die 1,6 8V einfach nur ein einziges Problem. Um den Zahnriemen zu wechseln muessen, muss man die Motorhalterung rechts demontieren um nur eine von 100ten sachen zu nennen....

da meinst du aber sicherlich nicht den X16SZ/SZR Motor?! 😕

Moin!

Wahrscheinlich hat er beim Astra G unter die Haube geguggt, da ist es so.

MFg Ulf

Bei mir läuft der Flachriemen da durch... Auch ne Sauarbeit^^ Aber den ZR kann man so draufwerfen...

Zitat:

Zitat:

Ueber den X16XEL habe ich allerdings noch nie was schlechtes gehoert

Ist nur der 1.6er Motor der am meisten gehasst wird.🙄

Naja, vielleicht 80% von denen die das sagen haben wohl noch nie einen gefahren und lesen hier mit und schreiben es dann

weiter als hätten sie es selbst erlebt. Abgesehen von einem tatsächlich höheren Ölverbrauch verhält sich mein 16V

seit der Sache mit der Kopfdichtung relativ unauffällig.

MoiN!
Und? Mit 102Tkm ging mein X16XEL über die Wupper, bzw Oder.
Auf Kopfüberholung hatte ich keinen Bock mehr.
MFG Ulf

Ja, der gute X16SZR... 🙂 Wir lieben unseren Astra F mit diesem Motor. Kopfschüttelnd haben wir angesehen, wie unzählige dieser soliden Autos letztes Jahr der Abwrackprämie zum Opfer gefallen sind. Das hätten wir unserem niemals angetan. Der wird gefahren bis zum bitteren Ende. Und das kann dauern, wenn es so weitergeht wie bisher. Bei 172.000 km kam die Kopfdichtung und das war´s motorseitig. Ich denke den X16SZR bekommt man nur kaputt, wenn man Sand in den Öleinfülldeckel kippt. 😁

Wenn der F mal platt ist, kommt ein H Caravan Innovation aus dem letzten Baujahr her.

Na ganz so ist es nicht.....hab nen X16SZR schon sterben sehen. Allerdings war das wirklich harte Arbeit gewesen 😁. Nen Freund von mir hatte einen im Caravan, und der ist mit 195Tkm krepiert, allerdings kannte dieser Motor bis dahin auch weder Oelwechsel Intervalle (hat er vielleicht alle 50 TKm mal gemacht), geschweige denn ordentliches Oel, noch sowas wie schonendes Warmfahren (also auch auf den Kalten Motor immer gleich ordentliche Drehzahlen gekloppt). Mit 195Tkm ist er dann ordentlich fest gegangen und seid dem fährt er nen G Caravan als Diesel. Eigenartiger Weise auch viiiiiiel schonender..... 😁 😁 😁.

Der X16SZR ist schon ganz ordentlich von der Haltbarkeit. Unter normalen Umständen läuft der ewig......

Oh ha, na die von Dir genannten Nachlässigkeiten sind schon heftig. So kriegt man natürlich auch den solidesten Motor klein. 🙁 Selbst unser Junior hat den nicht platt gekriegt, als er damit das erste Dreivierteljahr nach Erwerb des Führerscheins herumgeschrubbt ist. Er hat ihn auf der Autobahn zwar auf 9 Liter gekriegt und ich habe ihn auch im Verdacht, die Kopfdichtung gehimmelt zu haben, aber nach deren Wechsel und Verschonung durch den Junior wegen nun eigenem Auto wird der X16SZR wohl noch ewig leben.

Kann auch nur gutes von unserem 16SZR berichten. Habe im Januar dieses Jahr einen für meinen Sohn (17Jahre begleitendes Fahren)zum "Hörnerabstossen" mit 218000km auf der Uhr gekauft . Mittlerweile hat er 23200km auf dem Buckel und von Ölwechsel zu Ölwechsel (etwa 10000km) etwa 0,5l Öl zusätzlich gebraucht.Verbrauch liegt normalerweise bei 7L/100km, mit Klima etwa bei 8l/100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen