Späte Schaltzeitpunkte - generelles Problem?
Mir ist bei meinem Dicken (V6 TDI mit 239 PS) aufgefallen, dass er sehr spät schaltet. Gemeint ist hierbei, dass das Getriebe trotz betont ruhiger Fahrweise auf ebener Strecke und Erreichen der eigentlich für einen bestimmten Gang ausreichenden Geschwindigkeit doch noch relativ lange im kleineren Gang bleibt.
Ich meine also nicht das sportliche Ausdrehen von Gängen oder Verweilen im kleinen Gang bei hohen Drehzahlen, wenn man gerade etwas "sportlicher" unterwegs ist.
Z.B. hält er bei Tempo 60 relativ lange den 4. Gang drin, obwohl der 5. locker ausreichen würde. Erst nach etwa 15 Sekunden wird dann geschaltet.
Gleiches gilt auch beim 6. Gang, der eigentlich ab Tempo 80 angesagt wäre. - Der fünfte Gang bleibt meist bis 90 km/h drin, wenn man nicht manuell interveniert.
Noch augenfälliger ist diese Symptomatik, wenn man den Tempomaten aktiviert. Wird dann von 60 auf 100 beschleunigt, wird der vierte Gang bis fast 100 km/h gedreht.
Ist das so ein VW Weh-Wehchen? Mir ist genau das Gleiche nämlich auch schon bei einem Touran 2.0 TDI mit DSG aufgefallen. Da wurde der 3. Gang bei 50 km/h mit knapp 2.200 Touren gedreht ohne Aussicht auf einen Gangwechsel - und das bei einem Diesel. Ich hatte das damals auf das DSG geschoben, aber anscheinend sind auch "normale" Automatikgetriebe davon betroffen.
Ist euch das auch schon aufgefallen oder ist das ein Fall für eine Neukonfiguration der Schaltpunkte?
Beste Antwort im Thema
So wie ich das deren HP entnehme, wird nur die Kennlinie des Gaspedals geändert. Siehe auch das Video aus der Röhre : https://www.youtube.com/watch?v=e3OHIo3NOG0
Vereinfacht gesagt gaukelt das Modul dem Motor vor, dass bei gleicher Stellung des Gaspedals mehr Gas gegeben würde, als das eigentlich der Fall ist. Dadurch FÜHLT sich das Auto sportlicher und "stärker" an. Bloß oben raus hat man dann halt keine Reserven mehr und eine tatsächliche Leistungssteigerung erfolgt NICHT. Das hat mit "früher hochschalten" nicht das geringste zu tun - das Gegenteil ist der Fall. Durch den verstärkten Gasimpuls wird bei defensiver Fahrweise eine höhere Gaspedalstellung vorgetäuscht und dadurch die Drehzahl erhöht und dadurch der Schaltzeitpunkt nach oben verschoben.
Ich halte sowas sogar für gefährlich. Stell Dir vor, Du überholst - allem Anschein nach - "gemütlich" mit halb durchgetretenem Gaspedal, tatsächlich leistet der Motor aber bereits 90%. Dann taucht unerwartet Gegenverkehr auf und Du willst noch "Vollgas" geben.... dann ist die Luft raus.
Ich möchte schon selbst darüber entscheiden, wie viel Gas ich gebe. Will ich mehr Gas, mach ich das schon selber. Wer dazu zu faul ist, kann ja gern die 200 Euro (plus Einbau) zahlen :-)
So einen Mist hatte der alte Fiat meiner Mutter quasi ab Werk. Auf den ersten paar cm Gaspedalweg ist das Ding losgeschossen wie ne brennende Katze und ab 50% ging gar nix mehr.
Finger weg!
46 Antworten
@TE: fährst Du im D- oder S-Modus?
Ciao
Sascha
Die Getirebeabstufung scheint aber ein Altersproblem zu sein.
Meine Erfahrungen (später GP3) sind dazu folgende:
Bei 60 wird in den 5. geschaltet, der bis 57 runter darin bleibt. Das klappt auch mit GRA.
Bei 80 wird in den 6. geschaltet, der bis 72 runter drin bleibt. Auch das klappt mit GRA.
Das funktioniert in der Regel sofort.
Wenn bei den angegebenen Geschwindigkkeit (57 und 72) automatisch runter geschaltet wird, dann kann man allerdings eine bestimmte Zeit den nächsthöheren Gang nicht mehr manuell anwählen (es passiert nichts". Allerdings kann man wieder auf die Mindestgeschwindigkeit (60 und 80) beschleunigen, Schalten lassen und wieder die angegebene Voreinstellung setzen.
Mir ist das aber inzwischen zu aufwändig, zumal ich im 5. Gang mit 57 zu schnell bin (laut GPS 54km/h, mit 235/50 R18).
An der Tankstelle musste ich zudem feststellen, dass
a) der BC dann deutlich weniger anzeigt, als tatsächlich verbraucht wurde (Abweichung beträgt > 1l/100km)
b) der Verbrauchsvorteil eher gering ist (0,2-0,5l/100km)
LG
Cussler
Zitat:
@Cussler schrieb am 19. August 2015 um 19:15:01 Uhr:
b) der Verbrauchsvorteil eher gering ist (0,2-0,5l/100km)
0,5 l auf 100 km finde ich jetzt durchaus erwähnenswert! Ansonsten kann ich Deine Ausführungen bis aufs km/h genau so bestätigen :-)
@zottel : Ne, das isses nicht. Es sei denn, die Regeneration dauert 20.000 km ;-)
Dann wird es die 2. Option sein.
Ähnliche Themen
Also noch ein gute grund V8 (GP1) zu fahren.
Der schaltet innerorts hoch so wie es sein soll.
Kurz vor 50 hoch in 5, so um die 40 - 45 wieder zuruck nach 4
Kurz vor 70 hoch in 6, so um die 60 - 65 wieder zuruck nach 5
Drehzahl nach hochschalten ist dann knapp unter 1500 umdrehungen.
Stimmt was Zottel sagt - nach Ölspülung, Getriebeölwechsel und Neuprogrammierung schaltet meiner wieder recht früh hoch ... meinem Geschmack sogar etwas zu früh, weil der Motor dann manchmal arg untertourig läuft (z.B. bei 75-80kmIh im 6. Gang) und sogar leichte Vibrationen erzeugt...Liegt aber vlt. an meinem oft flüssigem, defensiven Fahrstil - angeblich "lernt" ja das Getriebe den Fahrstil...
@jomaerte:
Meiner schaltet auch recht früh bei 80 in den 6ten und auch ich fahre defensiv, der Vorbesitzer genauso.. Dass das Getriebe 'lernt', stimmt soweit schon. Nur wenn er kalt ist fahre ich immer im manuellen Modus, da er sonst bei 30-35 im 2ten Gang fährt. Ist das bei euch genauso?
Das ist völlig normal.
Wenn ich mein Auto mal von meinem Bruder wieder bekomme, und der Wagen schaltet spät, weiss ich dass er sehr flott unterwegs war, das Getriebe sich somit auf sein Fahrstiel angepasst hat.
Also alles gut.
Wie wird das Getriebe nach der Spülung mit VCDS zurückgesetzt / Programmiert?
Konnte da nichts passendes finden.
adaptionswerte NUR nach reparatur oder dann löschen, wenn man volles programm an adaptionsfahrten durchführen kann! sonnst einfach fahren, das getriebe adaptiert sich im laufe von par hundert km
Ich fahre seit 30.000km die Pedalbox und es ist eine Wohltat.( gibts hier auch irgendwo einen thread zu ) Die ab Werk komisch angelegten Schaltpunkte, oder der Verweis auf ein manuelles Schalten über das Lenkradgeweih halte ich im nachhinein für Comedy.
Pedalbox rein, und dann schaltet der Phaeton wie ein Phaeton. Vorraussetzung ist natürlich, das die Technik iO ist.
...interessant - noch wie was davon gehört. Kannst Du mir das erklären bzw. was kostet der Spaß?
Vielen Dank + LG :-)
Zitat:
@jomaerte schrieb am 24. August 2015 um 22:18:41 Uhr:
...interessant - noch wie was davon gehört. Kannst Du mir das erklären bzw. was kostet der Spaß?
Vielen Dank + LG :-)
Hier kannst Du Dich informieren:
http://www.pedalbox.com/Kosten: ca. 200,-
MfG
P.S.: Ich habe die auch und bin sehr zufrieden damit.
Vielen Dank für die Infos !
- scheint ja gut zu funktionieren :-)
Könnt Ihr mir genauer beschreiben, wie sich die Schaltweise ändert bzw. welche Auswirkungen die Pedalbox hat (vorher/nachher). Kann es mir irgendwie in der Praxis nicht vorstellen..
Zitat:
@jomaerte schrieb am 27. August 2015 um 21:12:47 Uhr:
Vielen Dank für die Infos !
- scheint ja gut zu funktionieren :-)
Könnt Ihr mir genauer beschreiben, wie sich die Schaltweise ändert bzw. welche Auswirkungen die Pedalbox hat (vorher/nachher). Kann es mir irgendwie in der Praxis nicht vorstellen..
Hi,
bin auch mal wieder am Lesen hier im Forum und jetzt hier am Ende des Threads angekommen. Mich würde es auch interessieren wie sich die Schaltweise ändert, oder was es bedeutet: "Pedalbox rein, und dann schaltet der Phaeton wie ein Phaeton."
Wie muss denn ein Phaeton schalten? Und müssen das alle gleich tun? ( 3.0 TDI, V8, V10 TDI, V12)?
Auf der Seite
http://www.pedalbox.com/de/produkt/ansprechverhalten/
steht: "Die PedalBox befindet sich zwischen dem Gaspedalsensor und dem Steuermodul - sie fängt das Gaspedal-Signal ab und verstärkt es."
Also wenn ich 20% Schub gebe mit dem Gaspedal dann wird auch 20% weiter gegeben, mit der Box im Sport Plus Modus wird daraus dann ca. 52%. Hmm, könnte ich auch gleich selber 52% Gas geben um den gleichen Effekt zu haben ??
Weiter steht auf der Seite: "So reduziert die PedalBox den nötigen Pedalweg, um einen "Throttle Wide Open"-Zustand (volle Gasannahme) zu erreichen".
Naja laut dem Diagram sehe ich da keine Reduzierung, wenn ich 100% haben will muss ich auch 100% Gas geben. Sonst wäre eine der bunten Linien (rot, gelb, grün) schon auf 100% Niveau bevor das Gaspedal voll durchgedrückt ist.
Weiter lese ich dort: "Die meisten modernen Fahrzeuge sind mit einem "Drive-by-Wire" System ausgestattet. ..... "Drive-by-Wire" Systeme leiden aber oft an einer starken Signalverzögerung, die die PedalBox ausgleicht um dann das Ansprechverhalten deutlich zu verbesseren."
Man muss nochmal lesen was da genau behauptet wird. "Die meisten modernen Fahrzeuge" sind für mich (die meisten) aktuellen Modelle (der meisten) Hersteller! Und deren System soll oft an einer starken Signalverzögerung leiden?
Wobei eine "Signalverzögerung" etwas ganz anderes ist als eine "Signalverstärkung". (s.o.)
Nun bin ich mal auf Antworten gespannt 🙂
Grüße
akikomii